Ultraleichte Isomatte Test: Die 11 besten ultraleicht Isomatten 2023

Beim Wandern und anderen Outdoor-Aktivitäten, bei denen du deine Ausrüstung während einer Tour selber tragen musst, ist eine ultraleichte Isomatte der perfekte Begleiter. Diese Modelle wiegen nur wenige hundert Gramm und lassen sich auf ein sehr kleines Packmaß zusammenlegen.

So kannst du eine ultraleichte Outdoor Isomatte ganz einfach außen an deinem Wanderrucksack befestigen und sparst im Vergleich zu einer normalen Isomatte deutlich Transportgewicht ein. Je nach Einsatzbereich, Jahreszeit und Außentemperatur finden sich eine Vielzahl verschiedener Modelle in unterschiedlichen Größen und Formen.

Damit du schnell und einfach die beste ultraleichte Isomatte für deine nächsten Zelt-Abenteuer auswählen kannst, haben wir die interessantesten Matten in unserem “Isomatte ultraleicht Test” zusammengefasst und zeigen Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle im Vergleich zur Konkurrenz auf.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wiegen nur wenige hundert Gramm und lassen sich sehr einfach und leicht transportieren
  • Können auf ein besonders platzsparendes Packmaß zusammengelegt werden und lassen sich so sehr leicht verstauen
  • Überzeugen mit fairem Preis-Leistungs-Verhältnis und guter Verarbeitungsqualität
  • Werden aus robusten und sehr strapazierfähigen Materialien und Geweben gefertigt und halten auch hohen Belastungen stand

Die 11 besten ultraleichten Isomatten im Überblick


Vorteile

  • Integriertes Kopfkissen
  • Komfortables Air Cell Design
  • Nur 690g Transportgewicht
  • Robust und wasserabweisend

Nachteile

  • Kann nicht verbunden werden
  • Nur in Grün und Blau verfügbar


Vorteile

  • Arbeitet selbstaufblasend
  • Wasserdichter Boden
  • Oberfläche mit Diamantprägung
  • Bis -11 Grad benutzbar

Nachteile

  • Ohne integriertes Kopfkissen
  • Nur in Türkis verfügbar


Vorteile

  • Wasserabweisende Oberfläche
  • Liegefläche mit Wabenstruktur
  • Nur 430g Transportgewicht
  • Kleines Packmaß (20 x 9 cm)

Nachteile

  • Nicht selbstaufblasend
  • Ohne integriertes Kopfkissen


Vorteile

  • Wasserdicht und reißfest
  • Hantelförmige Luftkammern
  • 7 cm Liegehöhe
  • Leicht aufzublasen

Nachteile

  • Ohne integrierte Pumpe
  • Nur in Blau verfügbar


Vorteile

  • Aus 40D Premium-Nylon
  • Wasserdicht durch TPU-Beschichtung
  • Liegefläche mit Wabenstruktur
  • 460 Gramm leicht

Nachteile

  • Kein integriertes Kopfkissen
  • Arbeitet nicht selbstaufblasend


Vorteile

  • Mit integriertem Kopfkissen
  • 7.5cm Liegehöhe
  • Liegefläche mit Wabenstruktur
  • Aus robustem 40D Rip-Stop-Nylon

Nachteile

  • Ohne integrierte Pumpe
  • Kann nicht verbunden werden


Vorteile

  • Geschwungenes Design
  • 10 cm Liegehöhe
  • Strukturierte Liegefläche
  • Kleines Packmaß

Nachteile

  • Nur in Blau verfügbar
  • Ohne Kopfkissen


Vorteile

  • Unterseite aus 150D Oxford Polyester
  • Wasserdicht durch TPU-Beschichtung
  • Strukturierte Liegefläche
  • Mit TPU Sicherheitsventil

Nachteile

  • Kein integriertes Kopfkissen
  • Nicht selbstaufblasend


Vorteile

  • Platz für 2 Personen
  • Integrierte Fußpumpe
  • Wasserdichte TPU Laminierung
  • Liegefläche mit Wellenstruktur

Nachteile

  • Ohne Kopfkissen
  • Wird nur in Blau angeboten


Vorteile

  • Wasserdichtes und robustes Gewebe
  • 200 cm lange Liegefläche
  • Mit TPU Sicherheitsventil
  • Ergonomisches Luftkammer-Design

Nachteile

  • Kann nicht verbunden werden
  • Keine integrierte Pumpe


Vorteile

  • Wird inkl. Pumpsack geliefert
  • Aus robustem Ripstop Nylon
  • Strukturierte Liegefläche
  • Wasserabweisendes Gewebe

Nachteile

  • Wird nur in Schwarz angeboten
  • Kann nicht verbunden werden

Ratgeber: Die richtige ultraleichte Isomatte kaufen

Uns ist es wichtig, dass unsere Leser nicht nur eine Kaufempfehlung von uns erhalten, sondern auch bestens mit Informationen für die nächste Kaufentscheidung erhalten. Aus diesem Grund haben wir im Folgenden einen Ratgeber mit den wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet und detailliert erläutert.

Isomatte ultraleicht: Arten

Die vielen ultraleichten Isomatten können in zwei wesentliche Kategorien eingeordnet werden. Dabei handelt es sich um Isomatten aus Schaumstoff oder Ähnlichem und aufblasbaren Isomatten. Letztere lassen sich noch in gewöhnliche aufblasbare Isomatten und selbst aufblasbare Isomatten unterteilen. Ultraleichte Isomatten gibt es in beiderlei Formen. Sehr leicht sind Modelle aus Schaumstoff.

Je nach Verwendungszweck lohnt es sich, eine spezielle Art auszuwählen. Einige ultraleicht Isomatten sind hingegen gute Alleskönner und sind deshalb für Einsteiger oder den weniger häufigen Gebrauch geeignet. Hier können auch ultraleichte Luftmatratzen in Frage kommen.

Isomatte ultraleicht: Gewicht

Wie ihr Name bereits vermuten lässt, wiegt eine ultraleichte Isomatte nur einen Bruchteil von dem, was eine normale Isomatte auf die Waage bringt. Die leichtesten Modelle im Vergleich bringen nur wenige hundert Gramm auf die Waage und lassen sich so gerade beim Wandern und anderen Outdoor-Aktivitäten sehr gut transportieren.

Klein zusammengelegt können Isomatten dieser Art nämlich ganz einfach außen an deinem Rucksack befestigt werden. Dazu sparst du deine Kräfte für den Weg und die Tour anstatt sie für den Transport von unnötigem Mehrgewicht zu verschwenden. Trotz des leichten Gewichtes bieten auch ultraleichte Isomatten ein bequemes Liegegefühl und gute Isolationswerte.

Isomatte ultraleicht: Komfort

Auch eine ultraleichte Isomatte bietet dir bei Übernachtungen im Zelt guten Schlafkomfort und hält die Bodenkälte effektiv ab. Mit Blick auf ein möglichst angenehmes Liegegefühl solltest du dabei Modelle mit zusätzlicher Luftpolsterung bevorzugen. Diese wiegen nur unwesentlich mehr als eine herkömmliche Isomatte aus Schaumstoff, bieten aber deutlich mehr Dämpfung und mehr Komfort beim Liegen und Schlafen.

Wenn du auch schon beim Aufbau in den Genuss von möglichst viel Komfort kommen möchtest, solltest du für deine Abenteuer eine selbstaufblasende Matte wählen. Diese befüllt sich nach dem Entfalten ganz von alleine mit Luft, sodass anstrengendes aufpusten oder -pumpen endgültig der Vergangenheit angehört. Die komfortabelsten Matten in unserem “Isomatte ultraleicht Test” sind zudem mit einem integrierten Kopfkissen ausgestattet.

Isomatte ultraleicht: Packmaße

Neben geringem Transportgewicht sollte eine gute Isomatte zum Wandern auch über ein möglichst kleines Packmaß verfügen. Denn umso kleiner sich das von dir gewählte Modell zusammenlegen lässt, desto einfacher kann es auch an deinem Wanderrucksack befestigt werden.

Auch wenn du gerne mit dem Fahrrad, Motorrad oder Kanu zu Abenteuern aufbrichst, ist eine ultraleichte Outdoor Isomatte mit möglichst kleinem Packmaß der ideale Begleiter für dich.

Überall dort, wo du in deinen Transportmöglichkeiten eingeschränkt bist, sparst du mit einem solchen Modell Platz für andere Ausrüstungsgegenstände. Wähle bei solchen Aktivitäten am besten eine Matte mit integrierter Pumpe oder mitgeliefertem Pumpsack, um zusätzlichen Ballast einzusparen.

