Vorzelt aufblasbar Test: Die 5 besten Luftvorzelte 2023

Wenn wir früher mit den Eltern zum Zelten fuhren, war es für uns als Kinder das Größte, endlich die Luftmatratzen aufblasen zu können. Es war für meine Schwester und mich das sichere Zeichen, das wir bald fertig waren und der Urlaub so richtig beginnen konnte.

Heute ist es kaum ein Unterschied zu früher. Der Wohnwagen ist auf dem Stellplatz aufgestellt und in die Waage gebracht. Das Vorzelt für den Wohnwagen ist eingezogen und sobald die Kinder die Luftkammern unseres innovativen Vorzeltes gefüllt haben, beginnt für uns der Urlaub.

Das Wichtigste in Kürze

  • Vorzelte werden für gewöhnlich an Wohnwägen bzw. an Wohnmobilen montiert
  • In der Regel bietet ein solches Vorzelt eine einzelne Kabine
  • Aufblasbare Vorzelte lassen sich sehr einfach aufbauen, oftmals sind keinerlei Stangen notwendig

Die 5 besten aufblasbaren Vorzelte im Überblick


Vorteile

  • Preis-Leistung
  • Gute Belüftung
  • Viel Stauraum
  • Stabil bei Wind und Wetter
  • Hochwertige Verarbeitung

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar


Vorteile

  • Preis-Leistung
  • Schnell aufblasbar mit Doppelhubpumpe
  • Hochwertiges Material
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
  • Große Fenster

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar


Vorteile

  • Größenauswahl
  • Schnell aufblasbar mit Doppelhubpumpe
  • Hochwertiges Material
  • Leicht und kompakt
  • Viel nützliches Zubehör

Nachteile

  • Nicht für den Winter geeignet


Vorteile

  • Günstiger Preis
  • Hochwertiges Material
  • Viele Fenster
  • Viel nützliches Zubehör

Nachteile

  • Lautes rascheln bei starken Wind


Vorteile

  • Sehr groß
  • Hochwertiges Material
  • Viele Fenster
  • Leicht
  • Viel nützliches Zubehör

Nachteile

  • Lautes rascheln bei starkem Wind

Ratgeber: Das richtige aufblasbare Luftvorzelt kaufen

Luftvorzelt Test: Der Preis

Günstige Luftvorzelte beginnen bereits mit 390 Euro im unteren dreistelligen Bereich. Während klassische Vorzelte mit Gestänge durchaus im vierstelligen Bereich bis weit über 2.000 Euro enden können, bewegen sich auch die größeren Caravan-Vorzelte mit Luftschläuchen lediglich in einem Preisgefüge bis zu 2.000 Euro.

Das macht die aufblasbaren Vorzelte zu einem durchaus respektablen Nachfolger und Wettbewerber klassischer Vorzelte für häufig wechselnden Destinationen. Auf deinem Campingausflug ist es immer wichtig, gut hydriert zu sein. Ein Wasserfilter kann dir den Zugang zu reinem Wasser ermöglichen und somit ein guter Begleiter für deine Abenteuer sein.

Wir empfehlen
GRAYL UltraPress 473ml (16 oz)
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Luftvorzelt Test: Teuer vs. Günstig

Auf den ersten Blick findest du kaum Unterschiede bei den Vorzelten und Markisen. Die aufblasbaren Zelte wirken zunächst alle vergleichbar. Der Teufel steckt hier im Detail. Ihr solltet darauf achten, dass das Vorzelt aufblasbar aus einem strapazierfähigen Material gefertigt ist und über ausreichend Lüftungsklappen verfügt.

Auch wenn der Aufbau selbsterklärend erscheinen mag, kann dir eine aussagekräftige Aufbauanleitung die Montage erleichtern. Darüber hinaus verfügen die hochwertigen Zelte über zahlreiche Fenster mit Gazestoff. Du solltest alle Fenster nach Wahl zur Hälfte oder komplett öffnen können. Zum Fahrzeug kannst du über seitlich eingesetzte Türen gelangen.

Nicht zuletzt ist der Lieferumfang ein weiterer Indikator, ob du ein preiswertes oder teures Vorzelt kaufst. Lege beim Kauf Wert auf die Doppelhubluftpumpe, also einer Luftpumpe, die in beide Richtungen des Hubs Luft in den Luftschlauch pumpt.

Aber auch Abspanngurte sollten je nach Fahrzeugtyp im Lieferumfang enthalten sein. Heringe, Sturmseile, Kederschienen und –schläuche sowie Gardinen und Dachstange runden den Leistungsumfang samt Packtasche ab. Ideal ist es, wenn dir der Hersteller weiteres Zubehör wie zum Beispiel einzuhängende Innenzelte u. v. m. anbietet.

Luftvorzelt Test: Die Größe

Da sich die Luftvorzelte in der Regel in einem Bereich zwischen 9 und 30 Quadratmetern bewegen, ist die Grundfläche für dich möglicherweise wichtiger. Bei manchen Vorzelten kannst du noch einen Anbau befestigen. Die Quadratmeter der aufblasbaren Vorzelte sind wichtig, aber häufig ist die Form der Flächengeometrie relevanter.

Benötigst du eher eine rechteckige oder eine quadratische Fläche? Zu welchem Zweck möchtest du das Vorzelt aufblasbar verwenden? Möchtest du zum Beispiel eine Schlafkabine einhängen, solltest du eher auf eine rechteckige Flächengeometrie zurückgreifen.

Solltest du ein Luftzelt suchen, bei dem du ab und zu deinen Kaffee trinken und eine Zeitung lesen wirst, könnte ein quadratischer Querschnitt für dich ausreichen.

Luftvorzelt Test: Das Gewicht

Generell ist das Gewicht der Luftzelte aufgrund der fehlenden Stangen und im Vergleich zu klassischen Vorzelten denkbar gering. Natürlich hängt die Gewichtsklasse immer von der Menge des verarbeiteten Materials ab.

Da aber Stangenmaterial oftmals einen Großteil des Gewichts eines Zeltes ausmachen, ist der Wegfall von Stangen bei aufblasbaren Vorzelten ein großer Vorteil. Für Camper*innen, die alleine unterwegs sind und das aufblasbare Vorzelte alleine in den Keder einziehen müssen, wird das Augenmerk auf das Leichtgewicht unter den Zelten gerichtet sein.

Aber auch das Gewebe ist relevant. Für die Familienurlauber*innen ist eine größere Grundfläche wichtiger und beim Zeltaufbau sind immer mehrere Hände helfend zur Stelle. Daher darf es in diesem Fall durchaus die größere Variante der Vorzelte sein.

Aufbau des aufblasbaren Vorzeltes

Vonseiten der Hersteller wird die Montage der Zelte als einfach und unkompliziert beschrieben. Das ist auch nicht übertrieben. Für das klassische Vorzelt mit Gestänge sind häufig zwei Urlauber nötig und es können schon einmal 2 Stunden ins Land gehen. Bei Luftvorzelten genügt eine Person.

• Wie immer stellt ihr den Wohnwagen oder das Wohnmobil auf einen ebenen Untergrund und richtet es aus.
• Verlege den Zeltteppich und kontrolliere die Kederleiste auf scharfe Kanten.

• Das Zelt entrollen und auf Schäden oder Stockflecken prüfen.

• Anschließend führst du den Zeltkeder in die Kederleiste ein.

• Nun nivellierst du das Dach links und rechts auf gleiche Höhe.

• Nun breitest du das Zelt so aus, dass später die Luft ungehindert in die Schläuche strömen kann.

• Die Ventile öffnen und die Pumpe am ersten Schlauch anschließen.

• Jetzt heißt es pumpen.

• Nachdem erste Schläuche mit Luft gefüllt sind, richtest du das Vorzelt von Hand auf und setzt den Pumpvorgang fort.

• Sobald der gewünschte Druck erreicht ist, ziehst du den Pumpschlauch ab und schließt das Ventil.

• Im Anschluss das Zelt wie gewohnt abspannen.

• Es kann sein, dass du nach ein paar Tagen ein wenig Luft nachpumpen musst. Das hängt von der Umgebungstemperatur oder starken Temperaturwechseln ab.

Abbau eines Luftvorzeltes

Bevor du das Zelt abbaust, kann es nötig sein, das du das Zelt erst mal reinigen musst. Sobald das Zelt nach der Reinigung getrocknet ist, entfernst du die Spannseile. Danach kannst du die Luft komplett rauslassen.

Lege die Zeltplanen so aus, dass das Zelt beim späteren Zusammenrollen nicht wieder schmutzig wird und das Aufrollen keine Beschädigungen der Luftschläuche zur Folge hat. Die Ventile sollten beim Zusammenlegen oben sein und nicht verdeckt werden. So kann komplette der Luft entweichen. Das ist wichtig, um ein geringes Packmaß zu erzielen.

Ob du vor dem Zusammenlegen die Gardinen abnimmst, ist deine ganz individuelle Entscheidung.
Wenn du das Zelt doch einmal nass einpacken musstest, solltest du unbedingt das Zelt zu Hause aufbauen und gründlich trocknen lassen, um Schimmel und Fäule zu vermeiden.

Luftvorzelt Test: Das Packmaß

In Summe betrachtet hat die Markise im Vergleich zu einem klassischen Vorzelt beim Packvolumen eindeutig die Nase vorn. Hat man beim Klassiker einen Sack mit Zeltstangen und einen weiteren mit der Außenhaut, so kommt das Luftvorzelt smart mit einer Packtasche aus.

Auf der anderen Seite kann das Volumen dieser Packtasche etwas größer sein, da die Zeltwände mit den Luftschläuchen das Packmaß des Zeltes leicht erhöht.

Ein Luftvorzelt ist mehrere Quadratmeter groß und benötigt daher mehr Platz, der auch beim Transport beachtet werden sollte. Zudem sollten mehrere Personen das aufblasbare Vorzelt Auf- und später wieder Abbauen.

Luftvorzelt Test: Die Stabilität

Mir ging es wie den meisten Camper*innen, im ersten Moment stellt man sich das schlimmste Unwetter vor, das man selber schon erlebt hat, und überträgt diese Erfahrungen auf das labil wirkende Luftzelt. Die Meinung aller Nutzer und Nutzerinnen eines Luftzeltes, egal ob in Rezensionen oder auf Facebook ist einhellig, die Luftvorzelte sind stabil.

Selbst bei starkem Wind und böigem Sturm knickt das Zelt stellenweise ein wenig ein, richtet sich aber sofort wieder auf. Der Vorteil, das auf dem Dach überschüssige Regenwasser läuft problemlos ab. Absolut unschlagbar ist, dass keine Stange mehr einknickt und die Zelthaut beschädigen kann.

Luftvorzelt Test: Das Material

Das verwendete Material der Luftvorzelte gleicht häufig dem der klassischen Iglu- oder Tunnelzelte. Die technischen Zeltstoffe sind extrem stabil und belastbar. Schnee, Regen oder starker Wind kann den Materialien wenig bis gar nichts anhaben.

Anders sieht es bei starker Sonneneinstrahlung sein. Intensive UV-Strahlung setzt den preiswerteren Materialien extrem zu. Leider sind viele der verkauften Zelte aus Oxford-Polyester und Nylon-Gewebe hergestellt. Gerade diese Materialien haben große Probleme mit der UV-Beständigkeit. Sie verfärben sich nach wenigen Wochen intensiver Sonneneinstrahlung.

Das optimale Material sollte schnell trocknen und widerstandsfähig gegen Schmutz und Sonne sein. Die hochwertigen Materialien sind zusätzlich von außen beschichtet. Die ausreichende Belüftung des Zeltes ist ein ganz wesentlicher Aspekt für eine lange Nutzung.

Vorzelt aufblasbar: Die Funktionalität

Die Luftvorzelte sind wie auch die klassischen Vorzelte, großen thermischen und anderen wetterbedingten Einflüssen ausgesetzt. Daher ist es auch bei aufblasbaren Vorzelten enorm wichtig, dass dein Zelt eine ausreichende Belüftung ermöglicht.

An kritischen Stellen wie dem Übergang zum Fahrzeug sollte dagegen das Zelt eine gute Abdichtung ermöglichen, um einen Wassereintrag zu verhindern. Sicherlich wünscht ihr euch je nach Größe der Luftzelte eine vielfältige Nutzung. Der eine Camper kocht gerne im Vorzelt der andere hängt eine Schlafkabine hinein.

Wir empfehlen
Trangia Spirituskocher Sturmkocher
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Was dir die Zelte leider nicht ermöglichen, ist die Befestigung der Zeltausstattung am Gestänge. Logisch, es gibt keine Zeltstangen. Auf der anderen Seite solltest du das Zelt in alle Himmelsrichtungen öffnen und je nach Bedarf mit Gazestoffen gegen fliegende Eindringlinge wieder schließen können.

Wunderbar sind Zeltböden, die ihr je nach Richtlinien der Campingplatzbetreiber einbauen könnt. Gerade bei Starkregen ist es angenehm, wenn das Wasser unter dem Zeltboden durchfließt statt in das Vorzelt hinein.

Seitlich angebrachte Türen sind gerade bei unbeständigem Wetter hilfreich, da sie dir den Zugang zum Fahrzeug ermöglichen ohne den gesamten Wohnbereich des Vorzelts betreten zu müssen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu aufblasbare Vorzelte

Welche Hersteller bieten aufblasbare Vorzelte?

Ebenso groß wie die Qualität und die Ausstattung der Zelte ist auch die Bandbreite der Hersteller.u003cbru003eu003cbru003eWir listen hier einige der Anbieter für dich auf:u003cbru003e – Lichfieldu003cbru003e – Reimou003cbru003e – Dmtu003cbru003e – Kampau003cbru003e – Doremau003cbru003e – Vangou003cbru003e – Westfieldu003cbru003e – Dorémau003cbru003e – Outwellu003cbru003e – Venturau003cbru003e – Herzogu003cbru003e – Gentletent

Was ist das beste Luftvorzelt?

Welches u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/vorzelt-aufblasbar-test/u0022 data-type=u0022URLu0022 data-id=u0022https://wanderzauber.de/vorzelt-aufblasbar-test/u0022u003eLuftvorzeltu003c/au003e für dich das richtige ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Es kommt ausschließlich auf deine Bedürfnisse, deine Reiseziele und dein Budget an. Erstelle dir eine Auflistung aller für dich wichtigen Aspekte und vergleiche dann die in Frage kommenden Modelle.

Kann man die Luftvorzelte auch für Wohnwagen nutzen?

Kann man die Luftvorzelte auch für Wohnwagen nutzen? Die Luftvorzelte eignen sich für Camper, Reisemobile, Busse und auch für Wohnwagen jeglicher Größe. Die Auswahl ist riesig und lässt keinen Wunsch offen. Hierbei lohnt sich aber die gezielte Suche nach einemu003ca href=u0022https://wanderzauber.de/aufblasbares-zelt-wohnwagen-test/u0022u003e aufblasbaren Vorzelt für Wohnwagenu003c/au003e.

Was kostet ein Luftvorzelt?

Luftvorzelte beginnen in einem Preisgefüge von 300 Euro und liegen im oberen Bereich bei bis zu 2.000 Euro.

Wo kann man ein Luftvorzelt kaufen?

u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/vorzelt-aufblasbar-test/u0022u003eLuftvorzelteu003c/au003e kannst du bei den Zubehöranbietern für Campingbedarf erwerben. Daneben bieten dir zahlreiche Internetplattformen eine große Auswahl verschiedener Hersteller. Sicherlich darf in diesem Zusammenhang Amazon nicht fehlen.u003cbru003eu003cbru003eEin breites Spektrum zu respektablen Preisen und vergleichbaren Produkten kannst du hier wie gewohnt anschaulich vergleichen. Rascher Versand und eine reibungslose Reklamation sind für Amazon exemplarisch.

Wie lange dauert der Aufbau eines aufblasbaren Vorzeltes?

Die Aufbauzeit des u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/vorzelt-aufblasbar-test/u0022u003eLuftvorzeltesu003c/au003e ist von der Erfahrung der Käuferu003cemu003einnen abhängig. Versierte Camperu003c/emu003einnen können bei optimalen Windbedingungen und einer gut gegliederten Beschreibung mit einer geringen Aufbauzeit rechnen. Diese Zeiten verändern sich je nach Windstärke und anderen beeinflussenden Wetterbedingungen.

Wie baut sich ein aufblasbares Vorzelt auf?

Wie die Bezeichnung vermuten lässt, baut sich ein solches Vorzelt durch das Aufblasen auf. Aufgeblasen werden diese aber kaum mit dem Mund. Stattdessen kommt eine, meist im Lieferumfang enthaltene, Pumpe zum Einsatz. Mit Hilfe der Pumpe werden dann Luftschläuche des Vorzeltes aufgeblasen, welche dem Vorzelt dann die Form geben. Diese Luftschläuche ersetzen quasi das Gestänge.

Leseempfehlungen:

Fazit

Luftvorzelte sind der neue Stern am Camperhimmel. Sie sind schon kostengünstig zu erwerben und erleichtern den gesamten Auf- und Abbauprozess. Die mitunter häufigen Streitereien während des Ausbaus mit den Mitreisenden sind Geschichte und der Urlaub kann schnell und unbeschwert für alle beginnen.

Teilen: