Wandersocken Test: Die 7 besten Wandersocken 2022

Die richtigen Wandersocken zu finden, kann schwierig sein. Es gibt verschiedene Sockenarten, die für unterschiedliche Zwecke ausgelegt sind. Im Folgenden wird näher beschrieben, worauf man bei Wandersocken besonders achten sollte. Socken polstern und isolieren deine Füße, absorbieren Schweiß und reduzieren die Reibung zwischen Schuh und Fuß.

Socken aus Wolle oder synthetischen Materialien können all diese Funktionen erfüllen, Socken aus Baumwolle nicht. Baumwolle nimmt zu viel Wasser auf, wodurch die Isoliereigenschaften zerstört und die Reibung zwischen Schuh und Fuß erhöht werden.

Die meisten Kletterer tragen zwei Paar Socken. Neben der Haut transportiert eine glatte Socke aus Polyester oder Polypropylen den Schweiß vom Fuß zur äußeren Socke. Darüber geht eine schwerere, rauere Socke aus Wolle oder Synthetik.

Natürlich gibt es viele Ausnahmen. Ein Kletterer möchte, dass flexible Felsschuhe wie angegossen passen und trägt daher normalerweise nur ein dünnes Paar Socken. Ein Wanderer, der an einem warmen Tag Wanderschuhe oder Trekkingschuhe trägt, hält die Füße kühler, indem er nur ein Paar Socken trägt, während ein Winterkletterer drei Paar Socken in übergroßen Stiefeln tragen kann.

Halte deine Zehen immer frei genug, damit du sie bewegen kannst. Drei Paar Socken schützen weniger vor Kälte als zwei, wenn das letzte Paar die Durchblutung einschränkt.

Im Folgenden möchten wir dir einige Ratschläge mit auf dem Weg geben, damit du bei der Auswahl bestens ausgerüstet bist.

Die 7 besten Wandersocken


Vorteile

  • Starke Polsterung
  • Sehr warm

Nachteile

  • Schweißbildung nicht komplett blockiert


Vorteile

  • Hoher Anteil an Merinowolle
  • Geruchsbildung unterdrückt
  • Effektives Belüftungssystem

Nachteile

  • Fallen kleiner aus
  • Schrumpfen beim Waschen


Vorteile

  • Mit Silberionen gegen Schweiß und Geruch
  • Atmungsaktiv
  • Flache Zehennaht

Nachteile

  • Nur in grau erhältlich


Vorteile

  • Fünf verschiedene Farben zur Auswahl
  • Hoher Wollanteil
  • Atmungsaktiv

Nachteile

  • Fusselbildung


Vorteile

  • Hoher Baumwollanteil
  • Ergonomische Spezialzonen
  • Spezielle Belüftungszonen

Nachteile

  • Eng am Bund


Vorteile

  • Gute Qualität und Langlebigkeit
  • Schonend für die Haut
  • Extra Polsterung
  • Maximaler Tragekomfort

Nachteile

  • Fallen kleiner aus


Vorteile

  • Neun verschiedene Farben
  • Stoßdämpfend
  • Zugeschnitten auf links und rechts

Nachteile

  • Fallen größer aus

Ratgeber: Die richtigen Wandersocken kaufen


Wandersocken Arten: Liner-Socken vs Innensocken

Der Vorteil eines Sockenfutters besteht darin, dass zwischen den Füßen und den Bergsteigersocken eine dünne Schicht liegt. Zeh-Liner-Socken trennen jeden Zeh, wodurch verhindert wird, dass sie aneinander reiben. Da Zehen-Liner-Socken die Reibung auf ein Minimum beschränken, verhindern, dass sich beim Trekking über einen längeren Zeitraum böse Blasen bilden.

Wenn Zehensocken nicht dein Ding sind, gibt es viele andere großartige Liner Sockenoptionen zur Auswahl. Innensocken bieten den Füßen ein wenig Unterstützung, um Abrieb zu vermeiden. Zu Beginn der Saison beginnen viele Bergsteiger ihre Abenteuer mit Sockeneinlagen.

Wenn ihre Füße während der gesamten Saison Schwielen entwickeln, brauchen sie diese nicht mehr. Innensocken sind auf jeden Fall einen Blick wert, wenn du diesen Winter für längere Zeit Bergsteigen möchtest.

Größe von Wandersocken

Denk daran, dass einige Bergsteiger eine halbe oder volle Größe in ihren Bergschuhen tragen müssen, um Platz für geschwollene Füße und dicke Socken zu schaffen. Zu dicke Socken können zu Überlappungen im Stoff führen, die zu kalten Füßen führen können.

Eine extra dicke Socke kann auch dazu führen, dass der Fuß im Stiefel hin und her rutscht, während eine extra dünne Socke die Füße kalt und ungeschützt lassen kann. Stelle sicher, dass du beim Anprobieren von Socken diese mit deinen aktuellen Bergschuhe anprobierst, um sicherzustellen, dass sie bequem zu dir passen.

Jeder Bergsteiger sucht ein Paar Socken, die sich wohl anfühlen und genügend Unterstützung bieten. Es ist auch schön, eine knielange Socke zu haben, wenn die Stiefel groß sind und man verhindern möchte, dass das Schienbein beim Gehen gegen den Stiefel schlägt.

Einlegesohlen und Wandersocken

Viele Leute tragen Einlegesohlen mit Bergschuhen.
Eine Innensohle ist eine herausnehmbare Sohle, die man in die Schuhe oder Stiefel stecken kann. Sie bieten Komfort und Wärme und wirken auch als Desodorierungsmittel. Diese Sohlen können auch dazu beitragen, die Lebensdauer der Stiefel zu verlängern. Einlegesohlen können sogar bei häufigen Fußerkrankungen wie Plantarfasziitis, struktureller Fehlausrichtung und Überpronation helfen.

Wir empfehlen
Scholl GelActiv Einlegesohlen Work
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Material von Wandersocken

Der gebräuchlichste Stoff für Outdoor-Socken / Wandersocken ist normalerweise Merinowolle. Merinowolle wird von Merinoschafen gewonnen und ist bekannt dafür, dass sie extrem weich und atmungsaktiv ist. Merinowolle ist auch feuchtigkeitstransportierend, schnell trocknend und antimikrobiell. Einige Menschen sind allergisch gegen Wolle.

Andere großartige Stoffoptionen für Bergsteigersocken sind Nylon, Polyester, Acryl, Seide, Elasthan und andere (später mer dazu). Die meisten Außensocken bestehen aus wenigen Materialien, die zusammengenäht sind, um die schützendste und bequemste Socke zu schaffen. Es ist die beste Wahl, herauszufinden, wie die Füße auf die Elemente reagieren, und dann eine Socke zu finden, die dem entspricht.

Wenn deine Füße beispielsweise immer kalt sind und du keine Wolle tragen kannst, ist Seide als extrem warm und leicht bekannt. Eng anliegende Socken bestehen meistens aus mehrheitlichem Nylonmaterial, das sich enorm dehnen und hohen Belastungen standhalten kann.

Stoffarten Wandersocken: Alle Materialarten von A bis Z

Ein zweiter zu beachtender Faktor: Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Wirkungs-, Trocknungs- und Wärmespeicher- / Dispersionseigenschaften. Hier sind die Optionen, die man berücksichtigen sollte.

  • Alpakawolle: Es juckt weniger als gewöhnliche Wolle, da die Länge der einzelnen Fasern viel kürzer ist und somit weich und angenehm auf der Haut liegt. Personen mit empfindlicher Haut bevorzugen möglicherweise diese Option, da dieses hypoallergene Material kein Lanolin enthält. Es ist ein hervorragender Isolator und leitet Feuchtigkeit gut ab, sodass es ein vielseitiger Stoff ist.
  • Bambus: Aufgrund der hohlen Struktur der Fasern, die sie superabsorbierend macht, ist Bambus ein weiteres beliebtes Material für Wandersocken. Dieses Material leitet Feuchtigkeit effektiv von der Haut weg und bietet eine Atmungsaktivität, die mit Baumwolle oder Wolle vergleichbar ist.
  • Baumwolle / Baumwollmischungen: Baumwolle ist eines der bequemsten natürlichen Stoffe der Welt. Da sie jedoch Feuchtigkeit aufnimmt, langsam trocknet und im nassen Zustand keine Isolierung bietet, ist Baumwolle keine gute Wahl für den Außenbereich. Viele Wandersocken nutzen jedoch den Komfort und bieten Mischungen. Je feuchter oder heißer es wird, desto niedriger soll das Baumwollverhältnis sein.
  • Merinowolle: Das einzigartige Material stammt von einem spezialisierten neuseeländischen Schaf, das weichere Wolle als gewöhnliche Wolle hat. Es hat die gleichen isolierenden und wasserabweisenden Eigenschaften wie gewöhnliche Wolle, aber das weichere Gefühl neigt dazu, beim Wandern weniger heiße Stellen am Fuß zu erzeugen.
  • Seide / Seidenmischungen: Seide ist ein fortschrittlicher natürlicher Stoff. Es ist luxuriös bequem und kann gleichzeitig Feuchtigkeit vom Fuß ableiten. Es hat auch natürliche Isoliereigenschaften, die es zu einer großartigen Wahl für Wanderungen bei warmem Wetter oder als Hauptmaterial in einem Sockenfutter machen.
  • Synthetische Mischungen: Die moderne Wandersocke besteht normalerweise aus mehreren natürlichen und synthetischen Materialien. Coolmax und Polypropylen erhöhen die Feuchtigkeitstransportfähigkeit von Baumwoll- oder Wollsocken. Nylon und Spandex werden vielen Wandersocken aller Art hinzugefügt, um ein passendes Design zu bieten. Dies ist besonders wichtig, um die Form der Socken beizubehalten, die verhindern, dass die Socken rutschen und sich Blasen bilden. Andere synthetische Optionen umfassen Polyester und Rayon.
  • Wolle (klassisch): Wolle ist der häufigste Stoff für Wandersocken. Die Isolier- und Feuchtigkeitstransportfähigkeit ist erstklassig und im Laufe der Jahre wurde die zerlumpte, raue Textur in High-End-Kleidungsstücken durch die Verwendung von weicher Merinowolle oder das Weben mit anderen synthetischen Stoffen stark minimiert.

Gewicht – Wandersocken

  • Leichte Wandersocken: Wenn man Probleme mit Blasen hat, können diese durch Liner behoben werden. Diese extrem dünne Socke aus Seide oder synthetischem Polypropylen leitet Feuchtigkeit von den Füßen weg. Hochwertige leichte Wandersocken sind ein wesentlicher Bestandteil einer Wanderausrüstung. Diese Socken wurden entwickelt, um Feuchtigkeit abzuleiten und die Füße kühl und trocken zu halten. Sie eignen sich am besten für Wanderungen bei warmem Wetter und können sicher ohne Futter getragen werden.
  • Mittlelschwere Wandersocken: Mittelschwere Socken bieten Wärme und Komfort. Sie verfügen normalerweise über eine zusätzliche Dämpfung im Fußballen und in der Ferse der Socke. Diese Socken sind nützlich für längere Tage oder zum Besteigen von schwierigen Bergen oder Pfaden.
  • Schwere Wandersocken: Dies sind die wärmsten, schwersten und gepolstertesten Wandersocken auf dem Markt. Der vorgesehene Zweck sind alpine Aktivitäten und Bergsteiger-Expeditionen, aber sie eignen sich hervorragend als gemütliche Campsocken auf jeder Reise, wenn es am Abend etwas kühler wird. Diese Socken besitzen hervorragende isolierende Eigenschaften.

Passform der Wandersocke

Es wird empfohlen, sein Füße in einem Outdoor-Geschäft messen und dann die Wandersocken individuell anpassen zu lassen. Auf diese Weise erfährst du genau, welche Socken für dich die richtigen sind. Normalerweise sollte man Wandersocken immer in einer Nummer größer bestellen. Die Größen variieren zwischen den Marken. Der beste Weg, um herauszufinden, welche passen, besteht darin, sie einfach auszuprobieren.

Länge einer Wandersocke

Das nächste, was man herausfinden muss, ist die Länge der Socke. Die Wandersocke sollte mindestens über den Knöchel bis zur Wade oder bis zum Knie (Kniestrümpfe) gehen. Die Länge variieren immer von den Präferenzen jedes Einzelnen. Das Wichtigste bei der Suche der richtigen Länge ist, dass die Wandersocken länger / höher als deine Stiefel sein müssen. Wenn die Wandersockeocken zu kurz sind, reiben deine Stiefel am Bein und es können unangenehme Druckstellen und Blasen entstehen.

Wandersocken: Was gibt es noch zu Beachten?

Bevor du Wandersocken anziehst, solltest du an Stellen, an denen Blasen auftreten können, wie beispielsweise auf der Rückseite der Ferse, Klebeband an den Füßen anbringen. Ein weiteres Mittel gegen Blasen ist Fußpuder, das auf die Socken und in die Stiefel gestreut wird. Viele Bergsteiger tragen neben den Standard Paar Socken noch ein sehr dünnes Paar. Dieses Paar Socken wird nur getragen, um Schweiß aufzunehmen und um die Füße zu schützen.

Übrigens: Um auch auf langen Wandertouren immer über ausreichend Wasser zu verfügen, kann es sich lohnen einen Outdoor Wasserfilter dabei zu haben. Damit lässt sich Flusswasser trinkbar machen und du kannst dir das Schleppen von Wasserflaschen sparen. Probier’s aus!

Wir empfehlen
GRAYL Unisex – Erwachsene
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Wandersocken gibt es in vielen verschiedenen Variationen. Besonders das gigantische Angebot und die große Auswahl an Materialien, kann schnell überfordern. Wir haben dir aber mit unseren Ratgeber gezeigt, worauf es beim Kauf der richtigen Wandersocke ankommt und was du alles beachten musst.

Nun sollte es dir einfacher fallen, dich für die richtigen Wandersocken zu entscheiden. Wir haben dir bereits unsere besten Wandersocken oben aufgelistet.

Teilen: