Thermosflasche: Test & Kaufratgeber 2023 [mit Tipps]

Man wandert durch die Natur, die Sonne strahlt. Auf dem Rücken hat man sein schweres Gepäck aufgeschnallt und Kilometer für Kilometer schreitet man voran. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis einem der Durst aufkommt. In solch einem Moment sehnt man sich oft nach einem kühlen Getränk.

Schon in der Antike erfreuten sich die Römer und auch Griechen an gekühlten Getränken. Damals noch nutzten sie Gefäße mit doppelter Wand, wobei das äußere, kühlende Gefäß mit kühlem Wasser oder Eis gefüllt war. Heutzutage gestaltet sich das dank Thermosflaschen um einiges leichter. Sie halten Getränke nicht nur kalt, sondern warmes Trinken wird auch warm gehalten. Bei niedrigen Temperaturen ist das ein Segen, der einen von innen aufwärmt.

Thermosflaschen sieht man überall, in der Schule, in der Universität oder auch auf der Arbeit. Und besonders für Campingausflüge oder Wanderungen eignen sich diese praktischen Flaschen sehr, da sie Getränke über viele Stunden warm bzw. kalt halten können. Heute findet man sie in unterschiedlichsten Formen und Farben. Im Folgenden stellen wir euch 11 Thermosflaschen vor, die es uns besonders angetan haben.

Da sich für Kinder kleinere Formate besser eignen empfehlen wir euch für diese passende Thermosflaschen für Kinder zu verwenden. Solltet ihr speziell auf der Suche nach 1 Liter Thermosflaschen sein haben wir hierfür die passenden Thermoskannen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Als wichtigstes Kaufkriterium sollte zunächst das benötigte Fassungsvermögen im Vordergrund stehen.
  • Thermosflaschen haben isolierende Eigenschaften. Daher ist es sinnvoll sowohl warme Getränke im Winter, als auch kalte Getränke im Sommer hineinzufüllen.
  • Das Verschlusssystem der Thermosflasche sollte simpel zu bedienen und gleichzeitig komplett auslaufsicher sein.

Die 10 besten Thermosflaschen im Überblick


Vorteile

  • Optisch ansprechend
  • Lange kalte oder warme Getränke
  • Fassungsvermögen von einem Liter
  • 2 Trinkbecher im Lieferumfang enthalten

Nachteile

  • Verschluss nicht vollkommen dicht wenn er einmal auseinandergenommen wurde


Vorteile

  • Bruchsicheres und rostfreies Edelstahl
  • 1 Liter Fassungsvermögen
  • Zwei Aufsätze
  • Einfache Reinigung

Nachteile

  • Eignet sich leider nicht für die Reinigung in der Spülmaschine


Vorteile

  • Ansprechende Optik
  • Spülmaschinenfest
  • BPA-frei
  • Bis zu 24 Stunden warme und kalte Getränke

Nachteile

  • Trinkbecher nimmt die Temperatur der inneren Flüssigkeit an


Vorteile

  • Edles und schlankes Design
  • Edelstahl in Lebensmittelqualität
  • Fassungsvermögen: 1 Liter
  • Auch für kohlensäurehaltige Getränke

Nachteile

  • Lackierung löst sich nach einiger Zeit etwas ab


Vorteile

  • Ansprechende Optik
  • Unveränderter Geschmack
  • BPA- und Schadstofffrei
  • Fassungsvermögen von einem Liter

Nachteile

  • Hält Getränke nicht ganz 24 Stunden konstant heiß


Vorteile

  • Besonders robust.
  • Großes Fassungsvermögen.
  • Griff.

Nachteile

  • Etwas teurer.


Vorteile

  • Kompakt.
  • Schlag- und Bruchfest.
  • Becher integriert.

Nachteile

  • Farbe kann mit der Zeit schaden nehmen.


Vorteile

  • Großes Fassungsvermögen.
  • Gute Isolierung.
  • Integrierter Becher.

Nachteile

  • Etwas teurer.


Vorteile

  • Großzügige Öffnung.
  • Auch für Speisen geeignet.
  • Gute Dichtheit.

Nachteile

  • Relativ kleines Fassungsvermögen.


Vorteile

  • Robust.
  • Teesieb.
  • Sehr dicht.

Nachteile

  • Kleines Fassungsvermögen.


Ratgeber: Die richtige Thermosflasche kaufen

Thermosflasche Test: Das Material

Beim Kauf von Thermosflaschen solltest du stets auch auf das verarbeitete Material achten. Du solltest die Finger von Kunststoffflaschen lassen. Es eignet sich schlicht nicht so gut für das Warm- bzw. Kalthalten des Inhalts. Außerdem ist Kunststoff, besonders bei Temperatureinwirkungen, äußerst anfällig für Schäden jeglicher Art.

Edelstahl auf der anderen Seite eignet sich hervorragend für die Isolierung und ist auch noch korrosionsbeständig. Aus Edelstahl verarbeitete Thermosflaschen sind vor allem auch Beständig und Bruchsicher. Eine Eigenschaft die wir für Outdoor-Aktivitäten sehr begrüßen.

Hin und wieder entdeckt man Flaschen aus Glas. Im Vergleich zu Edelstahl, isolieren sie sogar noch besser. Ohne zusätzliche schützende Materialien ist dies jedoch keine so praktische Lösung, da Glas leider in Sachen Bruchsicherheit hinterher hängt. Und mit solchen, zusätzlichen Materialien fallen die Herstellungskosten meist höher aus, welche sich in der Regel auch im Preis niederschlagen.

Thermosflasche Test: Das Volumen

Gerade bei körperlich anstrengenden Aktivitäten, wie Wanderungen, ist es sehr wichtig, hydriert zu bleiben. Da sich solche Aktivitäten auch über Stunden ziehen können, empfehlen wir dir, dich für ein Fassungsvermögen von etwa einem Liter zu entscheiden. Besorgt man jedoch eine Thermosflasche für ein Kind, eignen sich kleinere Thermoskannen mit einem Fassungsvermögen von rund 500 ml, damit sie nicht unnötig schwer werden.

Thermosflasche Test: Die Isolierung

Man kauft eine Thermosflasche aus einem ganz bestimmten Grund. Getränke sollen in ihnen möglichst lange warm bzw. kalt gehalten werden. Betrachte also immer die Zeiten, wie lange der Inhalt warm bzw. kalt gehalten werden kann. Hierbei kann Kälte meist länger als Hitze aufrechterhalten werden.

Schaue dir die Thermosflasche an, um sie auf mögliche Beschädigungen überprüfen zu können. Diese können nämlich dafür sorgen, dass die Wärmeisolierung nicht optimal bewerkstelligt wird und die Temperatur von der Thermosflasche nicht so gut gehalten werden kann.

Thermosflasche Test: Die Dichtheit

Beste Thermosflaschen müssen vor allem eines sein – dicht. Die Isolierleistung ist eine Grundfunktion einer jeden Isolierflasche. Interessant sind deshalb besonders Langzeiterfahrungen der Kunden. Beschweren sich einige von ihnen über mögliches Auslaufen oder Ähnlichem bei einer Isolierflasche, so würden wir dir vom Kauf abraten. In Bezug auf die Dichtheit ist auch das Verschlusssystem zu betrachten, da hier durchaus Unterschiede zu erkennen sind.

Thermosflasche Test: Das Verschlusssystem

Der Verschluss einer Thermosflasche ist aus mehreren Gründen relevant. Zum einen interessiert uns die Handhabe einer Isolierflasche. Ist es einem wichtig, sehr schnell und einfach aus der Flasche zu trinken, so greift man lieber zu einer mit einer einfachen Klappe. Bei diesen Exemplaren kann es jedoch vorkommen, dass sie hin und wieder auslaufen. Das Gleiche gilt für Thermoskannen, die mit einem Glaskolben verschlossen werden, da sie die Thermosflasche nur selten komplett verschließen.

Überzeugt sind wir von Isolierflaschen mit Drehverschluss. Sie halten meist dicht und haben noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: In der Regel halten sie den Inhalt länger warm bzw. kalt. Nur das Öffnen der Flasche ist minimal umständlicher, da man den Verschluss jedes mal abdrehen muss.

Übrigens: Neben einer Thermosflasche kann es sich lohnen auch eine vernünftige Brotdose dabei zu haben. In ihr kannst du Lebensmittel aller Art und auch vorgekochtes Essen auslaufsicher transportieren. Diese hier ist zudem mit dem Climate Pledge Friendly Siegel ausgestattet, dass eine klimafreundliche Herstellung garantiert.

Wir empfehlen
Blockhütte Premium Edelstahl
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Thermosflaschen

Wie funktionieren Thermosflaschen?

Beste Thermosflaschen bestehen in der Regel aus zwei Flaschen, die verspiegelt sind. Getrennt sind diese beiden mit einem Vakuum. In diesem Zwischenraum befindet sich also keine Luft. Warum man das tut? Ganz einfach – ein Vakuum leitet im Vergleich zur Luft deutlich weniger Wärme.u003cbru003eu003cbru003eZusätzlich zu dieser Isolierung wirkt noch die Verspiegelung. Diese Oberflächen reflektieren nämlich die Wärmestrahlung, sodass die Wärme länger im Inneren gehalten wird. Bei kalten Getränken mindern diese Isoliertechniken die Wärmeaufnahme von der Außenumgebung. Deshalb sind Thermosflaschen oftmals auch außen verspiegelt.

Wie reinigt man Thermosflaschen?

Viele Thermosflaschen sind Spülmaschinen geeignet. Wir empfehlen dir jedoch, die Isolierflasche hin und wieder gründlich zu reinigen.u003cbru003eu003cbru003eVerwende hierfür Backpulver und Essig. Nimm etwas Essig und einen Esslöffel Backpulver pro 500 ml Fassungsvermögen und gebe es mit kochendem Wasser in die Flasche. Lass diese für bis zu fünf Stunden stehen. Entleere sie anschließend und schrubbe die Innenseite. Und vergiss nicht, die Thermosflasche gründlich auszuspülen.u003cbru003eu003cbru003eBesonders gründlich reinigen solltest du die Thermosflasche, wenn sie Milchprodukte beinhaltet hat. In ihnen vermehren sich Bakterien nämlich ziemlich gut und sie könnten fermentieren.u003cbru003eu003cbru003eVergiss außerdem nicht, auch den Verschluss bzw. den Deckel gründlich zu reinigen. Dieser lässt sich bei manchen Isolierflaschen auch auseinander bauen. Sei aber vorsichtig, da eine Beschädigung des Verschlusssystems auch ein mögliches Auslaufen des Inhalts mit sich führen kann. Und wenn du die Thermosflasche nicht nutzt, dann lagere sie stets geöffnet.

Was bedeutet BPA-Frei?

Beim Kauf von Thermosflaschen, wirst du sicherlich auf das Kürzel BPA stoßen, auf Isolierflaschen die BPA-frei sein sollen. BPA steht für Bisphenol A. Hierbei handelt es sich um eine chemische Verbindung, welche das Hormon Östrogen imitiert. Verwendet wird es oft bei der Herstellung von Kunststoffen.u003cbru003eu003cbru003eBPA kann in kleinen Mengen den Getränken aufgenommen werden. Trinkt man nun diesen Inhalt, so gelangt das BPA in den Organismus und kann in deinen Hormonhaushalt eingreifen.

Wusstest du schon:….?

u003cstrongu003eThermosflaschen und Isolierflaschenu003c/strongu003eu003cbru003eUmgangssprachlich hat sich der Begriff Thermosflasche etabliert. Namensgebend war der Hersteller THERMOS. Deshalb nennt man die “Thermosflaschen” anderer Hersteller eigentlich Isolierflasche.u003cbru003eu003cbru003eu003cstrongu003eThermosflaschen – Effektivität steigernu003c/strongu003eu003cbru003eWusstest du schon, dass du die Temperatur des Inhalts länger halten kannst, in dem du die Thermosflasche vorheizt bzw vorher abkühlst? Fülle dafür die Isolierflasche im Vorhinein mit heißem oder kaltem Wasser und lass es 10 Minuten stehen. Tausche das Wasser dann mit dem eigentlichen Getränk.

Fazit

Wie wir sehen, gibt es heutzutage Thermosflaschen in unterschiedlichsten Varianten. Thermosflaschen mit verschiedenen Kappen, Teesieben, Griffen und und und. Manche eignen sich sogar für Speisen. Auch die verarbeiteten Materialien können sich von Flasche zu Flasche ändern. Meistens jedoch ist das Edelmetall das zu präferierende Material, dass eine beste Thermosflasche auszeichnet.

Du solltest also nicht unüberlegt zu einer x-beliebigen Isolierflasche greifen. Überlege dir wozu du sie brauchst und welche Anforderungen du persönlich hast, um dann eine für dich geeignete Thermosflasche zu erwerben.

Wir hoffen, dass dir unser Beitrag helfen kann die Suche zu erleichtern und die zu dir passende Thermosflasche zu finden.

Teilen: