Wenn du auf der Suche nach einem neuen Zelt für deinen nächsten Campingausflug bist, musst du einige Dinge beachten. Größe und Fassungsvermögen sind wichtig, ebenso wie der Wetterschutz, den es bietet.
Vergiss aber auch nicht den Komfort und die Ausstattung – schließlich wirst du eine ganze Weile in deinem neuen Zelt verbringen! In diesem Blogbeitrag stellen wir dir einige der besten Tunnelzelte für 6 Personen vor und geben dir einige Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest. Los geht’s!
Das Wichtigste in Kürze
- Tunnelzelte gibt es in verschiedenen Größen, aber auch speziell für 6 Personen Gruppen
- 6 Personen Tunnelzelte haben meist eine große Schlafkabine, die mit einer Trennwand unterteilt werden kann
- Neben der Schlafkabine haben die 6 Personen Tunnelzelte in der Regel noch einen Wohnbereich, in dem Ausrüstung verstaut oder gemeinsam Zeit verbracht werden kann
Die 7 besten 6 Personen Tunnelzelte 2022
Vorteile
- Stabil
- Großer Vorraum
- Verdunkelbare PVC-Fenster
- 3 trennbare Schlafkabinen
Nachteile
- Keine Farbvariationen
Vorteile
- Geräumig
- Gute Belüftung
- Gute Qualität
- Wasserdicht
Nachteile
- Nicht immer auf Lager
Vorteile
- Großer Wohnraum
- 2 Eingänge
- Bis zu 2 Schlafkabinen
- Gute Verarbeitung
Nachteile
- Hohes Gewicht
Vorteile
- Farbvariationen
- Gute Qualität
- Wasserdicht
- Atmungsaktiv
Nachteile
- Lieferung kann paar Tage dauern
Vorteile
- Atmungsaktiv
- Viel Platz
- Gute Verarbeitung
- Bis zu 2 Schlafkabinen
Nachteile
- Keine Farbvariation
Vorteile
- 5000 mm Wassersäule
- Großer Wohnbereich
- Versetzbare Vorderwand
- Stehhöhe 215 cm
Nachteile
- Design sagt nicht jedem zu
Vorteile
- Wasserdicht
- 2 Schlafkabinen
- Stabil
- Gute Belüftung
Nachteile
- Nicht immer auf Lager
Ratgeber: Das richtige 6 Personen Tunnelzelt kaufen
6 Personen Tunnelzelt: Zelt Arten
→Kuppel- bzw. Igluzelt
Igluzelte, besser bekannt als Kuppelzelte, gehören zu den beliebtesten und weit verbreitesten Zelt Arten. Den Namen verdanken diese Zelte der Form des aufgestellten Zeltes. Diese sieht nämlich wie eine Halbkuge, ein Iglu bzw. wie eine Kuppel aus.
Diese Form hat praktische Eigenschaft, sie ist zum Beispiel recht gut darin, mechanische Belastung zu verteilen. Kuppelzelte werden oftmals mit Hilfe zweier diagonal zueinander verlaufenden Stangenbögen getragen, die sich in der Mitte überkreuzen.
Da hier nur wenige Stangenbögen benötigt werden und Stangen meist den Großteil des Gewichts eines Zeltes ausmachen, ist das Gewicht eines Kuppelzeltes vergleichsweise gering.
Jedoch haben Kuppelzelte auch einen Nachteil. Die Zeltwände eines Kuppelzeltes verlaufen nämlich in der Regel nicht ganz so steil und führen schräg in den Raum hinein. Dadurch wird die Bodenfläche nicht so effizient genutzt wodurch weniger Innenraum geboten wird.
Empfehlung: Wenn dieser Abschnitt dein Interesse an Igluzelte erweckt hat, können wir dir sehr das Igluzelt von High Peak empfehlen. Das Modell Nevada 4 ist mit einem Vorbau ausgestattet und hat sogar einen eingebauten Ventilationssystem!
→Tunnelzelte
Nicht nur die Kuppelzelte sind beliebt und weit verbreitet. Tunnelzelte sieht ebenfalls sehr häufig unter den Campern und erfreuen sich der Beliebtheit. Auch diese Zelte verdanken ihren Namen der Form des aufgestellten Zeltes. Diese ähnelt nämlich einem Tunnel oder einem Rohr.
In Vergleich zum Kuppelzelt ist diese Form jedoch etwas schlechter darin, mechanische Belastung zu verteilen. Tunnelzelte werden in der Regel durch mehrere Stangenbögen gehalten. Diese kreuzen sich aber nicht wie beim Kuppelzelt, sondern verlaufen parallel zueinander.
Und die Anzahl der Stangenbögen hängt maßgeblich mit der Länge und Größe des Tunnelzeltes. 6 Personen Tunnelzelte haben meist 4 solcher Stangenbögen. Der Aufbau gestaltet sich eher einfach und ist nicht so umständlich. Die Zeltwände eines Tunnelzeltes verlaufen meist sehr steil, weshalb sie in der Regel die Bodenfläche effizienter nutzen, als Kuppelzelte, wodurch mehr Innenraum geboten wird.
→Wurfzelte
Bei Kuppel- und Tunnelzelten hat der Name der Zelt Art uns etwas über die Form des aufgestellten Zeltes verraten. Das ist bei Wurfzelten anders. Hier verrät uns der Begriff mehr über die Art des Aufbaus selbst. Denn ein Wurfzelt wird zum Aufbauen in die Luft geworfen.
In die Luft geworfen faltet sich dieses von selbst aus und es stellt sich somit auf. Auch wenn das fast schon magisch klingt, ist das in Wahrheit auf die Falttechnik und den Einsatz geeigneter Stangen zurückzuführen.
Auf Grund dieser speziellen Konstruktion fällt jedoch das Packmaß recht groß und umfangreicher aus. Für den Transport sind Wurfzelte deshalb nicht ganz so toll geeignet.
Wenn du also Wanderungen planst, wo du ein sehr kompaktes Packmaß benötigst, so wirst du vermutlich von einem Wurfzelt absehen. Wurfzelte werden meistens von Menschen gekauft, die sich den Aufbau sparen wollen, da sie den für schwer oder umständlich halten.
Jedoch gestaltet sich der Abbau und das Zusammenpacken eines Wurfzeltes schwerer, als bei gewöhnlichen Zelten, insbesondere beim ersten Einsatz, wo man noch keine Erfahrung hat.
→Geodätzelt
Wenn man an Camping und Zelten denkt, so kommen einem meist Bilder einer idyllischen, schönen und sonnigen Natur in den Sinn. Doch Zelte werden auch in anderen Situationen benötigt und eingesetzt. So zum Beispiel auch in alpinen Bereichen, unter extremeren Bedingungen.
Hier herrschen starke Winde und kalte Temperaturen. Man kann sich schon denken, dass gewöhnliche Zelte hier an die Grenzen stoßen könnte. Doch auch für diesen Einsatzbereich gibt es geeignete Zelte.
In der Regel handelt es sich dabei um Geodätzelte, die in ihrer Form den Kuppelzelten oft ähneln. Jedoch haben diese mehrere Stangenbögen, die noch mehr Stabilität bieten sollen.
Unter den Bedingungen müssen die Geodätzelte auch richtig abgesichert werden, was den Aufbau etwas umständlicher machen kann. Zieht es dich also zu den Extremen und solch Alpine Bereiche interessieren dich ganz besonders? Dann solltest du womöglich nach solch einem Zelt Ausschau halten.
Empfehlung: Wir haben selbstverständlich hierfür ein hochwertiges Geodätzelt rausgesucht, sodass du ein Beispiel hast. Das Geodätzelt besteht aus hochwertigen Material und ist super schnell aufzubauen.
6 Personen Tunnelzelt: Material
6 Personen Tunnelzelte haben bestimmte Kriterien, die sie erfüllen müssen, um als gute Zelte geeignet zu sein. Wesentliche Eigenschaften erhalten diese Zelte unter anderem durch die Verwendung ganz bestimmter Materialien.
Gewünschte Eigenschaften sind beispielsweise Strapazierfähigkeit und Wasserdichte. In der Regel werden bei der Herstellung eines Zeltes unterschiedliche Materialien verwendet. In der Regel erfolgt solch eine Unterteilung nach Innenzelt, Außenzelt, dem Boden und den eingesetzten Stangen.
Für das Außenzelt wird häufig Nylon oder Polyester herangezogen, wobei Polyester das wohl öfter verwendete Material ist. Nylon wird beispielsweise benutzt, wenn man Wert auf ein besonders leichtes Zelt legt. Polyester aber hat eine höhere Resistenz gegen UV-Strahlung Nässe als Nylon.
Das Außenzelt eines Tunnelzeltes für 6 Personen soll wasserdicht sein und vor Regen und Nässe schützen. Deshalb wird das Polyester hier meist entsprechend beschichtet. Solch eine Beschichtung kann auch den UV-Schutz steigern.
Das Innenzelt ist maßgeblich für das Klima im Zelt. Deshalb wird hier meist ein eher atmungsaktiver Stoff, teils auch mit Mesh-Gewebe, verwendet. Durch diese Atmungsaktivität ist das Zeltklima besser und in Verbindung mit einer guten Lüftung ist das eine gute Sache.
Verwendet wird für das Innenzelt eines 6 Personen Tunnelzeltes meist auch ein Polyester. Beschichtungen sieht man hier nicht oft, da wie gesagt, Atmungsaktivität fokussiert wird.
Die Relevanz des Bodenmaterials sollte nicht unterschätzt werden. Dieses ist nämlich recht starken Belastungen ausgesetzt, insbesondere Reibung und Nässe vom Boden, besonders dann, wenn sie das Wasser schon auf dem Boden sammelt.
In den Fällen ist ein Zeltboden-Material mit sehr hoher Wassersäule gefragt, am besten noch mit Kanten, die nach oben führen. Die dadurch ergebende Form einer Wanne bietet noch mehr Schutz. Die Wassersäule des Boden-Materials ist meist höher als beim Außenzelt, sodass man hier auch öfters Werte von 5000-10000 mm hat.
Ansonsten kann man noch die Stangen näher anschauen. Diese machen in der Regel einen großen Teil des Gewichts eines Zeltes aus. Möchtest du besonders leicht unterwegs sein, so wirst du ein 6 Personen Tunnelzelt suchen, wo kaum bis keine Stahl Stangen verwendet werden. Heutzutage setzen die Hersteller meist Fiberglasstangen ein, die sind leicht und doch auch recht stabil.
6 Personen Tunnelzelt: Verwendungszweck
Du solltest dir schon vor der Suche nach einem geeigneten Tunnelzelt für 6 Personen erst mal Gedanken darüber machen, wie du dein Zelt verwenden möchtest und wie wohl der Verwendungszweck aussieht. Bei näherer Überlegung könnte es nämlich auch sein, dass du realisierst, ein anderes Zelt würde besser passen.
So zum Beispiel, wenn du Campingausflüge in extremeren Gebieten wie alpinen Bereichen anstrebst. Dann wäre ein widerständigeres und stabileres Zelt als ein Tunnelzelt wohl besser passen. Im speziellen würde deine Wahl dann eher in Richtung eines resistenten Geodät Zeltes gehen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu 6 Personen Tunnelzelte
Welche Bedeutung hat die Wassersäule meines Tunnelzeltes für 6 Personen?
Die Angaben zur Wassersäule deines Tunnelzeltes für 6 Personen sind sehr wichtig. Sie sagt aus, wie wasserdicht die verwendeten Zeltmaterialien sind. Ab einer Wassersäule von 1500 mm gilt ein solches Zeltmaterial als wasserdicht.u003cbru003eu003cbru003eVerschiedene Teile deines 6 Personen Tunnelzeltes können verschiedene Wassersäulen vorweisen. Wichtig sind Angaben zum Außenzelt und zum Bodenmaterial.
Wie teuer sind 6 Personen Tunnelzelte?
Tunnelzelte für 6 Personen sind recht groß und bieten meist einige praktische Features. So können die Preise auch bei einigen hunderten Euro liegen. 6 Personen Tunnelzelte kosten meist zwischen 200 und 600 Euro.u003cbru003eu003cbru003eBeachte, dass ein günstiges Modell durchaus auch ausreichen kann, insbesondere dann, wenn du eher sehr sporadisch campen gehst, und dabei auch keine schlechten Wetterverhältnisse erwartest.
Brauche ich für mein 6 Personen Tunnelzelt eine Zeltunterlage?
Zwingend notwendig ist eine Zeltunterlage für dein 6 Personen Tunnelzelt nicht. Jedoch kann solch eine Zeltunterlage durchaus ihre Vorteile mit sich bringen. Die Entscheidung für oder gegen eine Zeltunterlage kannst du auch abhängig von der Qualität des Zelt-Bodens treffen.u003cbru003eu003cbru003eEine Zeltunterlage kann beispielsweise die Aufnahme von Feuchtigkeit oder das Aufheizen des Zeltes an heißen Tagen mindern. Außerdem wird durch solch eine Unterlage das Bodenmaterial geschont.
Fazit
Wenn du mit deinen Freunden und deiner Familie viel Spaß haben und dabei gesund bleiben willst, ist Camping genau das Richtige für dich. Wenn du Zelte kaufst, solltest du daran denken, dass die Größe eine Rolle spielt. Vielleicht brauchst du ein Zelt, das groß genug ist, um 6 Personen bequem unterzubringen, in dem Fall kann ein 6 Personen Tunnelzelt genau das richtige für dich sein.
Die besten Sechs-Personen-Tunnelzelte sind gut verarbeitet und langlebig, damit sie allen Wetterbedingungen problemlos standhalten. Achte darauf, dass es viele Funktionen wie Netzfenster, mehrere Eingänge, UV-Schutz (um schädliche Strahlen abzuhalten) und Fliegengitter (damit die Insekten draußen bleiben) hat.
Wir hoffen, dass dir dieser Artikel dabei geholfen hat, mehr über 6 Personen Tunnelzelte zu erfahren, sodass auch du schon bald in den Genuss eines neuen Zeltes kommst. Wir wünschen dir noch viel Spaß mit deinem neuen Zelt und tolle Campingerlebnisse!