Trekkingrucksack 40L Test: Die 6 besten Trekkingrucksäcke bis 40 Liter

Wanderungen und Trekkingausflüge können eine fantastische Erfahrung sein. Nicht wenige Menschen begeistern sich für dieses Hobby und schreiten hinaus in die Natur. Solch ein Abenteuer kann sich durchaus auch über mehrere Tage ziehen und dementsprechend muss auch einiges an Gepäck transportiert werden.

Für diesen Zweck benötigen Sie einen geeigneten Trekkingrucksack, der Ihren Anforderungen und Wünschen entspricht. Ein 40L Trekkingrucksack kann Ihnen ein perfekter Begleiter sein. Doch auf der Suche nach solch einem Rucksack können Sie schnell die Übersicht verlieren, was die Auswahl erschweren kann.

Im Folgenden befassen wir uns mit den besten 40L Trekkingrucksäcken und geben Ihnen auch hilfreiche Hinweise mit an die Hand, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Trekkingrucksacks helfen sollen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Trekkingrucksäcke bis 40 Liter eignen sich ideal um mehrtägige Wandertouren optimal bestreiten zu können.
  • Zu den einzigartigen Vorteilen von Trekkingrucksäcken gehört neben der Robustheit auch das Tragesystem. Es sorgt für eine bestmögliche Gewichtsverteilung. Das erhält die Rückengesundheit und erhöht den Komfort auch nach längerem Tragen.
  • Solltest du auf besondere Extras wie ein Regencape, spezielle Halkterungen oder ein Trinksystem großen Wert legen können Trekkingrucksäcke auch hier abhilfe leisten.

Die besten Trekkingsrucksäcke bis 40L


Vorteile

  • Hoher Tragekomfort
  • Sehr leicht
  • Vorrichtung für ein Trinksystem
  • Gute Belüftung

Nachteile

  • Trinksystem muss separat erworben werden


Vorteile

  • Reflektoren &
  • Notfallpfeife
  • H20-Ausgang
  • 3-Wege-Zugang

Nachteile

  • Keine Farbvariationen


Vorteile

  • Günstig
  • Luftfederungssystem
  • Komfortabel

Nachteile

  • Eher kleine Hüftflossen


Vorteile

  • Sehr günstig
  • Komfortabel

Nachteile

  • Für viel Gewicht weniger geeignet


Vorteile

  • Sehr günstig
  • Notfallpfeife
  • Wasserdicht

Nachteile

  • Mittelmäßige Qualität

Ratgeber: Den richtigen Trekkingrucksack 40L kaufen

Trekkingrucksack 40L – Volumen

Ganz wichtig bei der Wahl des richtigen Trekkingrucksacks ist das Fassungsvolumen. In diesem Artikel fokussieren wir uns auf ein Volumen von 40l, doch entspricht dies auch wirklich Ihren Anforderungen?

Ein Trekkingrucksack mit einem Volumen von 40 wird meist für Wanderungen, die nicht ganz so lang sind oder für mehrere lange Touren ohne den Transport von Proviant.

Ein 40 Liter Trekkingrucksack eignet sich besonders gut für ein Ausrüstungsgewicht (ohne Verbrauchsgüter) für bis zu 10 kg. Übersteigt Ihre Ausrüstung dieses Gewicht, sollten sie in Erwägung ziehen, einen Trekkingrucksack mit mehr als 40l Volumen anzuschaffen.

Sind Sie jedoch sehr leicht unterwegs, mit einem Ausrüstungsgewicht von weniger als 5kg, so reicht Ihnen möglicherweise auch schon ein 30l Trekkingrucksack aus.

Relevant ist auch die Information, ob Sie sich auf Ihrer Wanderung selbst versorgen werden oder die Möglichkeit besteht, sich auswärts zu versorgen.

Trekkingrucksack 40L – Gewicht

Wanderungen können durchaus sehr anstrengend sein und der Transport von Ausrüstung und Proviant sollte nicht unterschätzt werden. Es ist nicht verwunderlich, dass man bei Kauf eines 40l Trekkingrucksacks automatisch auf das Gewicht achtet.

Sie sollten stets vermeiden unnötiges Gewicht mit sich zu schleppen, da Sie so nur Energie verlieren, die Sie auf Ihrer Wanderung gut gebrauchen können. Zweierlei Gewichts-Werte sollten sie bei Kauf eines Trekkingrucksacks beachten.

Trekkingrucksack Gewicht

Sie sollten stets das Eigengewicht eines 40l Trekkingrucksacks beachten. Dieses müssen Sie schließlich noch zusätzlich zu Ihrer Ausrüstung und Ihrem Proviant schleppen. Das ist den Herstellern von 40l Trekkingrucksäcken natürlich bewusst, weshalb die meisten Trekkingrucksäcke auch sehr leicht sind.

In der Regel sollte ein Trekkingrucksack nicht mehr als 2,5 kg wiegen. Sie sehen, besonders schwer werden Trekkingrucksäcke nicht sein.

Ausrüstung Gewicht

Doch bei Kauf eines 40 Trekkingrucksacks sollten Sie auch auf das Gewicht, des zu tragenden Gepäcks achten. Bei einem Gewicht von mehr als 10kg (ohne Proviant)
sollten Sie möglicherweise zu einem höheren Fassungsvermögen greifen.

Bei weniger als 5 oder gar 2,5 kg können sie ein wenig zusätzliches Gewicht verzichten, in dem Sie sich einen 30l Trekkingrucksack zulegen.

Trekkingrucksack 40L – Material

Neben dem Fassungsvermögen und dem Gewicht sollten Sie auch einen Blick auf die verwendeten Materialien richten. Hier findet man häufig Nylon, Polyamid und Polyester vor. Typisch für 40l Trekkingrucksäcke sind auch Beschichtungen der Materialien, so zum Beispiel die Pu-Beschichtung.

Die Materialien und Beschichtungen geben den Rucksäcken bestimmte Eigenschaften, die durchaus sehr praktisch sind. Eigenschaften wie besonders gute Reißfestigkeit und Wasserdichte können auf diese Weise erreicht werden.

Entsprechende Materialien werden gezielt verwendet. Das äußere Material beispielsweise sollte stets Wind- und Wasserabweisend sein. Im Bereich des Rückens werden desöfteren Materialien verwendet, die Feuchtigkeit aufnehmen können, sodass ein übermäßig schweißnasser Rücken vermieden wird.

Trekkingrucksack 40L – Packen

Zugänglichkeit: Sie sollten sich Gedanken darüber machen, welche Utensilien und Gegenstände immer mal wieder gebraucht werden könnten und welche Sie beispielsweise nur einmal, am Ende des Tages benötigen, wie zum Beispiel Schlafsäcke.

Um mühseliges herum packen zu vermeiden, sollten eher selten gebrauchte Dinge, wie den Schlafsack, ganz unten im 40l Trekkingrucksack verstaut werden. Häufig benötigte Gegenstände (z.B. leichte Jacke, Taschentücher und Proviant), sollten weiter oben oder in den Außentaschen verstaut werden.

Auch einfach zugänglich sollten Erste-Hilfe-Sets gepackt werden. Was solch ein Set alles beinhalten sollte, können Sie auf der Seite des Alpenvereins Neuhofen/Krems entnehmen.

Gewicht: Wie schon häufiger erwähnt, ist es wichtig, auf die zu tragende Last zu achten. Hierfür sollten Sie dafür sorgen, dass der Schwerpunkt des Gepäcks nah am Rücken ist, damit dieser nicht zu sehr nach hinten zieht.

Im unteren Bereich des Trekkingrucksack sollten sie ebenfalls nicht zu schwere Gegenstände aufbewahren.

Generell sollten Sie nicht zu schwer packen. Einen Richtwert kann man bei etwa 25% des eigenen Körpergewichts legen. Natürlich handelt es sich hierbei nur um eine Grobe Richtlinie, die aber durchaus ganz praktisch ist.

Packbeutel: Verwenden Sie Packbeutel. Zum einen können diese helfen, Gegenstände die keinesfalls nass werden sollten auch wirklich trocken zu halten. Zum anderen kann man mit ihnen mehr Ordnung und Struktur im 40l Trekkingrucksack erreichen.

Kleidung aufrollen: Klamotten sollten eher aufgerollt werden, statt mühsam einzeln gefaltet zu werden. Das spart Zeit und auch wertvollen Platz.

Trekkingrucksack 40L – Konstruktion

Beachten Sie, dass die Konstruktion eines Trekkingrucksacks auch daran angepasst sein kann, ob dieser für Frauen oder Männer ausgelegt ist. Letztere sind somit gut mit einem Trekkingrucksack für Herren beraten, während Frauen Ihre Vorteile aus einem Trekkingrucksack für Damen ziehen können.

