Liebst du es, draußen zu zelten, zu wandern oder einfach nur die Natur zu genießen? Dann weißt du, dass ein hochwertiges Zelt ein Muss für jeden Outdoor-Ausflug ist. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Vorteile geodätischer Zelte ein und geben dir einige Kaufkriterien an die Hand, damit du das beste Zelt für deine Bedürfnisse auswählen kannst. Außerdem werfen wir einen Blick auf einige der besten Geodätzelte, die derzeit auf dem Markt sind.
Das Wichtigste in Kürze
- Geodätzelte haben eine sehr resistente und stabile Struktur
- Geodätzelte sind eine besonders stabile Variante von Kuppelzelten
- Für Camping in extremeren Gebieten sind Geodätzelte besser geeignet, als gewöhnliche Zelte
Die 7 besten Geodätzelte
Wir stellen dir das Precursor 4-Personen-Geodätzelt vor! Dieses 4 Personen Geodätzelt ist perfekt für Winter- und Hochgebirgscamping geeignet und bietet mit seinem großen Innenzelt Platz für bis zu vier Personen. Die zwei Eingänge erleichtern den Ein- und Ausstieg. Dabei gibt es einen großen Haupteingang und einen kleineren Hintereingang.
Am großen Haupteingang befindet sich eine grße Apsis, während am kleineren Hintereingang eine kleinere Apsis befindet. Dadurch bietet dieses 4 Personen Geodätzelt viel Stauraum. Außerdem sorgt die geodätische Konstruktion für Sturmsicherheit, was den vier Kräftedreiecken und den optimierten Abspannpunkten zu verdanken ist.
Praktische Lüftungsklappen ermöglichen eine gute Belüftung, können aber auch mit einem Reißverschluss verschlossen werden. Und mach dir keine Sorgen um lästige Moskitos – die Moskitonetze halten sie in Schach.
Die Moskitonetze können auch abgedeckt werden. Mit einem wasserdichten Bodenmaterial mit einer sehr hohen Wassersäule von 10.000 mm und eioner Wassersäule von 2000mm fürs Außenzelt ist dieses Wechsel 4 Personen Geodätzelt wasserdicht.
Das Zelt ist außerdem sehr leicht und wiegt dabei nur etwa 5,34 kg und auch das Packmaß ist mit 47 x 20 cm sehr kompakt und gut zu transportieren. Dies ist ein Geodätzelt, auf das du dich verlassen kannst, auch bei extremeren Bedingungen.
Vorteile
- Sehr hohe Qualität
- Bis zu 4 Personen
- Geodätform
- Leicht
Nachteile
- Hohe Preisklasse
Du suchst ein vielseitiges, qualitativ hochwertiges Geodätelt, das mit jedem Gelände zurechtkommt? Dann ist das Wechsel Forum 42 2 PersonenZelt Geodätzelt genau das Richtige für dich.
Dieses exzellente Zelt ist aus robusten, wasserdichten Materialien gefertigt und kann bei allen Wetterbedingungen eingesetzt werden – vom Wintercamping im Schnee bis hin zu Wüstentouren. Die Stabilität verdankt dieses Zelt der Gestängekonstruktion, wobei sich dieses vier mal kreuzt uns somit eine gute Stabilität schafft.
Dieses 2 Personen Geodätzelt ist freistehend. Auch die Apsiden werden von Bögen gehalten und müssen nicht abgespannt werden. Dieses Wechsel Geodätzelt hat vier Eingänge, so dass du immer einen Eingang hast, der von dem Wind abgewandt ist. Gerade bei sehr windigen und extremen Touren kann das sehr von Vorteil sein. Und wenn es zu heiß wird, öffnest du einfach die Belüftungsklappen, um die dringend benötigte Luftzufuhr zu gewährleisten.
Die Ventilationsklappen können mit Hilfe von Reißverschlüssen geschlossen werden. Das Zelt ist dank Bodenmaterial mit hoher Wassersäule von 10000 mm und Außenzelt mit Wassersäule von 2000 mm wasserdicht und hält dich somit trocken.
Das 2 Personen Geodätzelt ist mit seinen 3,8 kg leicht und dank dem praktischen Packmaß von 54 x 18 cm leicht und angenehm zu tragen. Ein Kompressionspacksack, reflektierende Abspannleinen mit Aufrolltaschen und stabile Zeltheringe sind im Lieferumfang enthalten.
