Der Markt für Outdoor- und Campingzelte wächst stetig. Das macht die Suche nach einem geeigneten Ultraleichtmodell nicht einfach. Für Trekking- und Outdoorfans macht der Umstieg auf ein leichtes Zelt aber durchaus Sinn. Denn: Je niedriger das Gewicht des Zeltes ist, desto einfacher lässt es sich transportieren.
Ein leichtes Zelt ist wichtig, wenn du deinen Rucksack so leicht wie möglich halten möchtest. Um dir die Suche nach dem passenden leichten Zelt zu erleichtern, haben wir die 11 besten Zelte unter 2 kg in unserem Vergleich für dich zusammengetragen. So hast du alle wichtigen Informationen wie Artikelgewicht, Zeltgröße, Ausstattung, Wassersäule und Preis auf einen Blick.
Das Wichtigste in Kürze
- Leichte Zelte unter 2 kg eignen sich sowohl für Trekking- und Radtouren als auch für Wanderungen und Camping-Urlaube.
- Ultraleichtzelte sind in verschiedenen Varianten, etwa als Tunnel-, Kuppel- oder Igluzelt, erhältlich.
- Zur Auswahl stehen sowohl Ein- und Zweimannzelte als auch Modelle für drei oder vier Personen.
- Zelte unter 2 kg sind häufig doppelwandig, was sie resistent gegenüber Wind und Regen macht.
Die 11 besten Zelte unter 2 kg im Überblick
Vorteile
- Große Eingangstür
- Robuste Xtreme Shield Beschichtung
- Stabile Easton Syclone Stangen
Nachteile
- Nicht immer erhältlich
Vorteile
- Großzügiges Raumangebot
- Stark wasserabweisend
- Sehr starkes Gestänge
- UV-beständig
Nachteile
- Nur in einer Farbe erhältlich
Vorteile
- Hochwertig
- Ultraleicht und kompakt
- Wasserdicht
- Zusätzliche Belüftung
Nachteile
- Platz für zwei Personen knapp
- Nicht immer erhältlich
Vorteile
- Hochwertig
- Wasserdicht
- Einfach aufzubauen
- Optional als Plane nutzbar
Nachteile
- Ohne Innenstangen
Vorteile
- Kompakt
- Wasserdicht
- Komfortables Platzangebot
- Hochwertiges Zeltmaterial
Nachteile
- Nur eine Farbe
Vorteile
- Hochwertig
- Wasserdicht
- Höhenverstellbar
- Schwimmender Boden
Nachteile
- Keine Heringe und Zeltstangen enthalten
Vorteile
- Hochwertig verarbeitet
- Zweischichtig
- Wasserdicht
- Sehr stabil
Nachteile
- Nur eine Farbe
- Nicht immer erhältlich
Vorteile
- Hochwertig
- Wasserdicht
- Atmungsaktiv
- Reflektierendes Material
Nachteile
- Wenig Platz für 2 Personen
Vorteile
- Qualitativ hochwertig
- Leicht aufzubauen
- Wasserdicht
- Kompakt
Nachteile
- Recht klein
Vorteile
- Hochwertig
- Wasserdicht
- Kompakte Bauweise
- Geschweißter Zeltboden
Nachteile
- Wenig Platz für 2 Personen
Vorteile
- Hochwertig
- Silikonbeschichtet
- Einfach aufzubauen
- Wettergeschützter Eingang
Nachteile
- Recht klein
Ratgeber: Das richtige Zelt unter 2 kg kaufen
Zelte unter 2 kg: Die Zeltarten
In der Welt der Zelte gibt es viele verschiedene Zelttypen. Von vielen wirst du bereits gehört haben, etwa von einem Tipi Zelt oder einem Tarp. Vielleicht hast du auch schon einmal ein aufblasbares Zelt genutzt? Auch leichte Zelte unter 2 kg gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Besonders häufig findest du hier folgende Zeltarten:
- Tunnelzelt
- Kuppelzelt
- Geodätzelt
Ein ultraleichtes Zelt in Form eines Tunnelzeltes bietet dir jede Menge Platz und viel Komfort. Es zeichnet sich durch eine hohe Stabilität aus und bietet einen guten Schutz gegen starke Winde. Tunnelzelte sind jedoch anfällig bei starkem Seitenwind, weshalb sie immer in Windrichtung aufgestellt werden sollten.
Kuppelzelte lassen sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise besonders schnell aufbauen. Sie benötigen wenig Platz und eignen sich gut für schwierige Böden wie steile Hänge oder Kies. Sie bieten ferner ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Ein Geodät ist eine Unterkategorie der Kuppelzelte. Sie haben eine geodätische Form, mit der sie noch resistenter und stabiler sind, als gewöhnliche Kuppelzelte. Es hält auch auf dicht bewachsenen und steilen Hängen sowie felsigen Böden. Geodäte sind wasserdicht und äußerst stabil.
Zelte unter 2 kg: Der Verwendungszweck
Ein ultraleicht Zelt eignet sich ganz besonders für folgende Aktivitäten:
- Trekking
- Wandern
- Fahrradtour
- Motorradtour
- Bergsteigen
- Festivals
- Camping
Vor allem für Wanderer und Trekkingfans sind die Zelte eine gute Wahl. Es handelt sich um leichte Zelte unter 2 kg, die sich problemlos im Rucksack transportieren lassen und im Handumdrehen aufbauen lassen.
In Sachen Komfort stehen sie Outdoorzelten mit höherem Gewicht in nichts nach. Die Zelte werden aus hochwertigen, wasserdichten Materialien gefertigt und schützen dich optimal vor Wind und Regen. Du kannst ein ultraleichtes Zelt als Einmannzelt erwerben, findest aber auch Modelle für zwei oder drei Personen.
Zelte unter 2 kg: Das Packmaß
Neben dem geringen Gewicht zeichnen sich ultraleichte Zelte unter 2 kg auch durch ein kleines Packmaß aus. Dieses richtet sich für gewöhnlich nach den individuellen Zeltmaßen. Ein ultraleichtes 3 Personen Zelt muss also nicht zwangsläufig ein großes Packmaß besitzen.
Die Maße variieren je nach Größe und Gewicht der Zelte zwischen etwa 40 x 15 und 60 x 40 Zentimetern. Das Packmaß des Cloud-up2-Upgrade Campingzeltes von Naturehike beträgt zum Beispiel 40 x 13 Zentimeter. Damit kannst du es platzsparend zusammenlegen und problemlos im Rucksack verstauen.
Damit auch andere wichtige Utensilien bei deiner nächsten Trekkingtour Platz im Rucksack finden, solltest du bei der Wahl des Zeltes auf ein möglichst kleines Packmaß achten.
Nicht nur der Transport, sondern auch das Zusammenrollen gestaltet sich bei einem kleineren Packmaß deutlich leichter. Im Vergleich zu anderen Modellen machen Zelte unter 2kg einen Mittelfeldplatz in Sachen Größe.
Zelte unter 2 kg: Das Material
Ein Trekking oder Camping Zelt ist oftmals zweiwandig. Es besteht aus einem Außenzelt und einem Innenzelt. Während diese bei vielen Modellen getrennt aufgebaut werden, gibt es aber auch Modelle, bei denen sie zusammenhängen. Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen kannst du auch auf eines verzichten.
Leichte Zelte unter 2 kg bestehen in der Regel aus Polyester oder Polyamid (Nylon). Beide Materialien sind besonders robust und weisen gute mechanische Eigenschaften auf. Um Wind und Regen standzuhalten, werden die Außenzelte mit Silikon (SI) und Polyurethan (PU) beschichtet.
Damit wird das Zelt wasserdicht. Gemäß des Deutschen Instituts für Normung e. V. gelten Außenzelte ab 1.500 mm und Zeltböden ab 2.000 mm Wassersäule als wasserdicht.

Bei der Wahl deines Zeltes solltest du neben einer hohen Wassersäule aber auch darauf achten, dass die Nähte entsprechend versiegelt sind. Somit kann keine Feuchtigkeit ins Zeltinnere gelangen.
Zelte unter 2 kg: Der Preis
Um ein hochwertiges Ein- oder Zweimannzelt für deine Trekkingtour zu bekommen, musst du kein Vermögen ausgeben. Allerdings können die Preise für ultraleichte Zelte unter 2 kg je nach Hersteller stark schwanken. Bedenke auch, dass ein 4 Personen Zelt in aller Regel teurer ist als ein Solo-Zelt. Die Preise für Ultraleicht-Zelte liegen im Durchschnitt zwischen 100 und 300 Euro.
Damit du nicht lange suchen musst, findest du bei uns leichte Zelte unter 2 kg im Vergleich. Dein Vorteil: Du hast alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Auch die Preise kannst du so ganz einfach vergleichen.
Zelte unter 2 kg: Der Innenraum
Der Innenraum eines Zeltes sollte immer so gestaltet sein, dass du dich als Nutzer darin wohlfühlst. Je nachdem, ob es sich um ein Zelt für eine Person oder drei Personen handelt, variiert auch die Größe des Innenraums.
Ultraleichte Zelte unter 2 kg lassen sich nicht nur besonders leicht transportieren, sie bieten dir auch jede Menge Komfort. Du findest ausreichend Platz zum Schlafen sowie für deine Utensilien. Auch kleine Zelttaschen sind häufig vorhanden, in denen du Handy, Taschenlampe und andere Dinge verstauen kannst.
Bei vielen Modellen besteht das Innenzelt aus hochwertigem Mesh. Dieses sorgt für einen optimalen Luftaustausch und dient gleichermaßen als Moskitonetz. Weiterhin finden sich häufig ein oder zwei Belüftungsfenster, die du bei Bedarf öffnen kannst.
Neben dem Außenzelt ist zumeist auch der Zeltboden aus wasserdichtem Polyester gefertigt. Somit bleibt es im Inneren deines Zeltes stets trocken.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Zelten unter 2 kg
Wo stelle ich mein Zelt unter 2 kg am besten auf?
Grundsätzlich solltest du immer einen geschützten Platz wählen, damit Wind und Regen wenig Angriffsfläche haben. Auch der Untergrund sollte möglichst eben und frei von kantigen und spitzen Gegenständen wie Ästen und Steinen sein. Auf diese Weise gehst du sicher, dass der Boden deines Zeltes nicht beschädigt wird.
Welche Arten von Zelten unter 2 kg sind für Camper am Besten geeignet?
Du möchtest ein paar Tage in der Natur verbringen und suchst dafür ein passendes Zelt? Es gibt verschiedene leichte Zelte unter 2 kg, die für dich infrage kommen können. Zur Auswahl stehen beispielsweise folgende Zeltarten:u003cbru003eu003cbru003e – u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/tunnelzelt-2-personen-test/u0022u003eTunnelzeltu003c/au003eu003cbru003e – Kuppelzeltu003cbru003e – u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/wurfzelt-zwei-personen-test/u0022u003eWurfzeltu003c/au003eu003cbru003e – Geodät-Zelt
Wie reinige ich mein Zelt unter 2 kg?
Achte in diesem Zusammenhang immer auf das u003cstrongu003eMaterial und die Imprägnierungu003c/strongu003e deines Zeltes. Je nach Gewebeart kannst du unterschiedliche Reinigungsmittel verwenden. Leichte Verschmutzungen wie Sand oder Staub kannst du einfach ausschütteln oder gegebenenfalls mit einer weichen Bürste leicht ausbürsten. u003cbru003eu003cbru003eSolltest du kleine Flecken bemerken, kannst du diese mit einem weichen Schwamm oder Tuch und Wasser abwischen. Um eingetrocknete oder hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, kann es notwendig sein, auf spezielle Reiniger zurückzugreifen. Befolge aber stets den Angaben des Herstellers.
Wie imprägniere ich mein Zelt unter 2 kg?
Damit das Zelt nicht undicht wird, sollte es regelmäßig imprägniert werden. Dafür kommen zum Beispiel flüssige Imprägniermittel oder Imprägniersprays infrage. Welches Mittel für dein Zelt geeignet ist, kannst du den Hinweisen des Zeltherstellers entnehmen.
Welche Zelt Marke ist die Beste?
Es gibt viele Hersteller von Zelten, die sich in den vergangenen Jahren einen guten Namen gemacht haben. Beliebte Zelt Marken, die sich auf den Bereich der Ultraleicht-Zelte spezialisiert haben, sind unter anderem:u003cbru003eu003cbru003e – Colemanu003cbru003e – Quechuau003cbru003e – Wechselu003cbru003e – Jack Wolfskinu003cbru003e – GeerTopu003cbru003e – Bessport
Fazit
Ultraleichte Zelte unter 2 kg zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass sie sich einfach im Rucksack transportieren lassen. Dafür sorgt zum einen das Gewicht, zum anderen haben die Zelte ein kleines Packmaß.
Bei der Wahl eines leichten Trekking- oder Campingzeltes gilt es außerdem darauf zu achten, dass es stabil ist und schnell aufgebaut werden kann. Es sollte möglichst auf unterschiedlichen Untergründen stehen können und wetterfest sein.