Zelten ist eine der ältesten und beliebtesten Outdoor-Aktivitäten der Welt. Es ist eine tolle Möglichkeit, dem hektischen Stadtleben zu entkommen, sich zu bewegen und die Natur zu genießen.
Egal, ob du mit Freunden oder der Familie zeltest, es gibt nichts Schöneres als ein paar Stunden, Tage oder Wochen in der Wildnis zu verbringen. Damit dein Campingerlebnis auch ein wirklich voller Erfolg wird, solltest du mit einem geeigneten Zelt ausgerüstet sein.
Ein Tunnelzelt kann hierfür bestens geeignet sein. Tunnelzelte sind sehr beliebt und das zurecht. Wir möchten dir hier einige tolle Tunnelzelte vorstellen, sodass auch du schon bald die Vorzüge eines Tunnelzeltes genießen kannst.
Wir werden uns auch mit Aspekten befassen, die für die Suche nach einem Tunnelzelt relevant sein können.
Das Wichtigste in Kürze
- Tunnelzelte haben meist steile Zeltwände und bieten damit viel Raum
- Einige der Tunnelzelte bieten mehrere, separate Schlafkabinen
- Sehr starker Seitenwind könnte unter Umständen ein Problem darstellen
Die 7 besten Tunnelzelte 2022
Vorteile
- Bis zu 8 Personen
- 4 Schlafkabinen
- Hohe Wassersäule
- Verdunkelte Kabinen
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht
Vorteile
- Unterteilte Schlafkabine
- Geräumiger Wohnbereich
- 3 Eingänge
- Wasserdicht
Nachteile
- Nicht immer verfügbar
Vorteile
- 2 Eingänge
- 2 Schlafkabinen
- Sonnensegel
- Wasserdicht
Nachteile
- Keine Farbvariationen
Vorteile
- 4 Personen
- Trennbare Schlafkabine
- Verschließbare Fenster
- 3 Eingänge
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht
Vorteile
- Für 3 Personen
- Wasserdicht
- Schönes Design
- PVC Fenster
Nachteile
- Nur 1 Schlafkabine
Vorteile
- 2 Schlafkabinen
- Bis zu 4 Personen
- Versetzbarer Eingang
- 5000 mm Wassersäule
Nachteile
- Nicht immer erhältlich
Vorteile
- Gute Qualität
- Bis 4 Personen
- 2 Schlafkabinen
- Gute Luftzirkulation
Nachteile
- Aufstellstangen für Vordach nicht im Lieferumfang
Ratgeber: Das richtige Tunnelzelt kaufen
Wenn du dich auf die Suche nach einem Zelt begibst, wirst du schnell feststellen, dass es auf dem Markt viele verschiedene Modelle zu finden gibt. Da kann einem die Suche schnell mal umständlich erscheinen.
Hilfreich ist es dabei, wenn einige Aspekte betrachtet werden, die beim Kauf eines Zeltes und auch bei einem Tunnelzelt relevant sein können.
Tunnelzelt: Zeltarten
Zunächst einmal befassen wir uns mit Zelt Arten. Die vielen Zelte, die es auf dem Markt zu finden gibt, lassen sich in Zelt Arten unterteilen. Eine solche Unterteilung ist sehr praktisch, da man auf diese Weise eine gezielte Suche fortsetzen kann.
Tunnelzelte sind nämlich nicht die einzige Zeltart. Ein grober Überblick über die existierenden Zeltarten kann dabei helfen, die Entscheidung für ein Tunnelzelt zu bekräftigen, oder aber die Wahl einer anderen Zeltart erklären.
Tunnelzelte sind einer dieser Zeltarten und sie sind sehr beliebt. Tunnelzelte haben, wie der Name dieser Zeltart schon vermuten lässt, die Form eines Tunnels. Sie werden dabei von mehreren Stangenbögen getragen, die parallel zueinander verlaufen.
Tunnelzelte
Tunnelzelte haben den Vorteil, dass ihre Zeltwände sehr steil verlaufen. Auf diese Weise bieten diese Zelte, relativ zur Bodenfläche gesehen, viel Innenraum. Eine kleine Schwäche haben Tunnelzelte aber auch.