Vorteile
- Hohe Qualität
- 4 Eingänge
- Windstabil
- Leicht
Nachteile
- Nur für 2 Personen
Wir stellen dir als nächstes das Husky Fighter 3-4 Personen Geodätzelt vor! Dieses Zelt ist zwar für bis zu 4 Personen geeignet, dabei solltest du diese Zahl aber nicht ausreizen. Für 4 Erwachsene empfehlen wir dann doch ein größeres Modell.
Dieses stylische grüne Zelt ist dank seiner Schneeklappen und der stabilen Konstruktion perfekt für extreme Wetterbedingungen geeignet. Das Zelt besteht aus strapazierfähigem Polyester und Duraluminium-Gestänge und ist leicht und einfach zu transportieren.
Dabei wiegt es zwischen 3,9 kg und 4,5 kg und hat ein Packmaß von etwa 45 x 19 cm. Du kannst das Husky Figher 3-4 Personen Geodätzelt auch mit Steinen, Sand und ähnlichem am Schneekragen befestigen, so dass es für bergiges Gelände oder Wüsten geeignet ist.
Wie auch die Schneelappen vermuten lassen, eignet sich das Zelt auch bei verschneitem Gelände. Außerdem hat das Bodenmaterial eine Wassersäule von 10000 mm und das Außenzelt eine Wassersäule von 6000 mm.
Mit dieses hohen Wassersäulen ist das Husky 3-4 Personen Geodätzelt sehr wasserdicht, was deine Sicherheit und deinen Komfort auch bei den schlechtesten Wetterbedingungen gewährleistet. Und mach dir keine Sorgen um den Stauraum – dieses Zelt verfügt über 2 praktische Taschen an den Innenwänden, in denen du kleinere Gegenstände verstauen kannst und auch zwei Apsiden.
Vorteile
- Bis zu 4 Personen
- Geodätzelt
- Stabil
- Hohe Wassersäule
Nachteile
- Für 4 Personen recht eng
Du suchst ein robustes und hochwertiges 3 Personen Geodätzelt, das du bei deinen Outdoor Abenteuern nutzen kannst? Dann ist das Venture Geodätzelt von Wechsel genau das Richtige für dich!
Dieses Zelt ist für den Einsatz zu 3 Jahreszeiten geeignet und überzeugt mit stabiler Konstruktion und guter QUalität. Dieses großartige 3 Personen Geodätzelt ist freistehend, d.h. es kann auf hartem Boden aufgebaut werden, und verfügt über zwei Eingänge und zwei Apsiden für zusätzlichen Stauraum.
Außerdem sorgt die Stangenkonstruktion für eine hervorragende Stabilität der Konstruktion. Dabei bestehen die Stangen aus robusten Aluminium. Das Gewicht des Zeltes bleibt jedoch gering, denn mit 3,14 kg ist es leicht zu tragen. Du wirst das Moskitonetz lieben, das für gute Atmungsaktivität sorgt und dich vor lästigen Insekten schützt. Das Venture Geodätzelt für 3 Personen bietet praktische Innentaschen, in denen du kleinere Dinge verstauen kannst.
Das Zelt ist recht leicht aufzubauen, wobei die farblich markierten Stangen helfen. Dieses Venture 3 Personen Geodätzelt weist ein Bodenmaterial vor, welches eine Wassersäule von 7000 mm hat. Mit dem Außenzelt, welches eine Wassersäule von 5000 vorweist, ist dieses Zelt wasserdicht.
Vorteile
- Gute Verarbeitung
- Hohe Wassersäule
- 3 Jahreszeiten
- Windstabil
Nachteile
- Keine Farbvariationen
Wir stellen dir nun das Husky Falcon 2 Personen Geodätzelt vor, ein doppelwandiges geodätisches Zelt, das sich perfekt für das Campen bei allen Wetterbedingungen eignet. Dieses stabile und qualitativ hochwertige Zelt ist dank seiner Schneeklappen und Außenstangen auch für den Einsatz in alpinen Gebieten geeignet. Mit seinem großzügigen Platzangebot für bis zu 2 Personen und ihr Gepäck ist dieses Zelt ein wahres Raumwunder.
