Unhandliche Taschen ohne Tragegriff und für den Rucksack viel zu groß. Und der Aufbau erst unzählige Stangen und keiner weiß, wo die hingehören und wie sie verbaut werden. – So lässt sich ein normales Camping Zelt, wie wir es von früher kennen, wohl am besten beschreiben.
Doch damit ist mit einem Sekundenzelt Schluss, denn diese sind nicht nur in Sekundenschnelle aufgebaut, sondern meist auch so verpackt, dass sie in den Rucksack passen oder über die Schulter geworfen werden können. Heute stellen wir dir die 11 besten Sekundenzelte im Vergleich vor und verraten dir, worauf du beim Kauf eines Sekundenzeltes achten musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Blitzschnell und einfach auf- und abgebaut
- Kompaktes Packmaß für einen extrem leichten Transport
- In vielen Größen, Farben, Formen und Varianten erhältlich
- Einige Sekundenzelte sind bereits mit einer verdunkelten Schlafkabine ausgestattet
Die 11 besten Sekundenzelte im Überblick
Vorteile
- Leichter Auf- und Abbau
- Ultraleicht
- Kompaktes Packmaß
- Dark Serie erhältlich
Nachteile
- Kein Vorzelt
Vorteile
- Kompaktes Packmaß
- 5000 mm Wassersäule
- Leichter Auf- und Abbau
- Einfacher Transport
Nachteile
- Keine Liegefläche
- Keine Bodenplane
Vorteile
- Kompaktes Packmaß
- Sekundenschneller Aufbau
- Vorzeltbereich
- Gute Belüftung
Nachteile
- Niedrige Wassersäule
- Oft vergrgiffen
Vorteile
- Kompaktes Maß
- Einfacher Transport
- Leichter Auf- und Abbau
- 5000 mm Wassersäule
Nachteile
- Nur in grün erhältlich
- Oft vergriffen
Vorteile
- Sekundenschneller Auf- und Abbau
- Dark Serie verfügbar
- Verschiedene Farben
Nachteile
- Kleines Vorzelt
- Relativ schwer
Vorteile
- Roll-In-Packsystem
- Stehhöhe
- 4000 mm Wassersäule
- Guter Lichteinfall
Nachteile
- Nicht immer lieferbar
Vorteile
- Einfacher Auf- und Abbau
- Mehrzweckzelt
- Gutes Packmaß
- Leicht
Nachteile
- Geringe Wassersäule
Vorteile
- Pop-Up-System
- Fiberglas-Gestänge
- Als Pavillon nutzbar
- Großes Fenster
Nachteile
- Innenzelt nicht komplett umschlossen
- Geringe Wassersäule
Vorteile
- Leichter Auf- und Abbau
- Innen- &
- Außenzeltverbund
- Großer Eingang
- Geringes Gewicht
Nachteile
- Innenzelt nicht komplett umschlossen
- Geringe Wassersäule
Vorteile
- Leichter Auf- und Abbau
- Leichtes Gewicht
- Kompakte Größe
- 2 Fenster
Nachteile
- Kein Außenzelt
Vorteile
- 10 Sekunden Aufbau
- Kompaktes Packmaß
- Wenig Gewicht
Nachteile
- Oft vergriffen
Ratgeber: Das richtige Sekundenzelt kaufen
Sekundenzelt: Die Zeltarten
Du bekommst Sekundenzelte in allen Formen, Farben und Varianten. Auch bei den Größen gibt es bereits verschiedene Modelle. Du bekommst heute nicht mehr nur noch ein Einmannzelt, Zweimannzelt oder ein 3 Personen Zelt, sondern auch 4 Personen Zelte und 5 oder 6 Personen Zelte.
Da es sich bei den Sekundenzelten um eine moderne Form von Camping Zelten handelt, sind fast alle Sekundenzelte mit einem leichten Fiberglas-Gestänge ausgestattet. Du hast bei diesen Zelten die Wahl zwischen Kuppelzelten, Iglu Zelten und Tunnelzelten.
Zu finden sind die Sekundenzelte auch unter Begriffen wie „Wurfzelte“, „Pop-up Zelte“ beispielsweise für den Strand und „Quick Zelte“. Auch bei den Farben gibt es keine Grenzen, du findest einfarbige, zweifarbige und mehrfarbige Zelte in dunklen und hellen Farben.
Früher wurden mit Pop Up Zelte stets Wurfzelte gemeint. Heutzutage wird der Begriff oftmals etwas weiter gefasst und auch Quick Up Zelte werden hin und wieder miteinbezogen. Der Aufbau eines Quick Up Zeltes dauert aber etwas länger, als bei einem Wurfzelt.
Dennoch ist der Aufbau eines Quick Up Zeltes schnell und auch der Abbau gestaltet sich sehr einfach.
Sekundenzelt: Der Verwendungszweck
Die meisten Sekundenzelte sind für jede Form des Campings geeignet, lediglich bei extremeren Trekkingtouren solltest du auf bestimmte zusätzliche beziehungsweise erhöhte Eigenschaften bevorzugen. Grundsätzlich kannst du die Sekundenzelte, jedoch für jede Camping-Veranstaltung verwenden.
Suchst du für eine bestimmte Veranstaltung oder einen bestimmten Ausflug ein Sekundenzelt, achte einfach auf Beschreibungen wie „Sekundenzelt für Festival“, „Camping Sekundenzelt“ oder „Sekundenzelt für Trekking“, so kannst schon du eine erste grobe Auswahl treffen.
Willst du dein neues Sekundenzelt auch auf lange und eventuell rauere Trekking- und Wandertouren mitnehmen suche nach einem Sekundenzelt mit erhöhter Wassersäule von mindestens 3000 mm, besser ist jedoch eine 4000 mm oder 5000 mm Wassersäule.
Sekundenzelt: Das Packmaß
Das Packmaß ist bei fast allen Sekundenzelten sehr kompakt und handlich. Verpackt in einer Tragetasche mit Griff können die Zelte leicht transportiert oder verstaut werden. Besonders kleine 1 Personen Zelte passen auch in große Trekkingrucksäcke, wenn das Gestänge flexibel ist.
Natürlich ist das Packmaß bei Weitem geringer, wenn es sich um ein kleines oder mittelgroßes Sekundenzelt handelt. Große Zelte für 4 bis 6 Personen sind meist auch in einer Tragetasche verpackt, jedoch schwieriger zu transportieren, allein aufgrund dessen, dass sie schwerer sind als die kleineren Sekundenzelte.
Grundsätzlich bringen die Zelte jedoch ein kompaktes Packmaß mit und können auf unterschiedliche Weise problemlos transportiert werden.
Das Gewicht eines Sekundenzelts ist im Vergleich zu einem Pop Up Zelt etwas höher. Das liegt an der Mechanik, die häufig im oberen Teil des Sekundenzelts angebracht ist und für den raschen und einfachen Aufbau sorgt.
Sekundenzelt: Das Material
Die von uns verglichenen Zelten sind aus Polyester, Oxford-Gewebe, Fiberglas und Kunststoff gefertigt. Ausgestattet mit einer Wassersäule von mindestens 2000 mm sind die Materialien wasserabweisend und teilweise sogar 100 % wasserdicht.

Zudem sind die Gewebematerialien in Verbindung mit dem Fiberglas sehr flexibel und halten somit auch starkem Wind stand.
Wie bereits erwähnt achte genau auf die Eigenschaften der Materialien, wenn du vor hast dein Zelt auch mit auf Trekking und Wandertouren mitzunehmen, auf denen auch schlechtes Wetter herrschen könnte.
Vergleiche bei der Wahl deiner Favoriten die Eigenschaften prüfe dabei zum Beispiel die Wassersäule, das Material des Gestänges und wie die Bodenplane eingearbeitet ist.
Sekundenzelt: Der Preis
Beim Preis gibt es auch wie bei allen anderen Zelten keine Grenzen. Du kannst ein 2 Personen Sekundenzelt für 40 Euro kaufen, du kannst aber auch eines für 200 Euro kaufen, so auch bei allen anderen Größen. Der Preis ist oft auch vom Hersteller und der Ausstattung der Sekundenzelte abhängig.
Suchst du dir beispielsweise ein Sekundenzelt von einem Hersteller aus, der sich auf diese Zeltart spezialisiert hat und Zelte mit vielen Extras verkauft, musst du mit einem höheren Preis rechnen als bei einem Hersteller, der einfache Sekundenzelte ohne Extras herstellt und in der Szene noch nicht so bekannt ist.
Es gibt auch Sekundenzelte mit speziellem Innenraum, diese sind immer etwas teurer als die gleichen Zelte ohne Spezialbeschichtung.
Sekundenzelt: Der Innenraum
Je nach Zeltart und Zeltgröße bekommst du ganz unterschiedliche Sekundenzelte mit ganz unterschiedlichen Innenräumen. Du kannst dir ein neues Sekundenzelt mit einem Innenraum kaufen, der kleine Taschen, einen Lampenhaken, Fenster, Moskitonetze und andere Extras enthält.
Du kannst dir aber auch ein Sekundenzelt kaufen, das ganz einfach einen Platz zum Schlafen bietet und keinerlei Extras hat. Recht neu auf dem Markt sind Zelte mit einem verdunkelten Innenraum. Du findest diese unter dem Namen „BlackOut Bedroom“ „Nachtschwarz Schlafkabine“ und andere ähnliche Begriffe.
Bisher gibt es noch nicht so viele Hersteller, die diese Art von Innenraum fertigen, zudem sind die Zelte mit dieser Beschaffenheit oft etwas teurer.
Entscheidend ist auch, ob dein zukünftiges Zelt über ein Vorzelt und einen separaten Schlafbereich verfügt und es Türen und Luftschlitze zum Schlafbereich gibt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Sekundenzelte
Welche Arten von Sekundenzelte sind für Camper am besten geeignet?
Eigentlich ist jedes Sekundenzelt für den Camping Ausflug geeignet. Entscheidend ist eher die Größe, denn willst du mit der ganzen Familie verreisen, solltest du darauf achten, dass auch wirklich genug Platz vorhanden ist und das Sekundenzelt auch ein Vorzelt hat.u003cbru003eu003cbru003eSeid ihr zu viele, empfiehlt es sich, lieber mehrere Zelte zu kaufen und beispielsweise ein u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/tipi-zelt-test/u0022u003eTipi Zeltu003c/au003e oder ein u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/aufblasbares-zelt-test/u0022u003eaufblasbares Vorzelt für Wohnwagenu003c/au003e (Alleinstand muss möglich sein), als Gemeinschaftszelt dazuzustellen. Soll es nicht nur das verlängerte Wochenende werden, vielmehr willst du öfter zelten gehen, vergleiche die Merkmale und suche dir am besten ein Sekundenzelt aus, das auch ein wenig Komfort bietet.
Welche Sekunden Zelt Arten gibt es?
Im engeren Sinne gibt es eigentlich nur eine Art von Sekunden Zelte. Dabei handelt es sich um Wurfzelte. Diese lassen sich wirklich in wenigen Sekunden aufstellen. Im weiteren Sinne kann man jedoch auch Quick Up Zelte miteinbeziehen.u003cbru003eu003cbru003eSie lassen sich ebenfalls sehr schnell aufbauen. Dabei dauert der Aufbau jedoch oftmals sehr wenige Minuten, sodass man nicht immer von Sekunden reden kann.
Wie befestige ich mein Sekundenzelt an meinen Rucksack?
Am einfachsten mit elastischen Gurten, wie du sie vielleicht vom Fahrrad kennst. Die Gurte lassen sich leicht um die Sekundenzelttasche wickeln und am u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/rucksack-zum-wandern-test/u0022u003eWander-Rucksacku003c/au003e einhaken, um dein Sekundenzelt sicher zu befestigen. Alternativ kannst du es auch oben oder unten am Rucksack mit normalen Schnüren festbinden.
Wie imprägniere ich mein Sekundenzelt?
Denke neben einer gründlichen u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/zelt-reinigen/u0022u003eZeltreinigungu003c/au003e auch daran, am besten alle 3 bis 4 Jahre eine spezielle Zelt-Imprägnierung durchzuführen. Gute Sekundenzelte werden ordentlich imprägniert, geliefert und halten auch schlechteren Wetterbedingungen lange stand.u003cbru003eu003cbru003eDu solltest aber nur Imprägniermittel verwenden, die auch wirklich für dein Sekundenzelt Material geeignet ist. Beachte Hinweise des Herstellers deines Sekundenzeltes und auch die Hinweise des Imprägniermittels.
Welche Zelt Marke ist die Beste?
Eine beste Zelt Marke gibt es unserer Ansicht nach nicht. Es gibt einige Hersteller, die wirklich gute Zelte herstellen. Sekundenzelte werden von vielen bekannten Zeltmarken wie u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/qeedo-zelt-test/u0022u003eQeedou003c/au003e und Lumaland hergestellt und weisen eine hervorragende Qualität auf, aber auch unbekanntere Hersteller entwickeln und produzieren Sekundenzelte in Spitzenqualität.u003cbru003eu003cbru003eDaher gilt: Vergleiche die Sekundenzelte und prüfe, welches mit seinen Eigenschaften am besten zu dir und deinem Vorhaben passt.
Fazit
Sekundenzelte sind nicht grundlos beliebt und werden gern von erfahrenen Campern und Abenteurern gekauft. Der leichte Auf- und Abbau und die mitgelieferte Tragetasche bringen einfach Vorteile mit sich. Selbst wenn nicht alle Sekundenzelte vor Komfort strahlen oder wenn sie komfortabel sind, einen weitaus höheren Preis haben, sind sie gerade für Trekking, Wanderungen und Fahrradtouren perfekt geeignet.
Sie verbinden Einfachheit und Performance in Vollendung. Zudem sollte erwähnt werden, dass Sekundenzelte bis zu einer Größe für 3 Personen durchaus auch komfortabel sein können, wenn sie mit einem Vorzelt und kleinen Extras im Schlafbereich ausgestattet sind. Wir hoffen, wir konnten dir mit unserem Vergleich der 11 besten Sekundenzelte helfen, das für dich beste Sekundenzelt zu finden.