Auf Grund ihrer Form können starke Winde von der Seite eine Gefahr darstellen. Deshalb sollten Tunnelzelte am besten in Richtung des Windes aufgestellt werden. Im Vergleich zu Kuppelzelten beispielsweise, sind Tunnelzelte nicht ganz so gut darin, Kräfte zu verteilen.
Kuppelzelte
Kuppelzelte sind ebenfalls äußerst beliebt und es gibt viele Modelle dieser Zeltart. Sie haben aufgestellt die Form einer Kuppel, welche besonders stabil ist. Sie werden in der Regel von zwei diagonal verlaufenden Stangenbögen getragen, die sich in der Mitte schneiden.
Geodätzelte
Geodätzelte sind eine besondere Unterkategorie der Kuppelzelte. Sie haben eine geodätische Form, die sehr stabil sind. Deshalb werden diese Zelte oftmals unter extremeren Bedingungen eingesetzt.
Wurfzelte und Quick Up Zelte
Doch nicht alle Zeltarten orientieren sich an der Form des aufgestellten Zeltes. Einige Modelle beschreiben viel mehr die Art des Aufbaus des Zeltes. Viele Camper, insbesondere Anfänger, scheuen sich vor dem Aufbau und suchen dementsprechend einfache Möglichkeiten.
Deshalb sind Wurfzelte und Quick Up Zelte ebenfalls sehr verliebt. Sie beschreiben Zelte, die mit Hilfe verschiedener Techniken sehr leicht und auch schnell aufgestellt werden können. Wurfzelte können sogar in wenigen Sekunden aufgestellt werden.
Tunnelzelt: Material
Das verwendete Material eines Zeltes kann ebenfalls sehr wichtig sein. Denn durch den gezielten Einsatz geeigneter Materialien gibt man dem Zelt ganz entscheidende Eigenschaften.
Das Außenzelt beispielsweise sollte Schutz vor den Elementen bieten können, damit du einen sicheren und komfortablen Unterschlupf hast. Verwendet wird hier oft ein Polyester, welches beschichtet wird. Diese Beschichtung macht das Material wasserdicht, was durchaus wichtig ist.
Das Innenzelt auf der anderen Seite besteht zwar auch oft aus Polyester, die Beschichtung wird hier jedoch oft weggelassen. Wichtig ist nämlich eher die Atmungsaktivität des Innenzelt-Materials, was ein gutes Zeltklima schaffen soll.
Das Bodenmaterial sollte besonders resistent und reißfest sein. Hier ist eine hohe Wassersäule von besonderer Bedeutung, da sich gerade am Boden viel Wasser sammeln kann, was bei niedrigen Wassersäulen ein Problem darstellen könnte.
Neben den zuvor erwähnten Bestandteilen des Zeltes, kann sich auch der Blick auf das verwendete Stangenmaterial lohnen. Dieses gibt dem Zelt Halt und Stabilität. Aber die Stangen machen einen großen Teil des Gewichts eines Zeltes aus.
Deshalb bestehen die Stangen eines Tunnelzeltes oftmals aus Fiberglas. Sie bieten eine gute Balance zwischen guter Stabilität und geringem Gewicht. Wenn der Eingang eines Tunnelzeltes als Sonnensegel aufgestellt werden kann, dann werden hier oftmals Stahlstangen verwendet.
Tunnelzelt: Größe und Gewicht
Bei deiner Suche nach einem Tunnelzelt und für deine Entscheidung ist natürlich auch die Größe des Tunnelzeltes wichtig. Es sollte mindestens groß genug sein, um die erforderliche Personenzahl zu beherbergen.
Deshalb kann sich auch die Suche, orientiert nach Personenzahlen, lohnen. Beispielsweise die Suche nach einem Tunnelzelt für 2 Personen oder nach einem Tunnelzelt für 8 Personen.
Auch die Unterteilung des Innenraumes und die Größe der einzelnen Räume kann wichtig sein, für den empfundenen Komfort.
In der Regel bietet ein Tunnelzelt eine oder mehrere Schlafkabinen und einen Wohnraum, in dem Ausrüstung verstaut oder Zeit verbracht werden kann. Du solltest aber bedenken, dass ein großes Tunnelzelt auch schnell recht viel wiegen kann.
Wenn ein Tunnelzelt jedoch über lange Strecken getragen werden muss, dann kann solch eine Last ein Problem sein. Insbesondere Stahlstangen können das Gewicht schnell in die Höhe treiben.
Tunnelzelt: Verwendungszweck
Es ist außerdem wichtig, sich vor der Kaufentscheidung Gedanken darüberzumachen, wie wohl der Einsatzbereich deines Tunnelzeltes aussehen mag. Mit diesem Wissen kannst du dann Anforderungen ableiten, die dein Zelt auf jeden Fall erfüllen sollte.
Rechnest du beispielsweise mit sehr viel Regen und anhaltender Nässe, so sollte dir eine hohe Wassersäule und gut geschützte Nähte wichtig sein. Rechnest du mit sehr viel Wind, so solltest du bedenken, dass starker Seitenwind ein Problem darstellen könnte.
Planst du also einen Aufenthalt unter extremen Bedingungen, wie starker Wind, so könnte eine andere Zeltart besser geeignet sein, insbesondere ein Geodätzelt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Tunnelzelte
Was ist ein Tunnelzelt?
Tunnelzelte sind Zelte, deren aufgestellte Form ein tunnelförmig ist. Sie haben in der Regel sehr steile Zeltwände und bieten damit viel Innenraum. Tunnelzelte lassen sich recht einfach aufbauen und können dennoch stabil sein.
Was sind die Vorteile eines Tunnelzeltes?
Tunnelzelte bieten den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer steilen Zeltwände viel Innenraum bieten. Dadurch bieten Tunnelzelte oft viel Komfort. In der Regel haben sie einen oder gleich mehrere Schlafräume und auch einen Wohnbereich. Kuppelzelte beispielsweise bieten oftmals lediglich einen Schlafraum.
Was macht ein gutes Tunnelzelt aus?
Was ein gutes Tunnelzelt ausmacht, hängt maßgeblich davon ab, welche Anforderungen du selbst an dein zukünftiges Zelt stellst. Es sollte auf jeden Fall für den von dir geplanten Einsatzbereich geeignet sein und Schutz vor den Elementen bieten können.
Wie wichtig ist die Wassersäule meines Tunnelzelts?
Die Wassersäule ist eine wichtige Angabe. Sie gibt an, wie wasserdicht das Zeltmaterial deines Tunnelzeltes ist. Ab einer Wassersäule von 1500 mm gilt dieses als wasserdicht. Rechnest du aber mit viel Regen und anhaltender Nässe, so kann eine höhere Wassersäule notwendig sein.u003cbru003eu003cbru003eWichtig ist aber auch, dass die Wassersäule mit gut geschützten Nähten ergänzt werden. Denn wenn das Zeltmaterial wasserdicht ist, die Nähte jedoch Schaden nehmen oder sich lösen, könnte Nässe in dein Zelt eindringen, weshalb dein Ausflug ins Wasser fallen könnte.
Fazit
Zelten ist eine tolle Möglichkeit, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen und dabei die Schönheit der Natur zu genießen.
Wenn du zum ersten Mal zelten gehst, solltest du dich gut informieren, damit du die richtige Ausrüstung auswählen und einen Campingplatz finden kannst, der deinen Bedürfnissen entspricht.
Besonderes Augenmerk sollte dabei dein zukünftiges Zelt erhalten. Tunnelzelte sind eine tolle Option für alle, die etwas mehr Platz brauchen, und sie sind unter den Outdoor-Begeisterten sehr beliebt.
Wir haben dir einige überzeugende Tunnelzelte vorgestellt, bei dem womöglich auch dein zukünftiges Tunnelzelt vertreten war.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Beitrag bei deiner Suche nach einem geeigneten Tunnelzelt helfen konnten. Wir wünschen dir noch viel Spaß mit deinem Zelt und tolle Campingerlebnisse.