Gehst du gerne zelten? Ich weiß, dass ich das tue! Es gibt nichts Schöneres, als der Stadt zu entfliehen und ein paar Nächte in der Natur zu verbringen. Aber wenn es dir wie mir geht, willst du nicht jedes Mal, wenn das Wetter schlecht wird, auf Campignerlebnisse und Zeit in der Natur verzichten. Geht es dir auch so, so kann ein Ganzjahreszelt genau das Richtige für dich sein. Ein solches Zelt kann in 4 Jahreszeiten verwendet werden, sodass du rund um das Jahr dem Campingspaß nachgehen könntest.
Im Folgenden stellen wir dir einige tolle Ganzjahreszelte vor, bei dem womöglich auch dein zukünftiger Camping-Begleiter mit dabei ist. Wir befassen uns auch mit ein paar Aspekten, die bei Kauf eines Ganzjahreszeltes von Relevanz sein könnte. Diese sollen dir helfen, eine gezielte und fokussierte Suche nach einem Zelt nachgehen zu können, sodass du schon bald ein tolles Zelt dein Eigen nennen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ganzjahreszelte sind für den Einsatz in allen 4 Jahreszeiten geeignet
- Ganzjahreszelte werden oft auch als 4 Jahrszeiten Zelte bezeichnet
- Ganzjahreszelte halten auch schlechteren Witterungsverhältnissen stand
Die 7 besten Ganzjahreszelte 2022
Vorteile
- Windstabil
- Gute Qualität
- Sehr Leicht
- Gute Wassersäulen
Nachteile
- Nur für 1 Person
Vorteile
- Geodätisch
- Gute Wassersäulen
- Gute Qualität
- Leichter Aufbau
Nachteile
- Nur 1 Apside
Vorteile
- Geodätisch
- 2 Eingänge
- 2 Apsiden
- Gute Qualität
Nachteile
- Nur eine Schlafkabine
Vorteile
- Stabil
- Gute Qualität
- Sehr Leicht
- Hohe Wassersäule
Nachteile
- Keine Farbvariationen
Vorteile
- Sehr leicht
- Kompakt
- Wasserdicht
- Stabil
Nachteile
- Nur 1 Person
Vorteile
- Wasserdicht
- Verdunkelter Schlafbereich
- Bis zu 4 Personen
- Gute Belüftung
Nachteile
- Nur eine Schlafkabine
Vorteile
- Farbvariationen
- Wasserdicht
- Regulierbare Belüftungsöffnung
- Günstig
Nachteile
- Nur für 2 Personen
Ratgeber: Das richtige Ganzjahreszelt kaufen

Wir möchten dir auch Informationen zu einer guten Kaufentscheidung mit auf dem Weg geben, weshalb der kommende Ratgeber alle wichtigen Eigenschaften eines guten Ganzjahreszelt enthält. Sollten beim Lesen Fragen entstehen, kann dir der darauffolgende FAQ Abschnitt dir helfen. Dort haben wir häufig gestellte Fragen aufgelistet und die detailliert beantwortet.
Ganzjahreszelt: Zelt Arten
Sobald du dir das große Angebot an Zelte anschaust, wirst du schnell erkennen, dass es mittlerweile sehr viele Zelte gibt. Zelte mit verschiedenen Farben, Formen und Größen. Und auch die Zahl der Hersteller von Zelte ist nicht wirklich klein. Um dir die Suche zu vereinfachen und etwas mehr Ordnung in die riesige Welt der Zelte zu bringen, ist es lohnenswert, die Zelte nach Zelt-Arten zu unterteilen.
Diese Zelt-Arten können dann grob mit Charakteristika beschrieben werden, sodass du möglicherweise schon direkt die ein oder andere Zelt-Art ausschließen kannst. Andererseits entdeckst du vielleicht auch direkt eine ganz bestimmte Zelt-Art, die dir besonders zusagt. Auf diese Weise wird dir die Suche nach einem geeigneten Ganzjahreszelt möglicherweise etwas leichter fallen.
→Kuppelzelt
Als Nächstes betrachten wir die Kuppelzelte. Diese Zelt Art ist weitverbreitet und du wirst diese Zelte auf einem Campingplatz sehr häufig vorfinden. Die Zelt Art verdankt ihren Namen der Form des fertig aufgebauten Zeltes. Entsprechend sieht dieses Zelt aus wie eine Kuppel.
Da die Form auch einem Iglu ähnelt, werden Kuppelzelte häufig auch Igluzelte genannt. Kuppelzelte werden dabei meist mit zwei diagonal verlaufenden Stangenbögen getragen, die sich in der Mitte kreuzen. Durch die daraus entstehende Kuppelform, hat diese Zelt-Art eine ganz gute Eigenschaft. Diese Zelte sind nämlich sehr gut darin, Kräfte zu verteilen.
Der Auf- und Abbei eines Kuppelzeltes gestaltet sich in der Regel recht einfach und dauer nur wenige Minuten. Kuppelzelte haben jedoch auch einen Nachteil. Die Zeltwände verlaufen nämlich etwas schräg in Richtung Innenraum rein, sodass relativ zur Bodenfläche, nicht ganz so viel Raum geboten wird, wie es bei steilen Zeltwänden der Fall gewesen wäre. Unter den Kuppelzelten wirst du auch Ganzjahreszelte finden können. Insbesondere auf Grund der formbedingter Stabilität, eignen sie sich gut, bei Wind oder anderen Belastungen.
→Geodätzelt
Geodätzelte können als eine Unterkategorie der Kuppelzelte verstanden werden. Auch ihre Form ähnelt einer Halbkugel bzw. einem Iglu. Aber Geodätzelte werden mit mehreren Stangenbögen getragen, die sich kreuzen. Durch ihre geodätische Form sind sie noch besser darin, mechanische Belasung und Kräfte zu verteilen. Das wird unter anderem durch das Nutzen praktischer Kräftedreiecke ermöglicht.
Bist du auf der Suche nach einem Ganzjahreszelt, welches du rund um das Jahr und auch bei extremeren Bedingungen verwenden kannst, dann wirst du mit einem Geodätzelt sehr gut beraten sein. Auf Grund der höheren Anzahl der Stangen, kann das Gewicht eines Geodätzeltes jedoch höher ausfallen, als das eines Kuppelzeltes.
Empfehlung: Wir möchten dir auch ein gutes Geodätzelt empfehlen, weshalb wir das Geodätzelt von Wechsel empfehlen möchten. Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit den Geodätzelt gemacht.
→Tunnelzelte
Ganzjahreszelte müssen nicht immer Kuppelzelte oder im speziellen Geodätzelte sein. Es kann sich auch um ein Tunnelzelt handeln. Auch diese Zelt Art verdankt ihren Namen der Form des aufgestellten Zeltes. Ein Tunnelzelt, fertig aufgebaut, hat die Form eines Tunnels.
Diese wird mit Hilfe von mehrerer Stangenbögen geschaffen, die parallel zueinander verlaufen. Je nach Länge bzw. Größe des Tunnelzeltes können mehr oder weniger solcher Stangenbögen notwendig sein. Die Zeltwände von Tunnelzelte verlaufen in der Regel steiler als die eines Kuppelzeltes, weshalb Tunnelzelte relativ mehr Raum bietet, was durchaus einiges an Komfort bieten kann. Jedoch haben Tunnelzelte auf Grund ihrer Form auch einen Nachteil.
Sie sind nämlich schlechter darin, Kräfte zu verteilen. Und starker Seitenwind beispielsweise, kann ein Tunnelzelt an die Grenzen bringen. Tunnelzelte können aber auch bei Wind recht einfach aufgebaut werden, weshalb sie oftmals auch in verschneiten Gebieten verwendet werden. Relevant ist insbesondere, wie stark der Wind ist und ob sich die Windrichtung ändert. Ein Ganzjahreszelt der Tunnelzelte hat also Vor- aber auch Nachteile.
Ganzjahreszelt: Material
Das Material deines Ganzjahreszeltes ist recht relevant. Du erwartest schließlich von deinem 4 Jahreszelt, dass es bei verschiedenen Witterungsverhältnissen einen sicheren und komfortablen Unterschlupf bietet. Damit dies auch wirklich möglich ist, muss das verwendete Material auch gewisse Anforderungen erfüllen Damit es für 4 Jahreszeiten geeignet ist, ist es wichtig, dass das Zelt windresistent und auch wasserdicht ist. Aber auch einen gewissen Schutz vor Kälte bieten. Es ist aber wichtig, dass ein 4 Jahreszeitenzelt nicht allein ausreicht, um dich an sehr kalten Tagen warmzuhalten. Du solltest mit einem geeigneten Schlafsack ausgerüstet sein.
An sich unterscheidet sich das verwendete Material meist zwischen Außenzelt, Innenzelt, Bodenmaterial und Gestänge. Das Innenzelt eines Ganzjahreszelt besteht oftmals aus Polyester oder Mesh-Gewebe mit Moskitonetzen. Oftmals können sie auch einzeln stehen, sodass du eine luftige aber vor Insekten geschützte Bleibe hast, perfekt für warme Tage.
Das Außenzelt soll dir Schutz vor elementaren Einflüssen bieten. Auch hier wird oftmals Polyester herangezogen. Dieses wird dann noch meist beschichtet, um es windresistent und wasserdicht zu machen. Das Außenzelt wird insbesondere an regnerischen und kühleren Tagen sehr wichtig sein.
Das Bodenmaterial ist auch starken Einflüssen ausgesetzt. Beispielsweise Reibung und sich am Boden sammelnde Nässe. Deswegen sollte das Material hier sehr reißfest sein und auch eine hohe Wassersäule vorweisen.
Das Gestänge eines 4 Jahreszeiten Zelt gibt dem Zelt die wichtige Struktur, Halt und Stabilität. Das Gestänge eines Ganzjahreszelts sollte stabil sein, damit es bei Wind oder ähnlichem nicht bricht bzw. Schaden nimmt. Zeitgleich sollte das Stangenmaterial nicht zu schwer werden. Aus diesem Grund wird hier häufig Fiberglasgestänge verwendet, dieses bietet nämlich eine gute Balance zwischen Stabilität und geringem Gewicht.
Ganzjahreszelt: Verwendungszweck
Bevor du dir unbedacht ein Ganzjahreszelt zulegst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie wohl der zukünftige Einsatz des Zeltes ausschauen könnte. Denn die vielen verschiedenen Ganzjahreszelte haben verschiedene Eigenschaften und Qualitäten. Auch wenn 4 Jahreszeiten Zelte dafür ausgelegt sind, bei verschiedenen Witterungsverhältnissen stand zu halten, sind dennoch nicht für jede Situation geeignet. Erwartest du in irgendeiner Form extremere Bedingungen, so solltest du schon gezielter nach geeigneten Ganzjahreszelten suchen.
Zum Beispiel beim Thema Kälte. Wenn du mit sehr niedrigen Temperaturen rechnest, so solltest du nicht ein 3-4 Jahreszeiten Zelt auswählen, sondern eines das klar für 4 Jahreszeiten ausgelegt ist. Zusätzlich solltest du auf Angaben des Herstellers achten. Zelte, die für Alpinisten empfohlen werden, könnten in solch einem Fall eher geeignet sein. Jedoch gibt es auch andere Beispiele, bei denen ganz bestimmte Zelt-Eigenschaften sehr wichtig sind. Bei sehr viel und andauernder Nässe, solltest du auf sehr hohe Wassersäulen achten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Ganzjahreszelte
Sind Ganzjahreszelte für jeden Campingausflug geeignet?
Ganzjahreszelte überzeugen vor allem dadurch, dass sie rund um das Jahr eingesetzt werden können. Das ist möglich, weil sie für verschiedene Witterungsverhältnisse geeignet sind. Aber damit sind nicht alle Situationen gedeckt.u003cbru003eu003cbru003ePlanst du Expeditionen oder Campingausflüge in Gebiete, wo extreme Bedingungen herrschen, so musst du auch die Anforderungen an dein Zelt höher schrauben. Nicht jedes Ganzjahreszelt wird dann geeignet sein. Wichtig ist, dass du eine Vorstellung darüber hast, welche Bedingungen bei deinen Ausflügen grob herrschen könnten, damit du keine böse Überraschung erlebst.
Wie hoch sollte die Wassersäule meines 4 Jahreszeiten Zeltes sein?
Ein 4 Jahreszeiten Zelt sollte rund um das Jahr verwendet werden können. Das heißt, es sollte auch an regnerischen Tagen geeignet sein und dich vor Regen und Nässe schützen. Deshalb sollte es auf jeden Fall wasserdicht sein. Ein Ganzjahreszelt gilt theoretisch schon ab einer Wassersäule von 1500 mm als wasserdicht.u003cbru003eu003cbru003eJedoch reicht dieser Wert nicht aus, wenn du mit viel Nässe und im speziellen Nässe auf langer Dauer erwartest. Dann sind höhere Werte notwendig. In diesen Fällen bist du mit Wassersäulen von 5000 – 10000 mm besser beraten. Gerade das Bodenmaterial deines Ganzjahreszeltes sollte eine hohe Wassersäule vorweisen.
Was ist der Unterschied zwischen einem 3 Jahreszeiten und einem 4 Jahreszeiten Zelt?
3 Jahreszeiten Zelte sind auch für verschiedene Witterungsverhältnisse geeignet. Dabei soll solch ein Zelt bei Nässe und auch Wind standhalten und Schutz bieten. Problematisch könnten aber kalte Zeiten und Schnee werden. Ein 4 Jahreszeiten Zelt ist dann besser geeignet.u003cbru003eu003cbru003eOftmals werden Zelte auch als 3-4 Jahreszeiten Zelt identifiziert. Das ist ein Indiz dafür, dass es zwar rund um das Jahr verwendet werden kann, aber bei kalten Temperaturen möglicherweise zu wenig Schutz geboten wird. Um dem auszuweichen kannst du gezielt nach Zelten Ausschau halten, die für alpine Bereiche und Schneegebiete geeignet sind.
Fazit
Ganzjahreszelte sind eine gute Investition für Camper, die das ganze Jahr über in der freien Natur unterwegs sein wollen. Mit solch einem Zelt bist du nicht darauf angewiesen, dass das Wetter optimal ist, die Sonne scheint und die Temperaturen perfekt sind. Dabei kann ein Campingausflug bei verschiedenen Witterungsverhältnissen ganz andere Erfahrungen bringen und auch das Feeling ändern.
So macht man neue, aber interessante Erlebnisse. Am besten machst du dir schon im Vorhinein Gedanken darüber, welche Anforderungen du an dein Zelt stellst und welchen Bedingungen dein zukünftiges Ganzjahreszelt standhalten muss.
Mit diesem Wissen kannst du dann eine gezielte Suche fortsetzen und schon bald eine gute Wahl treffen. Wir wünschen dir noch viel Spaß mit deinem neuen Zelt und tolle Campingerfahrungen und das in allen 4 Jahreszeiten!