Die richtigen Winterstiefel für eine lange Wanderung zu finden, kann sich heutzutage mit der großen Angebotsvielfalt an Schuhen als sehr schwierig entpuppen. Besonders dann, wenn sie den kalten Wetterbedingungen wie Schnee, Nässe und Kälte trotzen sollen, stehen viele Leute vor der Qual der Wahl. Denn nicht alle Winterschuhe, die man im Alltag in der Stadt trägt, sind für eine lange Wanderung geeignet.
Was ist mit deinen Trekking-Schuhen, die du im Sommer anziehst? Oder deine Sportschuhe? Die solltest du nicht für eine Wanderung im Winter in Betracht ziehen – sie lassen durch ihr atmungsaktives Material mehr Kälte durch. Dadurch frieren deine Füße schneller, der kalte Schnee könnte in deine Schuhe gelangen, oder du könntest abrutschen, wenn das Profil nicht für glatte Flächen gemacht ist. Alles in allem führt das zu einem unangenehmen Ausflug mit nassen Füßen.
Wenn du dir neue Winterstiefel für eine Wanderung zulegen möchtest, dann bist du hier genau richtig. In diesem Ratgeber haben wir eine Bestenliste für dich angefertigt, um dir die Wahl leichter zu machen, deinen passenden Winterschuh zu finden. Außerdem erklären wir dir auch, worauf es bei der Auswahl guter Winterstiefel ankommt und was es beim Kauf noch so zu beachten gibt.
Das Wichtigste in Kürze
- Gute Winterstiefel halten selbst im tiefsten Winter deine Füße warm und trocken.
- Kalte oder nasse Füße sind meistens die erste Ursache für eine eklige Erkältung. Vermeide dies und genieße einen angenehmen Winter!
- Winterstiefel müssen größer als deine üblichen Schuhe sein, damit genug Platz für dickere Socken sind. Kaufe deswegen bei Winterstiefel 1 – 1,5 Nummern größer als sonst.
Die besten Winterstiefel im Überblick
Vorteile
- Wasserdicht und atmungsaktiv.
- Perlt Wasser ab dank Texapore Membran.
- Stabile und rutschfeste Wandersohle.
- Für Wanderungen im Schnee sowie auf Asphalt gut geeignet.
Nachteile
- Nicht für große oder tiefere Pfützen geeignet.
- Trekkingschuh Outdoorschuh Wanderschuhe 41 Schuhe...
- Damenschuhe Mount Bona Bruetting 41 Wanderschuh rot
- Weite: Normal, Verschluss: Ohne Verschluss
Vorteile
- Tolle Optik und schöne Farben.
- Leicht und bequem.
- Wechselfußbett (das Knochen und Gelenke schont).
- Wasserabweisend durch Komfortex Klimamembran.
Nachteile
- Nicht für tiefe Schneedecken geeignet.
- Starrer Schaft (benötigt Einlaufzeit).
- 【Wasserdichtes und atmungsaktives Obermaterial】 Die...
- 【Warmes und atmungsaktives Futter】 Ausgestattet mit...
- 【Rutschfeste Gummilaufsohle】 Die X-GRIP-Sohle besteht...
Vorteile
- Wasserdicht und atmungsaktiv.
- Eingearbeiteter Zehen- und TPU-Fersenschutz.
- Stabiler und griffiger Halt.
- Ideal für Langstreckenwanderungen im Winter.
Nachteile
- Fällt etwas größer aus (etwa 0.5 Größen).
- Hoher Schaft könnte am Anfang gewöhnungsbedürftig sein.
- Einlaufen ist empfohlen.
Die besten Männer Winterstiefel
Vorteile
- Wasserdicht und atmungsaktiv dank Goretex Membran.
- Vibram-Sohle (kompatibel mit halbautomatischen Steigeisen).
- Stabiler Stand.
- Mit dabei: zwei verschiedene Sohleneinlagen für flexible Anpassung an den Fuß.
Nachteile
- Nicht immer lieferbar.
Vorteile
- Herausnehmbarer Thermo Innenschuh.
- Hält lange warm.
- Ideal für Wanderungen im Tiefschnee.
Nachteile
- Für schmalere Füße.
- Nicht für lange Strecken geeignet.
Vorteile
- Wasserdicht und atmungsaktiv dank Goretex Membran.
- Vibram-Sohle.
- Weniger Nähte (zur Reduktion von potentiellen Druckstellen).