Tipp: Falls das Zusammenbinden der ultraleichten Isomatte sich als kompliziert gestaltet, kann es am mitgelieferten Seil liegen. Dies wird leicht ausgeleiert und aus diesem Grund möchten wir die Fallschirmschnur von WINGONEER empfehlen, denn diese sind enorm stabil und können daher die Isomatte bestens fest binden.

Wir empfehlen
WINGONEER Fallschirmschnur
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Isomatte ultraleicht: Wärmeisolation

Eine ultraleichte Isomatte sollte dir nicht nur als möglichst gemütliche und komfortable Schlafunterlage dienen, sondern auch die Bodenkälte effektiv abhalten. Selbst im Sommer wird der Boden in der Nacht zu kalt, um direkt und ohne gut isolierende Matte darauf zu schlafen. So finden sich verschiedene ultraleichte Outdoor Isomatten für die unterschiedlichsten Temperaturbereiche und Jahreszeiten.

Bei der Klassifizierung der Wärmeisolationsleistung setzen die Hersteller auf den sogenannten R-Wert. Dieser gibt an, in welchem Temperaturbereich eine bestimmte Isomatte verwendet werden kann. Neben sehr dünnen und ultraleichten Outdoor Isomatten für den Sommer finden sich auch Exemplare, mit denen du problemlos im Winter bei Minusgraden auf Tour gehen kannst.

Isomatte ultraleicht: Material

Egal ob beim Wandern oder auf dem Campingplatz: Eine Isomatte wird im Einsatz starken Belastungen ausgesetzt. Die Unterseite muss es mit dem harten Boden, Wurzeln, Stöcken und Steinen aufnehmen, während die Liegefläche möglichst komfortabel, weich und bequem sein sollte.

Eine ultraleichte Isomatte bestehen deshalb aus einer gut isolierenden Innenschicht aus Thermo-Schaumstoff, während die Außenhülle aus robusten Nylon- und Polyester-Geweben gefertigt wird. Die Unterseite ist zumeist mit einer TPU Beschichtung versehen und wasserdicht sowie rutschhemmend, während die Liegefläche bei hochwertigen Isomatten mit einem weichen Textilposter oder Features wie einer Diamantprägung versehen ist.

Da eine Isomatte nach jeder Nutzung gereinigt werden muss, solltest du außerdem darauf achten, ein möglichst pflegeleichtes Modell zu wählen.

Isomatte ultraleicht: Dicke

Die Dicke und Höhe von einer Isomatte hat entscheidenden Einfluss auf das Liegegefühl und den gebotenen Schlafkomfort. Prinzipiell können dickere Matten Bodenunebenheiten besser ausgleichen und ermöglichen auch auf steinigen oder sehr wurzeligen Böden zu übernachten.

Gerade von Rückenschmerzen geplagte Camper sollten daher etwas dickere und komfortable Matten mit guter Dämpfung bevorzugen. Gleichzeitig wirkt sich die Dicke einer Isomatte auch auf die Isolationseigenschaften aus. Auch hier gilt im Allgemeinen:

Desto höher deine Schlafunterlage, desto besser bist du gegen Bodenkälte geschützt. So steigt mit zunehmender Dicke auch der R-Wert, der Hersteller-seitig angibt, in welchem Temperaturbereich ein bestimmtes Modell verwendet werden kann.

Wichtige Eigenschaften von Isomatten

Damit du auch bei Übernachtngen im Zelt gemütlich und bequem schlafen kannst und am nächsten Morgen ohne Rückenschmerzen aufwachst, solltest du bei jeder Tour eine gute Isomatte im Gepäck haben. Diese bietet dir auch auf Böden mit vielen Steinen und Wurzeln Liege- und Schlafkomfort und hält dazu die Bodenkälte effektiv ab.

Je nach Außentemperatur benötigst du eine ultraleichte Outdoor Isomatte mit passendem R-Wert. Dieser gibt Auskunft über die Isolationseigenschaften eines Modells und zeigt dir auf einen Blick, für welchen Temperaturbereich eine Isomatte konzipiert wurde.

Gerade beim Wandern, Trekking und anderen Outdoor Aktivitäten mit häufigen Standortwechseln solltest du darauf achten, dass sich deine neue Isomatte möglichst leicht transportieren und verstauen lässt. Ein geringes Transportgewicht und kleines Packmaß sind hier klar zu bevorzugen.

Welches Material sollte eine Isomatte haben?

Damit eine Isomatte lange hält, sollte sie aus sehr widerstandsfähigen und abriebfesten Materialien bestehen. Die robustesten und langlebigsten Modelle im “Isomatte ultraleicht Test” bestehen ausschließlich aus Schaumstoff und halten auch stärksten Belastungen stand.

Mehr Komfort bieten aufblasbare oder selbstaufblasende Isomatten mit zusätzlicher Luftpolsterung. Diese Matten sind mit einer Außenhülle aus Polyester- und Nylon-Geweben versehen, weisen deutlich höhere R-Werte aus und halten Bodenkälte effektiver ab.

Zusätzliche Beschichtungen mit TPU sorgen für Wasserfestigkeit und machen die Unterseite einer Isomatte deutlich robuster. Es finden sich sogar Matten mit integriertem Kopfkissen, die für ein Höchstmaß an Schlafkomfort sorgen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu ultraleichten Isomatten

Welche Arten von Isomatten sind für Wanderer am besten geeignet?

Gerade beim Wandern macht sich jedes Gramm Gewichtsersparnis auf Tour positiv bemerkbar und schont deine Kraftreserven für den Weg. Da die leichtesten Modelle nur wenige hundert Gramm wiegen, kannst du so allein bei deiner Isomatte eine Menge unnützes Mehrgewicht einsparen.u003cbru003eu003cbru003eBei alpinen Wanderungen kann es nachts auch im Sommer sehr kalt werden. Informiere dich deshalb vorab über die zu erwartenden Temperaturen und wähle eine Isomatte mit passendem R-Wert, der dich auch vor Minusgraden schützt.

Wie sollte eine Isomatte aufbewahrt werden?

Dazu solltest du die Matte zuerst ordentlich abklopfen und so den lockeren und gröbsten Schmutz entfernen. Danach kannst du deine ultraleichte Outdoor Isomatte mit einem feuchten Lappen oder Tuch abwischen und so Flecken und festsitzenden Dreck entfernen. Spezielle Reinigungsmittel solltest du dabei nur verwenden, wenn diese auch ausdrücklich für das Gewebe deine Isomatte geeignet sind.u003cbru003eu003cbru003eNach der Reinigung musst du die Matte richtig gut abtrocknen lassen, denn wenn du sie feucht zusammenlegst, kann sich ein modriger Geruch entwickeln. Manche Isomatten sollten zudem nur zum Transport zusammengelegt werden und für eine längere Lagerung wieder ausgebreitet werden.u003cbru003eu003cbru003eBeachte deshalb die Herstellerhinweise zur Lagerung in der beigelegten Bedienungsanleitung deiner neuen Isomatte.

Was ist der R-Wert bei einer Isomatte?

Damit Verbraucher schnell und einfach erkennen können, für welchen Temperaturbereich ein bestimmtes Modell konzipiert wurde, wird die Isolationsleistung Hersteller-seitig mit dem sogenannten R-Wert angegeben. Dieser zeigt schnell und übersichtlich auf, bei welchen Außentemperaturen eine Isomatte verwendet werden kann und wie hoch die Isolationsleistung ausfällt.

Welche Alternativen gibt es zur klassischen Isomatte?

Neben der klassischen Isomatte und den ultraleichten Isomatten wirst du weitere Alternativen finden können. So zum Beispiel selbst aufblasende Isomatten, große Doppel-Isomatten oder Luftbetten.

Fazit

Gerade auf langen und anstrengenden Wanderungen solltest du deine Kräfte für den Weg schonen und nicht für den Transport unnötig schwerer Ausrüstung vergeuden. Da eine ultraleichte Isomatte deutlich weniger wiegt, als eine herkömmliche Matte, bist du mit einem solchen Modell sehr gut ausgerüstet.

Dank kleinem Packmaß kannst du eine ultraleichte Outdoor Isomatte auch ganz einfach außen an deinem Rucksack befestigen und so platzsparend transportieren.

Dabei überzeugen alle Modelle aus unserem “Isomatte ultraleicht Test” mit guter Verarbeitungsqualität und dem Einsatz robuster und widerstandsfähiger Materialien.

Teilen: