Wenn du auf der Suche nach einer richtig guten Isomatte zum Wandern oder für den nächsten Camping Urlaub bist, solltest du dir die Modelle des Herstellers Thermarest unbedingt genauer anschauen.
Neben einer hochwertigen Verarbeitung bietet dir eine Thermarest Isomatte sehr guten Schlaf- und Liegekomfort gepaart mit super Isolationseigenschaften. Dabei findest du im Thermarest Isomatte Test nicht nur Modelle für den Sommereinsatz, sondern ebenso Matten mit denen du selbst bei Temperaturen um -20 Grad problemlos Zelten gehen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Überzeugen mit hochwertiger Verarbeitung und praktischen Features
- Bieten sehr viel Schlaf- und Liegekomfort bei Touren mit dem Zelt
- Sind sehr robust und widerstandsfähig, dazu pflegeleicht und einfach zu reinigen
- Werden in unterschiedlichsten Ausführungen, Formen und Größen sowie für alle Jahreszeiten angeboten
Die 11 besten Thermarest Isomatten im Überblick
Vorteile
- Überzug aus Stretch-Strickgewebe
- Gute Isolation: R-Wert 4.4
- WingLock Ventil für schnelles Befüllen
- Leicht und kompakt
Nachteile
- Nur in Grün verfügbar
- Ohne integriertes Kissen
Vorteile
- Schicht aus Thermoschaum
- Inklusive Pumpsack
- Hoher R-Wert von 4.2
- Nur 227 Gramm Transportgewicht
Nachteile
- Wird nur in Gelb angeboten
- Ohne Verbindungssystem
Vorteile
- Wintertauglich mit R-Wert von 6.0
- Selbstaufblasend
- Innenschicht aus Thermoschaum
- Mit WingLock Ventil
Nachteile
- Ohne integriertes Kopfkissen
- Keine rutschhemmende Beschichtung
Vorteile
- Aus Schaumstoff gefertigt
- Sehr haltbar und robust
- Einfach zu reinigen
- In 2 Größen verfügbar
Nachteile
- Nicht für den Winter geeignet
- Ohne Luftpolsterung
Vorteile
- Wasserabweisend
- Gute Isolation durch Reflective Barrier
- Praktisches Faltsystem
- Leichtes Transportgewicht von 410 Gramm
Nachteile
- Keine Luftpolsterung
- Nur in einer Farbkombination verfügbar
Vorteile
- Selbstaufblasend
- R-Wert von 3.2
- Kompakt und leicht
- Mit Wing Lock Ventil
Nachteile
- Unterseite nicht extra verstärkt
- Ohne integriertes Kissen
Vorteile
- Strapazierfähig und robust
- Horizontale Kammern für mehr Stabilität
- Inkl. Pumpsack und Reparaturkit
- Gute Isolation durch WaveCore
Nachteile
- Kann nicht verbunden werden
- Nur in Grün verfügbar
Vorteile
- Dehnt sich von selbst aus
- Mit Wing Lock Ventil
- Aus robustem 50D Polyester
- Strukturierte Liegefläche
Nachteile
- Unterseite nicht extra verstärkt
- Nur in Rot erhältlich
Vorteile
- Innenlage aus Thermoschaum
- Sehr hoher Liegekomfort
- Mit Twin Lock Ventil
- Kann verbunden werden
Nachteile
- Wird nur in Blau angeboten
- Kein integriertes Kopfkissen
Vorteile
- Sehr hoher R-Wert von 7.2
- Ultraleicht mit 567 g Gewicht
- Mit Wing Lock Ventil
- Inklusive Pumpsack
Nachteile
- Ohne integriertes Kopfkissen
- Kann nicht verbunden werden
Vorteile
- Nur 540 g Transportgewicht
- Kompaktes Packmaß
- Robust und widerstandsfähig
- Gute Verarbeitung
Nachteile
- Nicht selbstaufblasend
- Lieferung ohne Pumpsack
Ratgeber: Die richtige Thermarest Isomatte kaufen
Eine Isomatte kann das Schlaferlebnis in der Wildnis um ein Vielfaches erhöhen. Daher ist es wichtig, beim Kauf einer Thermarest Isomatte auf die wichtigsten Kaufkriterien zu achten. Wir haben in unserem Ratgber deshalb die wichtigsten Eigenschaften einer qualitativen Isomatte aufgelistet und detailliert ausgeführt.
Thermarest Isomatte: Gewicht
Wenn du gerne mehrtägige Wanderungen oder Touren mit dem Fahrrad unternimmst, spielt ein möglichst geringes Transportgewicht eine entscheidende Rolle bei deiner Kaufentscheidung. Da du bei diesen Outdoor-Aktivitäten deine Ausrüstung während der gesamten Tour selbst trägst, macht sich auf Dauer jedes Gramm Gewichtsersparnis positiv bemerkbar.
Das leichteste Modell aus dem Thermarest Isomatten Test wiegt beispielsweise nur 227 Gramm. Im direkten Vergleich wiegt eine selbstaufblasende Isomatte der Konkurrenz schnell 2 Kilogramm. Solltest du allerdings mit dem Auto oder Motorrad auf große Reise gehen, ist das Gewicht deiner neuen Thermarest Isomatte nicht ganz so wichtig.
Stattdessen steht bei Motorradreisen ein möglichst kleines Packmaß im Vordergrund, wohingegen du bei einem Campingplatz-Besuch mit dem Auto Wert auf größtmöglichen Komfort und praktische Ausstattung Features achten solltest.
Thermarest Isomatte: Komfort
Wenn du im Freien übernachten möchtest, ohne am nächsten Morgen gerädert und mit Rückenschmerzen aufzuwachen, solltest du unbedingt eine gute Isomatte im Gepäck haben. Diese schützt dich in der Nacht nicht nur vor unangenehmer Bodenkälte, sondern sorgt mit ihrer Polsterung auch für ein Matratzen-ähnliches Schlafgefühl und hohen Liegekomfort.
So kannst du dein Lager auch problemlos auf einem harten, unebenen oder steinigen Boden aufschlagen und trotzdem sehr bequem Liegen und Schlafen.
Bei deiner Suche kannst du grundsätzlich davon ausgehen, dass eine höhere Isomatte auch immer etwas komfortabler ist, als eine dünne und leichte Matte. Gerade großgewachsene Personen sollten außerdem darauf achten, dass die gewählte Thermarest Isomatte lang und breit genug ist. Viele Modelle des Herstellers werden deshalb in verschiedenen Größen angeboten, sodass sich für jeden ein passendes Exemplar findet.
Tipp: Zum Komfort gehört auch, dass du eine Thermarest Isomatte kompakt und schnell zusammenpacken kannst. Hierfür haben wir die Spannriemen von Relags rausgesucht, denn damit kannst du ohne Sorgen deine Isomatte zusammenspannen.
Thermarest Isomatte: Wärmeisolation
Bei Übernachtungen im Zelt benötigst du eine Isomatte nicht nur aus Komfortgründen sondern auch, um dich vor dem kalten Boden zu schützen. Selbst in warmen Sommernächten solltest du nicht unterschätzen, wie kühl es in Bodennähe werden kann und immer eine geeignete Isomatte dabei haben.
Je kälter die Außentemperaturen, desto stärker sollte die Isolationsleistung deiner gewählten Matte ausfallen. Diese wird übrigens im sogenannten R-Wert angegeben, der dir auf einen Blick zeigt, für welche Temperaturbereiche eine Isomatte konzipiert wurde.
R-Wert = 1 kann bis + 7 °C verwendet werden
R-Wert = 2 kann bis + 2 °C verwendet werden
R-Wert = 3 kann bis – 5 °C verwendet werden
R-Wert = 4 kann bis – 11 °C verwendet werden
R-Wert = 5 kann bis – 17 °C verwendet werden
R-Wert = 6 kann bis – 24 °C verwendet werden
R-Wert > 6 kann ab – 24 °C verwendet werden
Wichtige Eigenschaften von Isomatten
Damit du auch bei Übernachtungen im Zelt ausgeruht und ohne Rückenschmerzen aufwachst, benötigst du unbedingt eine Isomatte auf der du ganz bequem liegen und schlafen kannst. Das Modell deiner Wahl sollte hohen Schlafkomfort bieten und dich gut vor Unebenheiten und dem harten Boden schützen.
Gleichzeitig ist es sehr wichtig, dass die Matte deiner Wahl die Kälte des Bodens unter dir effektiv abhält. Der R-Wert einer Isomatte gibt in diesem Zusammenhang an, bei welchen Außentemperaturen ein Modell benutzt werden kann. Im Sommer benötigst du beispielsweise nur eine leichte und dünne Matte, wohingegen im Winter nur wirklich dicke und hohe Matten die Bodenkälte wirksam aufhalten.
Da eine Isomatte im Einsatz fast immer dreckig wird, solltest du außerdem Wert darauf legen, dass das Modell deiner Wahl einfach und schnell zu reinigen ist. Matten mit unstrukturierter und ebener Oberfläche lassen sich beispielsweise deutlich schneller säubern, als Modelle mit Wabenstruktur.
Welches Material sollte eine Isomatte haben?
Die bequemsten und am besten isolierten Matten im Vergleich bestehen aus einem Schaumstoffkern und sind mit zusätzlicher Luftpolsterung ausgestattet. Die Außenhülle wird aus reißfestem und sehr robustem Polyestergewebe hergestellt, sodass Steine und andere Bodenunebenheiten nur schwer Schäden verursachen.
Besonders komfortabel nächtigst du übrigens auf einer Isomatte, deren Liegefläche mit einem weichen Textilgewebe beschichtet wurde. Wenn du viel Wert auf ein möglichst geringes Transportgewicht legst und bei sommerlichen Temperaturen unterwegs bist, finden sich natürlich auch ultraleichte Modelle ohne zusätzliche Luftpolsterung.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Thermarest Isomatten
Eignen sich Thermarest Isomatten gut zum Wandern?
Thermarest bietet viele verschiedene Isomatten an, einige von ihnen eignen sich sehr gut für Wanderungen. Als regelmäßiger Wanderer solltest du bei deiner Isomatte auch auf das Packmaß und das Gewicht achten. Beides sollte nicht allzu groß ausfallen, damit die Traglast beim Wandern nicht stört.
Warum brauche ich eine Thermarest Isomatte?
Mit einer Thermarest Isomatte bekommst du Schutz und Komfort geboten. Komfort in der Form, dass du auch bei unbequemerem Untergrund einfach und gemütlich schlafen kannst. Außerdem Schutz, da mit geeignetem R-Wert, auch Schutz vor kaltem Boden geboten wird.
Fazit
Mit einer Thermarest Isomatte hast du beim Zelten und Camping immer eine sehr bequeme und haltbare Schlafunterlage dabei. Im direkten Vergleich mit den besten Isomatten müssen sich die Modelle der Marke nicht verstecken und punkten mit hochwertiger Verarbeitung, praktischen Features und richtig guten Isolationswerten.
So finden sich im Angebot des Herstellers sowohl sehr leichte Matten für den Sommereinsatz, als auch wintertaugliche Isomatten mit hohem R-Wert. Je nach Außentemperatur und Jahreszeit findet sich immer ein passendes Modell.
Kurzum: Mit einem Exemplar aus dem Thermarest Isomatte Test bist du sehr gut für deine nächsten Outdoor Übernachtungen ausgerüstet.