- Hochwertige Qualität und Verarbeitung.
Nachteile
- Preislich höhere Kategorie.
Ratgeber: Die richtigen Winterstiefel kaufen

Wie finde ich die passenden Winterstiefel?
Deine Winterstiefel sollten auf jeden Fall bestimmte Eigenschaften besitzen, damit sie wintertauglich sind. Wir zeigen dir hier, worauf es ankommt:
- wasserdicht – die Sohlen sollten aus Gummi sein und das Obermaterial aus Leder oder Kunststoff, damit keine Nässe in den Schuh gelangt.
- gut isoliert – 400 Gramm oder mehr Isolierung, um deine Füße auch bei Minusgraden warm zu halten.
- kompatibel mit Schneeschuhen und mit Crampons – stelle sicher, dass die Sohle flexibel genug ist, damit du nötigenfalls Crampons oder Schneeschuhe an sie befestigen kannst. Je nachdem, auf welchem Terrain du dich befindest.
Wenn du auf tief liegendem Schnee läufst, sollten sie obendrein noch 16-20cm hoch sein, um das Umknicken deines Fußgelenkes oder jegliches Eindringen von Schnee in den Schuhschaft zu verhindern.
Wir empfehlen dir, bei einem Neukauf vorerst den Schuh anzuprobieren und einige Tage damit rumzulaufen, bevor du deine Wanderung beginnst. Das Laufen mit neuen Schuhen kann anfänglich nämlich noch sehr gewöhnungsbedürftig für deine Füße sein.
Beim Einlaufen findest du mögliche problematische Druckstellen und kannst schlimmstenfalls den Schuh noch rechtzeitig umtauschen. Das Einlaufen in deinen neuen Schuhen verhindert außerdem auch, dass dir bei langen Strecken sofort die Füße wehtun, weil du dich mehr an ihn gewöhnt hast.
Winterstiefel: Verwendungszweck
Um das für dich beste Paar Winterstiefel zu finden, solltest du dir im Vorhinein überlegen, wie der Verwendungszweck ist bzw. wo genau du diese verwenden möchtest. Denn Winterstiefel können sehr verschieden sein. Möchtest du deine Winterstiefel in eher alltäglichen Situationen verwenden, ohne auf extreme Bedingungen zu treffen, dann können auch einfachere Winterstiefel völlig ausreichen.
Planst du aber lange Winterwanderungen oder Wanderungen durch tiefen Schnee und bei sehr tiefen Temperaturen, so solltest du Winterstiefel auswählen, die besonders viel Schutz bieten. Du kannst hierfür beispielsweise nach Kälteschutzstiefel Ausschau halten. In diesen Fällen sollten die Winterstiefel eine sehr gute Isolierung vorweisen und auch einen hohen Schaft haben. Auch das Profil sollte ausgeprägter sein, um sicheren Halt zu gewähren.
Die richtigen Winterstiefel: Material
Im Laufe der Jahre sind Gummistiefel aufgrund ihrer schlechten Wärmespeicherung und unzureichenden Isolierung weniger beliebt geworden. Aber wenn du kalte Füße im Winter vermeiden willst, könnten Gummi- oder Lederstiefel genau das Richtige für dich sein. Es ist wichtig, dass das Gummi nicht nur eine gute Wärmeisolierung bietet, indem es gut gegen Wärmeverluste isoliert, sondern auch Feuchtigkeit durchlässt nach außen.
Stiefel aus Mischgummi sind nicht für den Winter geeignet, da sie ihre isolierenden Eigenschaften verlieren, wenn sie nass oder feucht werden (obwohl sie wasserdicht sein können). Deshalb ist es ratsam, Winterstiefel zu kaufen, die Gummi mit Polymeren wie Polyurethan (PU) oder TPR kombinieren.
Winterstiefel fürs Wandern aus Leder kann eine gute Option sein, um deine Füße warm zu halten. Du solltest aber das richtige Leder wählen, damit es sich im Schuh noch frei bewegen kann und keine Druckstellen am Fuß entstehen.
Die richtigen Winterstiefel: Verarbeitung
Verarbeitungqualität ist wichtig!
Die Verarbeitungsqualität von Winterstiefeln ist genauso wichtig wie die Wärmedämmung. Erstens sollte er sich leicht an- und ausziehen lassen. Eine gute Verarbeitung sorgt außerdem dafür, dass Druckstellen vermieden werden, damit deine Füße beim Wandern in guter Verfassung bleiben. Wenn du die Nähte überprüfst, solltest du auf ungleichmäßige Nähte achten. Wenn die Verarbeitungsqualität nicht stimmt, können die Stiefel schnell undicht werden.
Generell ist es ratsam, Winterstiefel von einer renommierten Marke zu wählen, da diese von erfahrenen Herstellern gefertigt werden. Wenn du günstige Modelle bei einem Discounter oder online kaufst, solltest du immer darauf achten, dass sie eine gute Garantiezeit haben und dass Ersatzteile verfügbar sind.
Probiere die Winterstiefel an und schaue, ob du ein gutes Gefühl an den Füßen hast. Achte auch auf die Verarbeitung der Nähte. Der erste Eindruck kann dir einen guten Überblick darüber geben, ob das Winterstiefel Modell ausreichend gut verarbeitet worden ist.
Brauche ich zusätzliche Spikes, Schneeketten oder Schneeschuhe?
Spikes, Schneeketten, oder auch Crampons genannt, helfen dir, einen sicheren Halt auf rutschigem Boden zu finden. Besonders wenn du auf Gebirge oder bergigen Landschaften unterwegs bist und der Untergrund eisig und glatt ist, solltest du deine Winterstiefel am besten noch mit Schneeketten ausstatten, um nicht abzurutschen.
Sollte auf deiner Tour tiefer Schnee liegen (ab etwa 40cm) oder entscheidest du dich mit deiner Gruppe für das beliebte Schneeschuhwandern im Winter, dann bieten sich auch Schneeschuhe an. Damit verhinderst du, dass du nicht im Schnee versinkst und deine Hosenbeine nass werden.
Zusätzliche Spikes empfehlen sich, wenn der Schnee bereits hard geworden ist, oder die Oberfläche besonders eisig und rutschig ist. Spikes helfen nämlich, dass du guten Halt auf rutschigem Untergrund findest, und dadurch auch teilweise steilere Pfade gut besteigen kannst. Außerdem sind sie besonders einfach auf deine Wanderschuhe aufzusetzen.
Auf vielen Strecken findest du auch eine Empfehlung auf der Webseite, ob diese Wanderstrecke an bestimmten Jahreszeiten besonders rutschig sein kann oder wieviel cm Schnee liegt. Am besten solltest du dich also vorher informieren, wie deine Strecke aussieht.
Wir empfehlen allerdings, wenn du dir nicht sicher bist, lieber auf Nummer sicher zu gehen und Schneeketten und/oder Schneeschuhe mitzunehmen!
Kann ich meine normalen Winterstiefel anziehen?
Häufig eignen sich normale Winterstiefel, die man im Alltag trägt, nicht fürs Wandern. Solche Schuhe sind nämlich nicht für das Laufen abseits geräumter Wege oder auf unebenen, holprigen Straßen gemacht.
Auch das längere Laufen im Schnee könnte Konsequenzen mit sich bringen, wie z.B. dass Nässe in den Schuhschaft eindringt und das Laufen auf der ganzen Tour zu einer unangenehmen Sache macht.
Wenn sie zudem nicht gut isoliert sind, frierst du schon binnen weniger Minuten bei deiner Wanderung im Schnee. Die Schaumstoffverarbeitung in der Schuheinlage in normalen Winterstiefeln ist außerdem nicht für Winterwanderungen designt, da sie nicht gut isoliert.
Statt deine Füße frieren zu lassen, empfehlen wir lieber eine Investition in gut isolierte Winterwanderschuhe. Für bestimmte Strecken, bei denen du sicher bist, dass kein Schnee liegt, eignen sich auch gute Wanderschuhe.
Unterschiedliche Stiefelarten: Was ist an Winterwanderstiefeln so besonders?

Wanderstiefel, die speziell für längere Wanderungen im eisigen Winter gemacht sind, besitzen meist eine Zwischenschicht zwischen dem Fußbett und der Sohle, damit deine Füße schön warm bleiben.
Außerdem besteht das Material des Profils aus besonderen Gummizusammensetzungen, die im gesamten ein tieferes Profil als normale Straßenschuhe besitzen und dir somit besseren Halt auf glatten, eisigen Flächen und Schnee bieten.
Das Innenfutter ist meist mit Synthetik, Woll- oder Lammfell ausgestattet, um dir ausreichend Wärme zu schenken.
Zusätzlich kannst du das Meindl-System zu Rate ziehen, dass die erhältlichen Stiefelarten in unterschiedliche Klassen einstuft und je nachdem, wie anspruchsvoll deine Strecken sind, die jeweilige Stiefelklasse empfiehlt.
Im Winter empfehlen wir die mindestens Stiefel der Kategorie A/B, da sie schon höher ausfallen als die der Kategorie A. Für schwierige Strecken und schlecht ausgebaute Wege solltest du mindestens die Klasse B in Betracht ziehen.
FAQ – Häufige Fragen zu Winterstiefel beantwortet
u003cstrongu003eWie schwer sollten Wanderstiefel sein?u003c/strongu003e
Je nachdem, welcher Klassifizierung dein Schuh unterliegt, sollte das Gewicht pro Schuh zwischen 700 Gramm und 1700 Gramm liegen. Zum Vergleich: Das Gewicht von normalen Wanderschuhen für den Sommer liegt bei ca. 400g pro Schuh.
u003cstrongu003eWie entscheide ich, welche Winterstiefel für mich die Richtigen sind?u003c/strongu003e
u003cstrongu003e1. Verarbeitung:u003c/strongu003e Die Stiefel müssen sich leicht an- und ausziehen lassen und verstellbar sein. Wenn du gerne schnell wanderst und lieber auf das Schnüren verzichten möchtest, solltest du darauf achten, dass deine Winterwanderschuhe dieser Beschreibung entsprechen.u003cbru003eu003cbru003eu003cstrongu003e2. Isolierung:u003c/strongu003e Eine gute Isolierung für ein Paar Winterstiefel ist sehr wichtig. Gleichzeitig sollte sie aber auch nichtdeine Füße zum Schwitzen bringen (siehe vorheriger Abschnitt über Atmungsaktivität).u003cbru003eu003cbru003eu003cstrongu003e3. Wasserdicht:u003c/strongu003e Außerdem ist es ratsam, sich für Winterwanderschuhe zu entscheiden, die wasserdicht sind und dich zuverlässig vor Wasser und Wind schützen.
u003cstrongu003eWinterstiefel zum Wandern: Was ist die beste Isolierung?u003c/strongu003e
Je mehr deine Füße schwitzen, desto wichtiger ist eine gute Atmungsaktivität des Schuhwerks. Wenn deine Füße innen schwitzen oder nass werden, verlieren sie schnell Wärme. Daher brauchst du Winterstiefel mit guter Atmungsaktivität und einer wasserdichten Membran wie z.B. GORE-TEX®.u003cbru003eu003cbru003eGute isolierende Eigenschaften sorgen dafür, dass deine Füße auch bei kalten Temperaturen warm bleiben. Das verringert auch das Risiko, dass deine Füße im Schuh nass werden.
u003cstrongu003eWelche Isolationsstärke brauchen meine Winterstiefel fürs Wandern?u003c/strongu003e
Für Wanderungen bei sehr kalten Temperaturen (z.B. unter minus 10°C) empfehlen wir, Winterstiefel mit einer Isolationsstärke von mindestens 150 Gramm oder 200 Gramm pro Paar zu wählen, um warm zu bleiben. u003cbru003eu003cbru003eFür viele Wanderer sind 100 g Isolationsstärke ausreichend. Um dir eine Vorstellung zu geben: Wenn die Temperatur an der Außenseite deines Stiefels minus 4 °C beträgt, fühlt sie sich innen wie minus 12 °C an.
u003cstrongu003eWie wähle ich die richtige Stiefelgröße für meiner Winterwanderschuhe aus?u003c/strongu003e
Winterstiefel sollten beim Kauf in der Regel eng anliegen, da sie sich mit der Zeit ausdehnen. Wähle ein Paar mit etwas Platz im Zehenbereich und achte darauf, dass zwischen deinem längsten Zeh und dem Ende des Stiefels mindestens eine Daumenbreite Platz ist. u003cbru003eu003cbru003eWinterstiefel sollten nicht zu eng sein und keinen Druck auf deine Zehen ausüben, aber es ist auch wichtig, dass sie beim Gehen nicht nach innen zu rutschen.u003cbru003eWenn du schmale Füße hast, wähle Winterwanderschuhe, die beim Laufen nicht verrutschen.
u003cstrongu003eWie halte ich meine Füße bei Winterwanderungen warm?u003c/strongu003e
Winterwanderschuhe mit guter Isolierung halten deine Füße auch bei kalten Temperaturen (z.B. unter minus 10°C) warm. Vor allem wenn du lange wanderst, ist es wichtig, dass dein Schuhwerk die Wärme speichern kann und sie nicht durch die Nähte entweichen lässt.u003cbru003eu003cbru003eu003cstrongu003eBeispielsweise rechnen wir mit den folgenden Werten:u003c/strongu003eu003cbru003eGewicht von 1 Person = 70 kgu003cbru003eWärmeproduktion einer Person = 500 kcalu003cbru003eGesamte Wärmeverlust einer Person = 500 kcalu003cbru003eWetterbedingungen: Innentemperatur = 21 °C , Außentemperatur (niedrig) = 5 °Cu003cbru003eu003cbru003eu003cstrongu003eErgebnisse:u003c/strongu003e Die Stiefel sollten mindestens bis zum Wärmeindex von 70 Gramm pro Stiefel isoliert sein. Wenn du längere Zeit bei sehr kaltem Wetter wanderst, empfehlen wir einen Wärmeindex von mindestens 200 Gramm pro Stiefel.
u003cstrongu003eWie halte ich meine Füße auf Winterspaziergängen trocken?u003c/strongu003e
Wasserdichtigkeit ist hier der wichtigste Faktor. Ein Paar Winterstiefel sollte komplett wasserdicht sein, sonst werden deine Füße sehr schnell kalt. Gore-Tex und andere Hightech-Materialien halten die Feuchtigkeit am besten ab. u003cbru003eu003cbru003eWenn deine Winterstiefel wasserdicht sind, aber die Nähte nicht versiegelt sind, werden deine Füße nass. Was hat das mit der Isolierung zu tun? Nahtlose Einlegesohlen speichern mehr Wärme als dick genähte, weil weniger Kälte durch die Nähte eindringt.
u003cstrongu003eSind Lederstiefel gut fürs Wandern geeignet?u003c/strongu003e
unbestrittene Vorteil von Wanderschuhen aus Leder ist ihre Atmungsaktivität. Wenn du schwitzende Füße hast, ist es sehr wichtig, dass die Feuchtigkeit von innen entweichen kann. Ledermodelle sind nur dann für den Winter geeignet, wenn sie auch eine gute Wärmeisolierung haben.
u003cstrongu003eEignen sich normale Winterstiefel fürs Wandern?u003c/strongu003e
Das kommt ganz auf den Winterstiefel an – normalerweise eignen sich Alltags-Winterstiefel nicht fürs Wandern aufgrund der tatsache, dass die Stiefel relativ hart und inflexibel sind. u003cbru003eu003cbru003eWenn die Schuhe neben einer guten Wärmeisolierung auch ein verstärktes, wasserabweisendes Außenmaterial und eine wasserdichte Membran haben, sind sie gut für Winterwanderungen. Wichtig: Die Außensohle deines Stiefels sollte eine ausgeprägte Struktur haben, die dir auf glattem Eis / Schnee guten Halt gibt.
u003cstrongu003eWas sind Vibram-Sohlen?u003c/strongu003e
Vibram ist der Markenname eines gleichnamigen italienischen Schuhsohlenherstellers. Hauptsächlich hat sich das Material als Sohlen für Outdoor-Schuhe etabliert, die z.B. beim Wandern oder Bergklettern genutzt werden.u003cbru003eu003cbru003eAus verschiedenen Gummi-Materialien hergestellt, eignet sich deren wasserabweisende und enorm griffige Eigenschaft gut für Wintersportarten. Dieses Material ist sehr komfortabel, langlebig und stoßdämpfend und zählen somit zu den besten Schuhsohlen weltweit.
Fazit
Die richtigen Winterstiefel zu finden, kann eine Herausforderung sein. Vor allem sollte Wert auf Wärmeisolierung und wasserabweisendes Material in der Verarbeitung gelegt werden, damit deine Füße nicht frieren. Je nachdem, wie deine Tour aussieht, brauchst du dann dementsprechend einige Extra-Features, wie z.B. die Kompatibilität mit Steigeisen, extra Innenfutter oder spezielle Gummisohlen.
Wir hoffen, dass dir unser Ratgeber bei deiner Auswahl deiner Winterstiefel weitergeholfen hat und wünschen dir viel Vergnügen und Wärme während deiner Winterwanderung!