Zelten ist eine der besten Möglichkeiten, die Natur zu genießen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Bei einem Campingausflug kann man der stressigen Zeit entweichen und hervorragend Energie tanken. Damit solch ein Campingausflug auch wirklich ein voller Erfolg wird, solltest du mit einem geeigneten Zelt ausgerüstet sein. Viele Menschen scheuen sich dabei vor dem Aufbau des Zeltes und wünschen sich eine besonders einfache Möglichkeit.
Wurfzelte können genau hierbei helfen, denn Wurfzelte lassen sich sehr einfach und vor allem auch sehr schnell aufbauen. Wenn du auf der Suche nach den besten Wurfzelten bist, brauchst du nicht weiter zu suchen – wir stellen dir im Folgenden einige tolle Wurfzelte vor! In diesem Beitrag gehen wir auch auf ein paar Aspekte ein, die für den Kauf eines Wurfzelts oder generell bei der Suche nach einem Zelt helfen können. So wirst auch du schon bald im Besitz eines tollen Zeltes sein.
Das Wichtigste in Kürze
- Wurfzelte lassen sich sehr schnell und einfach aufbauen
- Wurfzelte werden oft auch als Pop Up Zelte bezeichnet, bedenke aber, dass nicht jedes Pop Up Zelt ein Wurfzelt ist
- Konstruktionsbedingt fällt das Packmaß eines Wurfzeltes meist unhandlicher aus, als das eines gewöhnlichen Zeltes
Die 7 besten Wurfzelte 2022
Vorteile
- Bis zu 3 Personen
- Apsis
- Abgedunkelt
- Selbsttragende Kuppelstruktur
Nachteile
- Wassersäule könnte höher sein
Vorteile
- Wasserdicht
- 2 Eingänge
- 2 Gitterfenster
- 4 kleine Lüftungsschlitze
Nachteile
- Kann für 4 Erwachsene etwas eng werden
Vorteile
- 2 Türe
- 4 Fenster
- Moskitoschutz
- Schneller Aufbau
Nachteile
- Wassersäule könnte höher sein
Vorteile
- Verdunkelte Kabine
- Schneller Aufbau
- Abbau mit Führungssystem
- Selbsttragend
Nachteile
- Nur für bis zu 2 Personen
Vorteile
- Bis zu 3 Personen
- Schneller Aufbau
- Gute Belüftung
- Moskitonetz
Nachteile
- Nicht für 3 Erwachsene
Vorteile
- Günstig
- Schneller Aufbau
- Aluminiumbeschichtung
- Leicht
Nachteile
- Wassersäule könnte höher sein
Ratgeber: Das richtige Wurfzelt kaufen
Wurfzelt: Zelt Arten
Bevor du dich für ein Wurfzelt entscheidest und es dir zulegst, solltest du einen Groben Überblick darüber haben, was die Welt der Zelte zu bieten hat. Denn mittlerweile werden sehr viele Zelte hergestellt und angeboten und dabei sind sehr viele Zelte sehr gut. Wurfzelte sind dabei eine, aber nicht die einzige Wahl.
Im Folgenden befassen wir uns zunächst einmal mit verschiedenen Zelt-Arten. eine Unterteilung der viele Zelte in Zelt-Arten erlaubt dabei eine einfache Charakterisierung der Zelte. Hier werden nicht alle Zelt-Arten behandelt, die existieren, da es sehr viele gibt. Hier sollen nun einige der weitverbreitesten und bekanntesten Zelt-Arten behandelt werden.
Wurfzelt
Da du hier gelandet bist, warst du vermutlich auf der Suche nach einem Wurfzelt. Der Name dieser Zelt-Art verrät uns etwas über den Prozess des Zelt-Aufbaus. Diese Zelte, die Wurfzelte, sind vor allem dafür hergestellt, um einen sehr einfachen und auch sehr schnellen Zeltaufbau zu ermöglichen. Wurfzelte müssen dabei meist einfach aus der Verpackung genommen werden, abgeschnallt werden und dann wirft man sie in die Luft.
Das Wurfzelt breitet sich dann von selber aus und können dann ganz einfach platziert werden. Diese Funktion haben die Wurfzelte in der Regel dem Einsatz geeigneter Materialien und einer Falttechnik zu verdanken. Wurfzelte haben aber dabei oftmals konstruktionsbedingt ein eher grobes Packmaß. In der Regel haben diese ein kreisförmiges Packmaß. Wem ein sehr kompaktes Packmaß sehr wichtig ist, der wird möglicherweise von einem Wurfzelt absehen müssen.
Wichtig ist auch der Abbau eines Wurfzeltes. Im Vergleich zum Aufbau gestaltet sich dieser nämlich oft komplizierter. Manche Wurfzelte haben ein praktisches Führungssystem, welches das Zusammenpacken sehr vereinfachen kann, so ist es beispielsweise bei Decathlon bzw. Quechua Wurfzelten. Am besten hältst du dich beim Abbau und auch beim Aufbau an die Anweisungen des Herstellers.
Kuppelzelt

Wenn man intuitiv an ein Zelt denken soll, so kommt einem oftmals ein Kuppelzelt in den Sinn. Der Name dieser Zelt-Art verrät uns, anders als beim Wurfzelt, etwas über die Form des fertig aufgestellten Zeltes. Ein Kuppelzelt hat dabei die Form einer Kuppel, einer Halbkugel oder eines Iglus. Deshalb werden Kuppelzelte oft auch Igluzelte genannt.
Kuppelzelte werden meist mitHilfe zweier diagonalverlaufender Stangenbögen getragen, die sich in der Mitte kreuzen. Kuppelzelte haben durch ihre Form die Eigenschaft, recht gut Kräfte zu verteilen. Das macht sie recht resistent und standhaft, isnebsondere dann, wenn sie zusätzlich noch gut abgesichert werden.
Der Aufbau eines Kuppelzeltes dauert zwar länger als das eines Wurfzeltes, ist aber auch recht einfach und dauert in der Regel nur wenige Minuten. Packmaß und Gewicht eines Kuppelzeltes ist auch recht gering. Selten mal findet man auch Wurfzelte, die zumindest die Form des Kuppelzeltes haben.
Geodätzelte
Geodätzelte sind eine Unterkategorie von Kuppelzelten. Dementsprechend haben sie eine halbkugel-förmige Struktur. Im genauen handelt es sich bei einem Geodätzelt um eine geodätische Form. Diese ist sehr resistent und sehr stabil. Durch die Verwendung der praktischen Eigenschaften von Kräftedreiecken halten diese Zelte extremen Bedingungen statt. Geodätzelte werden dabei meist von mehreren Stangenbögen getragen und nicht nur von zweien.
Der Aufbau gestaltet sich auch hier umständlicher als bei Wurfzelt. Spielst du aber mit dem Gedanken, auch mal in extremeren Gegenden zu campen oder du wünschst dir einfach ein sehr stabiles Zelt, so wirst du eher zu einem Geodätzelt greifen.
Tunnelzelt
Wie auch bei den Kuppelzelten beschreibt der Name dieser Zelt-Art, wie die Form des aufgestellten Zeltes aussieht. Ein Tunnelzelt hat dabei die Form eines Tunnels. Während Kuppelzelte von diagonalverlaufenden Stangenbögen getragen werden, verwendet man beim Tunnelzelte Stangenbögen, die parallel zueinander platziert werden.
Das hat einen großen Vorteil. Die Zeltwände eines Tunnelzeltes verlaufen nämlich steiler als das eines Kuppelzeltes. Dadurch wird die Bodenfläche besser genutzt und mehr Innenraum geboten. Aber Tunnelzelte haben auch einen Nachteil. Durch die Form sind sie nicht ganz so gut darin, Kräfte zu verteilen. Insbesondere Seitenwind kann ein Tunnelzelt an die Grenzen bringen.
Wurfzelt: Material
Bei der Suche nach deinem zukünftigen Zelt solltest du auch einen Blick auf die verwendeten Materialien werfen. Denn durch die gezielten Einsatz geeigneter Materialien werden dem Zelt die entscheidenden Eigenschaften gegeben. Ein Wurfzelt wird beispielsweise kaum Stahlstangen verarbeitet haben, da Wurfzelte flexible Materialien benötigen.
Die Wurfzelt-Funktion wird in der Regel durch den Einsatz flexibler Stangen ermöglicht. Ein Wurfzelt muss aber auch Schutz bieten und ein guter Unterschlupf in der Natur sein. Deshalb ist es wichtig, dass dein Wurfzelt wasserdicht ist.

Für das Außenmaterial wird meist ein Polyester verwendet, welches dann noch beschichtet wird. Eine Beschichtung kann das Material wasserdicht machen. Bei manchen Wurfzelten wirst du eine Aluminiumbeschichtung finden. Diese macht das Material resistenter, reduziert Wärme erhöht den UV-Schutz. Sehr wichtig ist auch das Material des Zeltbodens. Denn dieses ist starken Einflüssen wie Reibung oder Nässe vom Boden ausgesetzt.
Wurfzelt: Verwendungszweck
Bevor du dich für ein Wurfzelt entscheidest und es dir zulegst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wo und wann du dein Zelt in der Zukunft verwenden möchtest. Denn die Einsatzmöglichkeiten und Situationen, in denen man ein Zelt verwenden kann, sind sehr verschieden. Und je nach Einsatzbereich und Verwendungszweck können die Anforderungen, die du an ein Zelt stellen solltest, sehr unterschiedlich aussehen.
Möchtest du dein Zelt nur an Tagen verwenden, an denen es nicht regnet und die Witterungsverhältnisse perfekt sind, so wird für dich eine hohe Wassersäule der Zeltmaterialien nicht ganz so wichtig sein. Bist du aber jemand, der rund um das Jahr in die Natur hinaus möchte, dann solltest du sehr wohl auf eine hohe Wassersäule achten.
In diesen Fällen ist dann plötzlich auch die Windresistenz sehr wichtig. Bist du generell jemand, der durchaus mal unter extremen Bedingungen Campen möchtest, so bist wohl mit einem Geodätzelt besser beraten.
Wurfzelt: Größe und Gewicht
Sehr relevant ist auch die Größe und das Gewicht deines Wurfzeltes. Zum einen die Größe des aufgestellten Wurfzeltes und wieviel Raum es dir bietet. Es sollte mindestens genug Schlafraum für die benötigte Anzahl an Personen bieten.
Doch extra Stauraum ist auch wichtig, denn hier sollte Ausrüstung trocken gelagert werden können. Wurfzelte haben leider kaum einen Aufenthaltsraum oder einen Gemeinschaftsraum neben dem Schlafraum. Sind dir solche Faktoren aber wichtig, so solltest du deine Wahl der Zelt-Art nochmal überdenken.
Wichtig ist aber auch das Packmaß und das Gewicht des Zeltes. Denn Zelten und Camping wird oft mit langen Wanderungen verbunden. Wenn das Zelt dabei getragen werden muss, dann ist es recht wichtig, dass es keine zu große Belastung darstellt.
Und das Packmaß sollte nicht zu umständlich ausfallen, da Platz beim Transport während eines Campingausfluges eher ein knappes Gut ist. Und bedenke, dass Wurfzelte mit ihrem Packmaß eher nicht gut ausfallen.
Wurfzelt: Nähte – Eine potenzielle Schwachstelle
Es lohnt sich auch ein Blick auf die Nähte deines zukünftigen Wurfzeltes. Denn die Nähte bzw. die Nahtstellen stellen eine potenzielle Schwachstelle eines Zeltes dar. Haben sie einen Schaden, so ist das Zelt auf einmal nicht mehr wasserdicht. Nähte können auch mit der Zeit Schaden nehmen. Gut ist es, wenn die Nähte also gut geschützt werden.
In der Regel nehmen Hersteller Vorkehrungen, um die Nahtstellen zu schützen und geben auch entsprechende Informationen darüber mit. Manchmal findest du aber auch Angaben dazu, dass du sie manuell noch abdichten solltest, wenn du beispielsweise mit langanhaltendem Regen rechnest. Du solltest also stets auf Angaben und Informationen zu den Nähten achten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wurfzelte
Wie baue ich ein Wurfzelt auf?
Wurfzelte überzeugen gerade durch den besonders einfachen und schnellen Aufbau. In der Regel muss das Wurfzelt zunächst aus der Verpackung genommen werden. Meist gibt es dann noch Schnallen oder Ähnliches, welche nun gelöst werden sollten. Anschließend wirfst du dein Wurfzelt in die Luft und es breitet sich aus und kann dann ganz einfach platziert werden.u003cbru003eu003cbru003eOft handelt es sich bei Wurfzelten um freistehende Zelte, sodass du auch keine Heringe benötigst. Ist es aber windig oder es könnte demnächst noch windig werden, so solltest du dein Wurfzelt noch absichern.
Wie falte ich ein Wurfzelt zusammen?
Während der Aufbau eines Wurfzeltes sehr einfach und schnell vonstattengeht, gestaltet sich der Abbau nicht immer ganz einfach. Viele tun sich sogar recht schwer dabei, ein aufgestelltes Zelt wieder zusammenzupacken. In der Regel sind Anweisungen des Herstellers beigelegt, an die du dich zu diesem Zweck halten solltest.u003cbru003eu003cbru003eFalscher bzw. sehr grober Umgang könnte dein Wurfzelt schaden, was du auf jeden Fall vermeiden solltest. Es ist meist zu empfehlen, Öffnungen wie Tür und Fenster zunächst zu öffnen, sodass sich die Luft beim Zusammenpacken nicht staut. Manche Modelle haben praktische Führungssysteme, die einem den Abbau vereinfachen. Das siehst du beispielsweise bei Quechua bzw. Decathlon Wurfzelten.
Was ist der Unterschied zwischen Wurfzelte und Pop Up Zelte?
Auf deiner Suche nach einem geeigneten Wurfzelt wirst du oft auf Wurfzelte stoßen, die auch als Pop Up Zelt bezeichnet werden. Denn Wurfzelte sind Pop Up Zelte. Pop Up Zelte sind dabei Zelte, die dank eines Mechanismus sehr leicht aufzubauen sind und quasi aufpoppen und fertig aufgestellt sind.u003cbru003eu003cbru003eMittlerweile sind aber Wurfzelte nicht die einzigen Pop Up Zelte. Manche Pop-Up Zelte werden durch geführte Schienen-Funktionen quasi aufgezogen. Also kann man sagen, dass jedes Wurfzelt ein Pop Up zelt ist, aber nicht jedes Pop Up Zelt ein Wurfzelt.
Wie teuer ist ein Wurfzelt?
Wurfzelte kosten in der Regel zwischen 100 und 200 Euro. Du wirst aber auch günstigere und teurere Modelle finden können, denn das Angebot an Zelte ist heutzutage riesig. Und denke nicht, dass ein günstiges Modell schlecht oder ungeeignet sein muss. Gerade für Gelegenheits-Camper oder Festival-Gänger kann ein günstiges Modell durchaus völlig ausreichend sein.
Wie funktionieren Wurfzelte?
Wurfzelte müssen lediglich in die Luft geworfen werden und sie stellen sich wie von Zauberhand von selbst auf. Was fast schon magisch klingt, ist auf eine praktische Falttechnik und die Verwendung geeigneter, flexibler Materialien zurückzuführen. Dabei ist das Zelt meist ein fertiges und einzelnes Konstrukt, sodass du nicht verschiedene Bestandteile zusammenbasteln musst.
Fazit
Es ist an der Zeit, mit der Planung deiner Campingausflüge für das Jahr zu beginnen und wir wollen sicherstellen, dass du die beste Ausrüstung hast! In diesem Beitrag haben wir uns auf Wurfzelte konzentriert. Wurfzelte sind tolle Zelte und eignen sich besonders für diejenigen, die sich den Aufbau eines Zeltes ersparen möchten.
Wurfzelte können zauberhaft schnell und einfach aufgestellt werden. Wir haben festgehalten, dass es wichtig ist, dass du dir schon im Vorhinein Gedanken über den zukünftigen Einsatzbereich deines Zeltes machen solltest. Daraus können dann Anforderungen abgeleitet werden, die dein zukünftiges Zelt erfüllen sollte.
Wir hoffen, du kannst nun gezielt und erfolgreich deine Wurfzelt-Suche fortsetzen und wünschen dir noch viel Spaß und spannende Ausflüge mit deinem Wurfzelt!