Fächer & Taschen

In der Regel haben 40l Trekkingrucksäcke ein großes Hauptfach, in welchem ein großer Teil der Ausrüstung oder des Proviants verstaut werden kann.

Die Öffnung befindet sich meistens oben und verfügt über ein Verschlusssystems, welches variieren kann. Es kommt auch vor, dass dieses Hauptfach durch einen Verschluss im vorderen Bereich erreicht werden kann. In manchen Trekkingrucksäcken wird dieses Hauptfach nochmals unterteilt, um etwas mehr ordnen zu können.

Fronttaschen sieht man ebenfalls sehr häufig. Dinge, die Sie während der Wanderung häufig herausholen und wegpacken wollen, sollten Sie hier verstauen. Fronttaschen können auch aus Netzmaterial bestehen, welches elastisch und auch atmungsaktiv ist. Praktisch ist das insbesondere für nasse Materialien.

Tragesystem

Trekkingrucksäcke sind offensichtlich keine normalen Rucksäcke. Einen schlichten, alltäglichen Rucksack verwendet man bloß für den Transport kleinerer Dinge bzw für kurze Zeiträume. Sie verteilen das Gewicht in der Regel auf die Schulter des Trägers.

Trekkingrucksäcke werden über längere Zeiträume getragen und können durchaus mit vielen Dingen bepackt werden. Demnach kann auch zu tragende Gewicht schnell in die Höhe gehen. Deshalb wäre es auch sehr schlecht, wenn die Last nur auf die Schultern verteilt werden.

Ganz wesentlich für Trekkingrucksäcke ist das Tragesystem, welche eine Verteilung der Traglast ermöglicht. Oft lassen sich diese Systeme auch verstellen, sodass eine individuelle Anpassung an Ihren Rücken möglich ist.

Dies ist auch wichtig, denn ein unpassender 40l Trekkingrucksack kann als große Last empfunden werden und kann auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Üblich sind unterschiedliche Gurte und Polsterungen, um für einen guten Halt und eine gute Lastenverteilung zu sorgen. Schultergurte zum Beispiel sollten weder zu dick noch zu dünn sein. Bei hohen Gewichten und dünnen Schultergurten kann es nämlich mit der Zeit sehr wehtun, da sich die Gurte in die Schulter einschneiden.

Zu breite Gurte können die Bewegungsfreiheit mindern und das Eigengewicht des 40l Trekkingrucksack unnötig erhöhen. Auf der Innenseite sollten sie stets eine Form der Polsterung vorweisen, um einen gewissen Tragekomfort zu versichern.

Bei Verteilung der Last, wird ein großer Teil auf die Hüfte verteilt. Mit Hilfe von Hüftgurten und Hüftgurtflossen, die nicht selten bei 40l Trekkingrucksäcken vorkommen, können die Schultern ganz wesentlich erleichtert werden.

Besonders wichtig sind solche Hüftgurtflossen, wenn Sie vorhaben, größere Gewichte zu tragen. Ansonsten, bei geringen Gewichten, reichen auch einfachere Hüftgurte.

Trinksystem

Wanderungen sind durchaus körperlich anstrengend und können sich über längere Zeiten erstrecken. Es ist sehr wichtig darauf zu achten, genügend zu trinken und auf den Wasserhaushalt zu achten.

Es kann durchaus nervig sein, immer wieder den 40l Trekkingrucksack abzusetzen, um trinken zu können. Deshalb findet man man auch häufig Trinksysteme vor, die eben dieses Problem umgehen.

Dabei befindet sich im Innern des Trekkingrucksacks eine Trinkblase, die mit etwa 2 bis 3 Liter Flüssigkeit gefüllt ist. Durch einen Schlauch, welcher durch einen Schlauchport geführt wird, gelangt die Flüssigkeit nach Außen bis hin zum Mund.

Dadurch sind Getränke direkt, ohne Absetzen des Rucksacks, verfügbar. Ganz automatisch sorgt dies auch dafür, dass man Regelmäßiger trinkt, schließlich ist der damit verbundene Aufwand fast nicht vorhanden. Theoretisch kann man so auch mit vollen Händen einen Schluck trinken.

Jedoch kann ein Trinksystem auch Nachteile mitsichbringen. Durch den Schlauchport beispielsweise könnte Regenwasser leichter in das Innere des Trekkingrucksacks gelangen. Außerdem muss der Trinkschlauch und auch die Trinkblase regelmäßig gereinigt werden.

Und einem vollgepackten Trekkingrucksack ist auch das Nachfüllen der Trinkblase umständlich.

Nähte & Reißverschlüsse

Bei Kauf eines Trekkingrucksacks 40l werden viele Kriterien beachtet, dabei werden aber oft die Nähte und Reißverschlüsse übersehen. Das sollte Ihnen aber nicht passieren, denn sie stellen durchaus eine potentielle Schwachstelle dar bzw. haben einen wesentlichen Einfluss auf die Haltbarkeit eines 40l Trekkingrucksacks.

Preis

Heutzutage gibt es auf dem Markt die unterschiedlichsten Trekkingrucksäcken von vielen Herstellern. Je nach verwendeten Material und den gebotenen Funktionen und Features die ein 40l Trekkingrucksack mit sich bringt, schwanken auch die Preise.

In der Regel kosten diese aber zwischen 50 und 200 €.

Übrigens: Um auf deiner nächsten Wandertour für ausreichend Trinken zu sorgen kannst du auch auf diesen Outdoor-Wasserfilter zurückgreifen. Er filtert Schadstoffe aus natürlichem Wasser heraus. Das sorgt für Trinkwasserqualität und lässt dich die Nähe zur Natur noch stärker erleben.

Wir empfehlen
GRAYL UltraPress 473ml (16 oz)
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Trekkingrucksäcke 40l

Wann brauche ich einen 40L Trekkingrucksack?

Planen Sie lediglich Wanderungen, die nur einen Tag andauern, kommen Sie wahrscheinlich auch mit einem geringeren Fassungsvolumen aus.u003cbru003eu003cbru003eFalls Sie mit mehr als 10 kg Ausrüstungsgewicht (ohne Verpflegung) rechnen, sollten Sie möglicherweise zu einer höheren Volumenzahl beispielsweise einem Trekkingrucksack bis 50 Liter greifen.

Wie messe ich die entsprechende Rückenlänge?

Bei Kauf eines 40l Trekkingrucksacks kann es sehr von Vorteil sein, die eigene Rückenlänge zu kennen. Am besten bitten Sie eine weitere Person um Hilfe.u003cbru003eu003cbru003eNutzen Sie ein Maßband um Ihre Rückenlänge zu ermitteln. Als oberen Punkt richten Sie sich nach dem 7. Nackenwirbel. Den findet man recht einfach, in dem man das Kinn auf die Brust legt.u003cbru003eu003cbru003eAls unteren Punkt nehmen Sie die Oberkante Ihres Beckenknochens. Sie können auch Ihre Hände seitlich in die Hüften stützen, sodass die Daumen beider Hände auf Ihrem Rücken Richtung Wirbelsäule deuten.

Wie packe ich einen 40l Trekkingrucksack?

Nicht nur der Kauf des richtigen 40l Trekkingrucksacks ist wichtig. Auch das richtige Packen sollte gekonnt sein. Beim Packen eines 40l Trekkingrucksacks sollten Aspekte wie Zugänglichkeit, Gewicht, ein vernünftiger Packbeutel das Aufrolen der Kleidung eine wichtige Rolle spielen. Genaueres finden Sie oben im Text.

Kann ich meinen 40L Trekkingrucksack waschen?

Als ersten sollten Sie wissen, dass sie ihren 40l Trekkingrucksack keinesfalls in die Waschmaschine packen sollten. Sowohl Waschmaschine als auch der 40l Trekkingrucksack können dadurch Schaden nehmen.u003cbru003eu003cbru003eWir empfehlen Ihnen den leeren 40l Trekkingrucksack mit einem feuchten Tuch zu reinigen oder einer weichen Bürste zu reinigen. Lassen Sie den 40 l Trekkingrucksack dann an der Luft trocknen. Verzichten Sie auf Trockner, Heizungen oder Ähnliches.

Fazit

Bei Kauf eines 40l Trekkingrucksacks werden sie auf viele unterschiedliche Modelle stoßen. Sie sollten sich Gedanken darüber machen, was sie alles transportieren möchten und ob ein Volumen von 40 Liter auch wirklich das ist, was Sie brauchen.

Machen Sie sich auch Gedanken über die Funktionen und Features, die Sie von Ihrem Trekkingrucksack erwarten, um dann den für Sie geeigneten Trekkingrucksack zu finden. Gehen Sie hierbei nicht zu unbedacht an die Sache, denn ein guter Trekkingrucksack wird Ihr Wander-Erlebnis ganz sicher bereichern.

Teilen: