Er erobert derzeit die ganze Welt und bereitet insbesondere angehenden Urlaubern Panik: Der Coronavirus. Erstmals im Dezember 2019 in der chinesischen Großstadt Wuhan ausgebrochen, verbreitet sich der Virus mittlerweile auch in Europa und anderen Kontinenten.
Doch wie gefährlich und ansteckend ist der „COVID-19“ (fachliche Bezeichnung des Coronavirus) wirklich? Und sollten Menschen um ihren Urlaub bangen?
Ungefähr 15% der Fälle enden in schweren Erkrankungen, ca. 5% der Erkrankten liegen auf der Intensivstation und eine Sterblichkeitsrate zwischen 2% und 5%: Das sind Fakten, die einerseits beruhigen, andererseits erschrecken.
Vor allem Eltern sind derzeit um ihr Kinder besorgt, doch die positive Erkenntnis, dass Kinder und Säuglinge ohne Vorerkrankungen von schweren Krankheitsverläufen größtenteils ausgeschlossen sind, besänftigt.
Aber wie sieht es mit den Urlaubsplanungen aus? Sollten Sie ihre freien Tage wegen der hohen Ansteckungsgefahr absagen?
Bislang herrscht über diese Frage noch große Ungewissheit, denn es ist noch unklar, wie stark und vor allem wie schnell sich der Virus noch ausbreiten wird. Am Fall Italien zeigt sich sehr deutlich, wie rapide der Coronavirus ein Land erobern kann: Innerhalb weniger Tage hatte das Land bereits über 1000 Infizierte.
Außerdem sind nach kurzer Zeit schon 29 Todesfälle zu beklagen, viele Innenstädte bleiben menschenleer und sogar die letzten beiden Tage des weltberühmten Karnevals in Venedig wurden abgesagt.
Der daraus resultierende Appell ist wohl offensichtlich: In infizierten Ländern wie Italien (selbstverständlich auch China, Japan und Co.) sollten Sie im Mai nicht mit ihrem Urlaub rechnen.
Auch wenn Sie einen Aufenthalt in bisher unbetroffenen Regionen planen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass auch dort eine Infizierung mit dem neuen Virus möglich ist, da den Medien nicht alle Fälle bekannt sind. Zudem kommt, dass der COVID-19 auch ohne aufweisbare Symptome ansteckend sein kann.
Zu ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir ihnen deshalb sich über die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes in Kenntnis zu setzen. Ob ihr Auslandsaufenthalt stattfinden kann hängt außerdem von Ihrem Alter, Erkrankungen und Ihrem persönlichen Zustand ab:
Wenn Sie ein hohes Alter und Vor- bzw. Erberkrankungen sowie einen ohnehin schon erschöpften und kraftlosen Zustand aufweisen, sollten Sie wenn möglich eine Reise vermeiden, da Sie dadurch besonders gefährdet sind. Außerdem scheinen insbesondere Raucher und bereits geheilte Coronavirus-Patienten von einem schweren Krankheitsverlauf betroffen zu sein.
Das Tragen einer Schutzbrille kann gegen das Coronavirus helfen:
Sollte man die Reise trotzdem antreten?
Sollten Sie sich dennoch entscheiden, Ihre Reise wir geplant anzutreten, sind entsprechende Sicherheitsvorkehrungen essentiell. Daher ist der Kauf von Schutzausrüstung (Atemschutzmasken und Schutzbrillen), vorsorgliche Hygiene (langes Händewaschen mit Seife) sowie das Eindecken mit haltbaren Lebensmitteln durchaus ratsam.
Wir empfehlen daher diese desinfizierende Seife:
Damit sind jedoch auf keinen Fall Hamsterkäufe gemeint, die vor allem aus sozialen und finanziellen Gründen unterlassen werden sollten.
Bei einem Reiseantritt sollte Ihnen außerdem bewusst sein, dass die Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln (wie z.B.: Bahn, Bus, Flugzeug) wegen der Nähe zu anderen Menschen über einen langen Zeitraum eine gewisse Gefahr darstellen könnte.
Daher sollten Sie sich dementsprechend schon während der Fahrt (am besten durch Atemschutzmasken und Schutzbrillen) vor einer Infektion schützen und gemäße Sicherheitsvorkehrungen treffen.
So bereiten Sie sich bestmöglich auf Ihrer Reise vor und Sie können recht unbesorgt Ihren Aufenthalt genießen.
Auch das Tragen von Handschuhen kann eine Infizierung mit dem Coronavirus verhindern:
Fazit
Auf die Frage, ob eine Reise im Mai wegen dem Coronavirus abgesagt werden sollte, gibt es also grundsätzlich keine konkrete Antwort, da eine Prognose über die Coronavirus-Situation im Mai schwer zu tätigen ist.
Da jedoch mit einer weiteren Ausbreitung des Virus zu rechnen ist und so die Ansteckungsgefahr immer größer wird, raten wir Ihnen von einer Reise im Mai 2020 eher ab. Wenn Sie sich dennoch entscheiden, Ihren Urlaub anzutreten, sollten Sie sich unbedingt an die oben genannten Sicherheitsvorkehrungen halten und bei einem Infektionsverdacht sofort ein entsprechendes Krankenhaus informieren.
Falls Sie weitere, ungeklärte Fragen zum Thema Coronavirus und Infektionsschutz haben, empfehlen wir Ihnen die Website des Infektionsschutzes.
Abschließend möchten wir anmerken, dass dieser Artikel nicht als Panikmache gedacht ist. Es soll lediglich auf die Gefahren einer Reise und entsprechende Gegenmaßnahmen aufmerksam gemacht werden.