Eislaufen ist ein Wintersport, den du mit Freunden und Familie genießen kannst. Schlittschuhe sind die notwendige Ausrüstung, um diese unterhaltsame Aktivität zu ermöglichen. Das Schlittschuhlaufen auf dem Eis fördert Kondition und auch Koordination.
Schlittschuhlaufen ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung im Winter, die viele von uns genießen. Egal, ob du zum Spaß, für die Fitness oder aus Ehrgeiz Schlittschuhlaufen gehst, es gibt einige Dinge, die du vor dem Kauf von Schlittschuhen beachten solltest.
Da du hier gelandet bist, hast du dir wahrscheinlich schon Gedanken gemacht und hast dich womöglich gegen das wiederholte Schleifen von Schlittschuhen entschieden. Die Lösung sind entsprechende T-Blade Schlittschuhe, bei denen man die Klingen austauscht, statt wie bei gewöhnlichen Modellen diese immer wieder schleift. Möglicherweise sind T-Blade Schlittschuhe die perfekten Schlittschuhe für dich.
Wir werden dir zunächst einige Top T-Blade Schlittschuhe vorstellen. Darauf folgt dann ein Ratgeber, der einige wichtige Aspekte für den Kauf von Schlittschuhen aufgreift und der dir bei deiner Suche nach den für dich besten T-Blade Schlittschuhen helfen wird.
Das Wichtigste in Kürze
- T-Blade Schlittschuhe müssen nicht geschliffen werden
- Damit sind T-Blade Schlittschuhe direkt Einsatzbereit
- Das T-Blade System besteht in der Regel aus Holder, Stabilisatoren und Runner
Die 5 besten T-Blade Schlittschuhe
Vorteile
- Hohe Qualität
- Schickes Design
- Hoher Komfort
- Thermoformbar
Nachteile
- Höhere Preisklasse
Vorteile
- Sehr stylisch
- Auch für Fortgeschrittene geeignet
- Gutes Kufensystem
- Hoher Komfort
Nachteile
- Nicht immer erhältlich
Vorteile
- Gute Qualität
- Gute Verarbeitung
- Schöne Optik
- Bequem
Nachteile
- Etwas teuer
Vorteile
- Gute Qualität
- Leichtes Kufensystem
- Gute Passform
- Polsterung
Nachteile
- Keine Farbvariationen
Vorteile
- Schickes Design
- Gute Passform
- 9 Ösen Schnürung
Nachteile
- Hohe Preisklasse
Ratgeber: Die richtigen T-Blade Schlittschuhe kaufen
T-Blade Schlittschuhe: Schlittschuh Arten
Es gibt verschiedene Arten von Schlittschuhen. Das hat den Grund, dass Eislaufen nicht gleich Eislaufen ist. Da sich unterschiedliche Sportarten entwickelt haben, hat sich auch die entsprechende Ausrüstung, die Schlittschuhe, in unterschiedliche Arten entwickelt
Im wesentlichen unterscheidet man zwischen Eishockey-, Eiskunstlauf- und Eisschnelllauf-Schlittschuhe.
Eiskunstlauf ist eine Sportart, die die Anmut des Balletts mit Eislaufen kombiniert. Eiskunstlauf-Schlittschuhe haben längere Kufen als Eishockey-Schlittschuhe, was ihnen mehr Stabilität beim Springen oder bei anderen Übungen verleiht, ohne dass sie hinfallen. An der Vorderseite der Kufen von Eiskunstlauf-Schlittschuhen befinden sich Zacken, die für Sprünge und verschiedene Schritte des Eiskunstlaufs benötigt werden.
Eishockey-Schlittschuhe wurden speziell für den Eishockeysport entwickelt und haben ein paar entscheidende Unterschiede, die sie besonders geeignet machen. Sie haben in der Regel kürzere Kufen, um mehr Beweglichkeit auf der Eisfläche zu ermöglichen, was dir hilft, mit weniger Kraftaufwand schneller zu manövrieren! Zacken wie beim Eiskunstlauf wirst du keine finden.
Schlittschuhe für den Eisschnelllauf sind auch an ihren speziellen Einsatzbereich angepasst. Hier geht es vor allem darum, zu beschleunigen und die hohe Geschwindigkeit zu halten, ohne dass Hindernisse zwischen mir und meinem Ziel stehen! Wendigkeit wie beim Eishockey oder Zacken wie beim Eiskunstlauf sind hier nicht notwendig.
Begibst du dich auf die Suche nach T-Blade Schlittschuhen, wirst du schnell bemerken, dass du lediglich auf Eishockey Schlittschuhe oder Freizeit Schlittschuhe stößt. Brauchst du aber eigentlich Schlittschuhe für der Eiskunstlauf beispielsweise, dann musst du wohl mit dem Gedanken spielen, auf ein T-Bladesystem zu verzichten.
T-Blade Schlittschuhe: Die Passform
Beim Kauf von T-Blade Schlittschuhen ist die Passform sicherlich ein wichtiger Aspekt. Denn die Schlittschuhe sollten weder zu eng noch zu locker sitzen. Ansonsten können Schmerzen oder ein unsicherer Fahrstil die Folge sein. In diesem Zusammenhang kann man auch darauf achten, welche Modelle thermoformbar bzw. wärmeverformbar sind.
Diese Modelle können nämlich erhitzt werden und dann in ihrer Form etwas angepasst werden. Das geschieht am besten mit geeigneten Schlittschuh-Öfen. Wichtig ist auch die Information, ob die T-Blade Schlittschuhe möglicherweise für Herren oder Frauen ausgelegt sind. In diesen fällen sind sie nämlich oft anatomisch angepasst, sodass ein Frauen Modell für einen Herren Fuß womöglich zu schmal ausfallen könnte.
T-Blade Schlittschuhe: Schlittschuhe schleifen
Herkömmliche Schlittschuhe müssen immer wieder geschliffen werden. Denn die Kufen nutzen sich mit der Zeit auf dem Eis ab und verlieren ihren Schliff. Der ist aber notwendig, damit die Kufen Halt auf dem Eis finden und ein richtiges Eislaufen ermöglicht wird. Und dieses wiederholt notwendige Schleifen kann auf Dauer nervig oder umständlich sein.
Schlittschuhe mit dem T-Bladesystem gehen diesem Problem aus dem Weg. Denn hier hat man ein System aus Holder, Stabilisatoren und Runner. Die Runner können bei T-Blade Schlittschuhen einfach ausgetauscht werden, was dem Schleifen von üblichen Schlittschuhen entspricht.
T-Blade Schlittschuhe: Das T-Bladesystem
Wie vorher erwähnt besteht das T-Bladesystem aus Holder, Stabilisatoren und Runner.
Sie wurden entwickelt, um das wiederholte Schleifen von Kufen zu umgehen. Auch die Runner verschleißen mit der Zeit und verlieren ihren Schliff. Dann wird man sie ganz einfach austauschen und das Schleifen bleibt einem erspart.
Doch die T-Blades ersparen dir nicht nur das Schleifen, was etwas mehr Komfort bietet, sie bieten in der Regel auch verbesserte Gleiteigenschaften auf dem Eis. Da Runner nicht darauf ausgelegt sind, immer wieder weiter geschliffen zu werden, fallen die Stahlmengen hier um einiges geringer aus. Dadurch erwärmt sich dieses auch schneller, mit der Nähe zur Reibung am Eis, was positiven Einfluss auf die Gleitfähigkeit hat. T-Blade Runner haben in der Regel einen Hohen Anteil Kunststoff und eine geringe Menge Metall, in Form eines schmalen Metallbands.
Empfehlung: Um auch bei regelmäßigem Gebrauch deiner T-Blade Schlittschuhe keine Käsefüße zu bekommen, lohnt sich eine regelmäßige Anwendung von Desinfektionsspray für Schuhe. Sämtliche Keime werden dadurch abgetötet.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu T-Blade Schlittschuhe
Was bedeutet T-Blade Schlittschuh?
Der Begriff T-Blade gibt uns eine entscheidende Information über die Kufen eines Schlittschuhs. Ein T-Blade Schlittschuh hat entsprechend statt den üblichen Kufen ein Kufen System, das T-Blade System. Dieses besteht in der Regel aus Halter, Stabilisatoren und den Runner. T-Blade Schlittschuhe werden nicht geschliffen und sind direkt einsatzbereit.
Welche Vorteile bietet das T-Bladesystem?
Das T-Bladesystem bietet ganz wesentliche Vorteile. Zum einen müssen T-Blade Schlittschuhe nicht geschliffen werden. Das erspart einem den Weg zum Fachgeschäft, wenn man sich einen professionellen Schliff wünscht. So können die Schlittschuhe nach Kauf auch direkt zur Eisbahn genommen werden, ohne dass man sich Gedanken um die Möglichkeit des Schleifens machen zu müssen.u003cbru003eu003cbru003eDie Wechselklingen der T-Blade Schlittschuhe werden von Herstellern in darauf ausgelegten Produktionsstellen gefertigt, sodass deren Schliff sehr genau und in der Regel ohne Fehler ist. Außerdem bieten T-Blades eine gute Gleiteigenschaft vor, was auf den relativ geringen Anteil an Stahl zurückzuführen ist.
Wie teuer sind T-Blade Schlittschuhe?
T-Blade Schllittschuhe sind oftmals in einer eher hohen Preisklasse. Preise variieren meist zwischen 100 und 200 Euro. Bist du beispielsweise ein Anfänger und möchtest erstmal ein möglichst günstiges Modell, um diesen Wintersport auszutesten, so solltest du vllt auf ein anderes Modell zurückgreifen. Schlittschuhe kann man nämlich auch für Preise um die 60 Euro finden.
Fazit
Wir hoffen, dass dir dieser Beitrag über die Auswahl eines guten Paars Schlittschuhe gefallen hat. Mit einem guten Paar T-Blade Schlittschuhe bist du bestens für den Winterspaß vorbereitet. Sie sind vom ersten Tag an scharf und machen das Schlittschuhlaufen zum Vergnügen, ohne dass man sie immer wieder nachschleifen muss. Und das Beste ist, dass das Auswechseln der Kufen ganz einfach ist.
Um die richtige Wahl bei all den vielen Schlittschuhen auf dem Markt zu treffen, musst du dir wesentliche Gedanken darüber machen, welche Anforderungen du an deine zukünftigen Schlittschuhe stellst und wie du sie einsetzen möchtest. So wirst du schon bald ein tolles Paar finden können.
Wir wünschen dir noch eine erfolgreiche Suche und dann viel Winter-Spaß und schönes Gleiten auf dem Eis!