Platz wird dabei im Innenzelt und den zwei geschützten Apsiden geboten. 2 Große Taschen an den Innenwänden erlauben dir das Verstauen mancher Gegenstände, sodass du etwas mehr Ordnung schaffen kannst. Mit nur ca. 4 kg und einem Packmaß von 45 x 17 cm ist es leicht zu transportieren, sodass du auch bei längeren Strecken nicht zu sehr belastet wirst. Dank leichtem Aufbau ist das Zelt auch recht schnell einsatzbereit.
Und dank der 2 Eingänge bietet dir dieses 2 Personen Geodätzelt einen flexiblen Ein- und Austieg, wie es dir gefällt – perfekt für die Zeiten, in denen die Natur mitten in der Nacht ruft! Mit einer Außenzelt-Wassersäule von 6000 mm und einem Bodenmaterial mit Wassersäule von 10000 mm ist dieses 2 Personen Geodätzelt wasserdicht und schützt dich sehr gut vor Nässe. Zeltnagelset, Reparaturset und Kompressionssack sind im Lieferumfang enthalten.
Vorteile
- Windstabil
- Auch für Alpinisten
- Hohe Wassersäulen
- Komfortabel
Nachteile
- Nur für 2 Personen
Das 1 Personen Geodätzelt von Everest1953 ist die perfekte Lösung für Abenteurer, die die Natur zu allen Jahreszeiten genießen wollen. Denn dieses Geodätzelt ist für alle 4 Jahreszeiten geeignet. Das stilvolle grüne Design und das reißfeste Außenmaterial machen dieses Zelt zu einer guten Wahl für alle, die Schutz und Haltbarkeit suchen und dabei auch ein stylisches Zelt wünschen.
Die 8,5 mm starken Duraluminium-Zeltstangen sind sehr stabil und flexibel und sorgen für ein komfortables Campingerlebnis.
Dieses Zelt steht auch ohne Abspannseile sehr stabil, kann also auch gut auf felsigem Boden verwendet werden. Bei starkem Wind ist aber das zusätzliche Absichern empfohlen. Mit einer Liegefläche von 240 cm Länge und 80 cm Breite bietet dieses Geodätzelt einer Person sehr viel Platz, was einem einen hohen Komfort bietet.
Das Everest 1953 Geodätzelt bietet dir zwei große Eingänge und 2 Apsiden, die Platz zum Verstauen deiner Ausrüstung bieten. Und mach dir keine Sorgen über schlechtes Wetter – die Wassersäule von 10.000 mm hält dich sicher und trocken.
Das Besondere an diesem Zelt, auch das Außenzelt weist eine sehr hohe Wassersäule von 10.000 mm vor, was nicht üblich ist. Um das zu erreichen wurde dafür hochwertiges silikonbeschichtetes ultra slim Nylongewebe herangezogen. Das Zelt ist sehr leicht, was für ein 1 Personen Geodätzelt auch zu erwarten ist. Es wiegt etwa 2,7 kg und hat ein kompaktes Packmaß von ca. 47 x 15 cm. Das Geodätzelt von Everest1954 ist damit sehr leicht zu transportieren und wird dir ein guter Begleiter für deine zukünftigen Ausflüge darstellen.
Vorteile
- 4 Jahreszeiten
- Gute Qualität
- Schönes Design
- Stabil
Nachteile
- Nur 1 Person
Das halbgeodätische Zelt Hydra 200 von Vango ist eine stilvolle und praktische Option für alle, die ein zuverlässiges und stabiles Zelt suchen. Dieses Zelt ist für bis zu zwei Personen geeignet. Dabei handelt es sich nicht um ein vollwertiges Geodätzelt sondern wird eher mit semi-geodätisch beschrieben.
Seine selbsttragende Struktur sorgt für ein gutes Gleichgewicht zwischen Stabilität und Gewicht, während das Außenzelt aus strapazierfähigem ProTex 70D Polyester mit einer Wassersäule von 5000 mm besteht.
Das Bodenmaterial verfügt ebenfalls über eine hohe Wassersäule, hier 6000 mm, wodurch sich dieses semi-geodätische Zelt wasserdicht ist und dich auch bei Regen trocken hält.
Außerdem kann die Außenzelttür von beiden Seiten geöffnet werden, was einen einfachen Zugang zum Innenraum ermöglicht. Die O-förmige Innentür lässt sich leicht mit einer Hand öffnen. Das Gestänge ist leicht und robust und lässt sich schnell und einfach aufbauen.
Und schließlich ermöglicht die übergroße Öffnung am Zeltsack ein einfaches Verstauen des Zelts, wenn es abgebaut wurde. Das Vango 200 halb-geodätzelt ist mit etwa 3 kg leicht und hat ein Packmaß von ca. 46 x 17 cm. Es ist somit recht leicht und gut zu transportieren.
Vorteile
- Freistehend
- Wasserdicht
- Stabil
- Leicht
Nachteile
- Nur halb-geodätisch
Ratgeber: Das richtige Geodätzelt kaufen
Geodätzelt Test: Zelt Arten
Die Welt der Zelte ist riesig und so wirst du auf deiner Suche nach einem geeignetem Zelt die verschiedensten Zelte mit verschiedenen Formen und Größen finden.
Dabei kann eine Unterteilung der Zelte nach Zelt-Arten eine Hilfe sein, einen Überblick zu gewinnen und die Suche nach einem Zelt gezielter fortzusetzen und sich nach gewissen Kriterien zu orientieren.
An sich gibt es mittlerweile sehr viele Zelt-Arten, von denen auch nicht alle im Camping-Bereich verwendet werden. Nachfolgend befassen wir uns aber mit wesentlichen Zelt-Arten, die unter Outdoor-Enthusiasten und Campern weit verbreitet sind.
Geodätzelt
Geodätzelte sind dir mittlerweile wohl etwas bekannt, schließlich haben wir hier schon einige tolle Modelle angeschaut. Geodätzelte haben eine geodätische Form. Diese Form und Struktur gibt dem Zelt physikalisch bedingt gute stabile Eigenschaften und ermöglicht eine effiziente Verteilung der wirkenden Kräfte. Dadurch sind diese Zelte sehr resistent gegen Wind und auch Schnee oder Regenmassen. Geodätzelte werden in der Regel von mehreren Stangen getragen, die sich öfter kreuzen. Auf Grund dieser Eigenschaften sind Geodätzelte besonders dann angebracht, wenn du mit deinem Zelt in extremeren Gebieten campen möchtest.
In alpinen Bereichen beispielsweise wo auch starke Winde herrschen können. In diesen Bereichen solltest du nicht auf irgendein gewöhnliches Zelt setzen, sondern solltest ein geeignetes, sehr windstabiles Zelt anschaffen. Geodätzelte haben meist hohe Wassersäulen und sind freistehend, damit sie in vielen Situationen gut eingesetzt werden können. Bist du also jemand, der die Natur gerne herausfordert und den es in extreme Gebiete zieht, so wähle ein Geodätzelt als deinen vertraulichen Begleiter.
Kuppelzelt
Kuppelzelte gehören zu den mit unter bekanntesten Zelt-Arten. Bei dieser Zelt-Art verrät uns der Name etwas über die Form des fertig aufgestellten Zeltes. Diese sieht bei einem Kuppelzelt nämlich aus wie eine Kuppel, eine Halbkugel bzw. wie ein Iglu.
Deshalb werden Kuppelzelte oftmals auch als Igluzelte bezeichnet. Kuppelzelte sind auf Grund ihrer Form auch recht gut darin, mechanische Belastung zu verteilen. Doch im Vergleich zum Geodätzelt weisen gewöhnliche Kuppelzelte nicht ganz so viel Resistenz und Stabilität.
Kuppelzelte werden oft von nur zwei Stangenbögen getragen, die diagonal verlaufen und sich kreuzen. Kuppelzelte werden recht einfach und schnell aufgebaut und auch vom Gewicht fallen diese recht gering aus. Kuppelzelte haben einen Nachteil. Die Zeltwände verlaufen hier nicht ganz so steil sondern eher in den Raum hinein. Dadurch wird die Fläche ineffizienter genutzt und weniger Raum wird geboten.
Tunnelzelt
Tunnelzelte gehören ebenfalls zu den sehr bekannten Zelt-Arten. Auch hier leitet sich der Name von der Form bzw. der Struktur des aufgestellten Zeltes ab. Entsprechend sieht die Form eines Tunnelzeltes aus wie ein Tunnel. Tunnelzelte werden dabei aber in der Regel von mehreren Stangenbögen getragen.
Anders als beim Geodätzelt und dem Kuppelzelt verlaufen die Stangenbögen hier jedoch parallel zueinander. Je nachdem wie groß oder wie lang ein Tunnelzelt ist, desto mehr solcher Stangenbögen benötigt man. Ein Vorteil von Tunnelzelten ist der, dass die Zeltwände hier recht steil verlaufen.
Dadurch wird die Fläche effizient genutzt und ein Tunnelzelt bietet unter den vielen Zelt-Arten mit unter am meisten Raum. Auch Tunnelzelte lassen sich recht einfach und schnell aufbauen. Jedoch sind Tunnelzelte nicht ganz so gut darin, Kräfte zu verteilen.
Insbesondere starker Wind von der Seite, auf die Längs Seite eines Tunnelzeltes kann dieses gefährden. Diese Gefahr besteht bei Kuppelzelten und Geodätzelten weniger bis kaum.
Wurfzelt
Anders als bei den vorher behandelten Zelt-Arten gibt uns dieser Name Information über den Prozess des Aufbaus, nicht über die Form des fertig aufgestellten Zeltes. Wurfzelte müssen nämlich nur in die Luft geworfen werden und sie falten sich auf und stellen sich damit auf.
Das klingt womöglich nach einem Wunder, ist aber letztendlich der entsprechenden Falttechnik und der Verwendung geeigneter Materialien zu verdanken. Diese Zelt-Art ist vor allem unter denen beliebt, die sich einen sehr einfachen Aufbau wünschen oder sich vor dem Aufbauen scheuen.
Das Aufstellen und Absichern eines Zeltes kann jedoch von jedem gelernt werden und ist wirklich nicht allzu schwer.
Außerdem sollte bedacht werden, dass gerade der Abbau eines Wurfzeltes durchaus recht umständlich sein kann und für viele, gerade beim ersten Mal, sehr kompliziert ist. Außerdem fällt das Packmaß von Wufzelten konstruktionsbedingt meist recht groß aus.
Gerade wenn Platz knapp ist und ein einfacher Transport wichtig ist, dann sollte beispielsweise ein Geodätzelt dem Wurfzelt vorgezogen werden.
Geodätzelt Test: Materialien
Auf der Suche nach einem geeigneten Geodätzelt kann sich auch der Blick auf die verwendeten Materialien lohnen. Denn mit Hilfe des Einsatzes geeigneter Materialien an den richtigen Stellen, kann dem Zelt ganz wesentliche Eigenschaften gegeben werden. Dabei unterscheiden sich meist die Materialien zwischen Außenzelt, dem Innenzelt, dem Bodenmaterial und dem Stangen-Material.
Anders als das Innenzelt befindet sich das Außenzelt draußen und schützt dich vor Äußeren Einflüssen wie Regen oder Schnee. Deshalb sollte das hier verwendete Material resistent sein und dir guten Schutz bieten. Wichtig ist es, dass das Außenmaterial wasserdicht ist.
Wasserdicht ist ein Zeltmaterial ab einer Wassersäule von 1500 mm, wobei höhere Werte wünschenswert sind. Das Außenzelt eines Geodätzeltes hat dabei meist eine Wassersäule von mindestens 2000 mm aber oftmals um die 4000 und mehr. Dafür wird meist ein resistentes Polyester verwendet werden, das entsprechend beschichtet wurde.
Das Innenzelt dagegen muss nicht ganz so starken Einflüssen trotzen. Stattdessen legt man hier oft hohen Wert auf Atmungsaktivität. Auch hier wird oft Polyester verwendet, aber eine Beschichtung sieht man hier nicht immer. Das Innenzelt wird oft auch mit Mesh-Material oder Moskitonetzen ausgestattet, was Atmugnsaktivität erlaubt und gleichzeitig vor Insekten schützen kann.
Das Bodenmaterial eines Geodätzeltes ist ebenfalls sehr wichtig. Dieses ist besonders starken Einflüssen wie Reibung oder Nässe vom Boden ausgesetzt. Deshalb ist hier auch eine Wassersäule noch höher als beim Außenzelt üblich. Wassersäulen von 10000 mm sind beim Bodenmaterial eines Geodätzeltes nicht unüblich. Außerdem ist es gut, wenn die Kanten des Bodenmaterials nach oben stehen, um etwas mehr Schutz zu bieten.
Ansonsten kann noch der Blick auf das verwendete Stangen-Material lohnen. Dieses sollte leicht aber auch robust sein. Denn dieses gibt dem Zelt die Form und hält dieses. Gerade bei Geodätzelten sollen die sich kreuzenden Stangen viel Stabilität bieten. Oftmals werden Fiberglasstangen verwendet, diese sind recht flexibel, leicht und doch robust.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Geodätzelte
[accordiongroup id=“499″ markup=“faq“][accordion group=“499″ title=“Was ist ein Geodätzelt?“ active=“true“]Geodätzelte sind Zelte mit geodätischer Form. Sie sind meist sehr kuppelförmig und verdanken ihre Stabilität mehrerer sich kreuzender Stangen. Anders als bei gewöhnlichen Kuppelzelten werden hier mehrere Stangenbögen verwendet und nicht nur zwei. Dabei werden durch das Nutzen von praktischer Kräftedreiecke und guter Kräfteverteilung eine sehr resistente und robuste Zelt-Struktur geboten. Geodätzelte sind damit sehr gut für extremere Situationen geeignet, wo gewöhnliche Zelte schon an ihre Grenzen stoßen könnten. Geodätzelte werden dabei oft in alpinen Bereichen eingesetzt und sind gute Begleiter für Camper und Outdoor-Enthusiasten, die Extremen lieben und die Natur herausfordern.[/accordion][accordion group=“499″ title=“Was für eine Wassersäule sollte mein Geodätzelt vorweisen?“ active=““]Die Wassersäule deines Geodätzeltes ist sehr relevant. Sie gibt nämlich an, wie wasserdicht die entsprechenden Zeltmaterialien sind. Mit einer Wassersäule von 1500 mm gilt ein Zeltmaterial als wasserdicht aber höhere Werte sind durchaus wünschenswert. Insbesondere dann, wenn du damit rechnest, dass du mit deinem Zelt Nässe über eine lange Zeit ausgesetzt sein wirst. Dabei sollte das Bodenmaterial eine noch höhere Wassersäule als das Außenzelt vorweisen. Möchtest du besonders sicher aufgestellt sein, dann achte auf eine Wassersäule von 5000 bis 10000 mm. [/accordion][accordion group=“499″ title=“Was bedeutet es, wenn ein Geodätzelt freistehend ist?“ active=““]Viele Geodätzelte sind freistehend. Freistehend bedeutet dabei, dass diese nicht abgespannt werden müssen und selbst stehen können. Das ist insbesondere bei hartem Boden nötig, da hier der Boden schwer zum Absichern verwendet werden kann. Freistehende Geodätzelte können damit leichter in gebirgigen oder wüstigen Gegenden verwendet werden. Manchmal haben Geodätzelte Schneelappen an den Seiten. Diese können dann mit Steinen oder beispielsweise Schnee beschwert werden, um so mehr Halt zu gewinnen oder das Zelt abzudichten.[/accordion][/accordiongroup]
Fazit
Zelten ist eine tolle Möglichkeit, draußen zu sein und die Natur zu genießen. Es macht nicht nur Spaß, sondern kann auch sehr gesund sein. Und wenn du auf der Suche nach einem neuen Zelt für deinen nächsten Campingausflug bist, dann ist ein Geodätzelt womöglich eine tolle Wahl für dich. Geodätzelte sind besonders resistent und stellen dir einen sicheren und guten Unterschlupf auch bei schlechteren Witterungsverhältnissen dar. Wir hoffen, dass du mit Hilfe dieses Artikels eine gute Wahl treffen kannst und schon bald ein tolles Geodätzelt findest. Mit diesem wirst du sicherlich tolle Erlebnisse machen und spannende und schöne Campingabenteuer erleben. Wir wünschen dir noch viel Spaß auf deinen Ausflügen!