Nachtsichtgerät: Test & Kaufratgeber 2022 [Mit Tipps]

Ob für die friedliche Tierbeobachtung oder die erfolgreiche Jagd, in den nächtlichen Stunden wirst Du ohne ein hochwertiges Nachtsichtgerät nicht weit kommen. Genau aus diesem Grund wollen wir Dir heute 7 qualitative Geräte dieser Art vorstellen. Damit wirst Du in der Lage sein, auch in den dunkelsten Stunden der Nacht Tiere ausfindig zu machen. Ein Fernglas mit Nachtsichtfunktion ist vielseitig einsetzbar und Du wirst ein solches Gerät vielleicht auch für Deine Campingausrüstung haben wollen.

Wir haben Dir in diesem Ratgaber eine Auswahl an 7 Modellen von unterschiedlichen Herstellern zusammengetragen, die Dir allesamt gute Dienste leisten werden. Ein Digitales Nachtsichtgerät oder doch ein Infrarot Nachtsichtgerät? Wir erklären Dir in diesem Ratgaber alles, was Du zu diesen Themen wissen musst und natürlich wollen wir Dir auch die besten Deals genauer vorstellen, sodass Du am Ende des Tages bei Deiner Suche nach einem qualitativen Nachtsichtgerät fündig werden wirst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Sichtfeld ist natürlich ein wichtiges Thema bei einem Nachtsichtgerät. Auf 300 bis 400 Meter sollte man die Objekte, die sich vor einem befinden, auf jeden Fall glasklar erkennen können. Wenn das Gerät ein noch weiteres und vor allem klares Sichtfeld bietet, umso besser.
  • Eine mehrstufige Infrarotbeleuchtung ist ein vorteilhafter Aspekt bei einem modernen Nachtsichtgerät. Durch vielseitige Einstellungen wird die Möglichkeit geboten, das gewünschte Bild so deutlich wie nur irgendwie möglich wahrzunehmen.
  • Die Vergrößerung bzw. der Digitalzoom ist von großer Bedeutung. Gerade auf großer Entfernung bei Tierbeobachtungen oder der Jagd muss das Gerät die Option anbieten, einwandfreie Vergrößerungsbilder zu bieten.
  • Das Gewicht spielt keine unwesentliche Rolle bei einem Nachtsichtgerät. Zwar können viele Geräte via Kopfhalterung oder Halsgurt transportiert werden, dennoch kann ein hohes Gewicht mit der Zeit zur Belastung werden. Ein Gewicht zwischen 400 bis 800 Gramm ist angemessen. Geräte ab 1 Kilogramm können grenzwertigen Tragekomfort mit sich bringen.

Die 7 besten Nachtsichtgeräte im Überblick


Vorteile

  • 7-stufige Infrarotbeleuchtung
  • Wasserabweisendes Modell
  • 300 m Betrachtungsbereich
  • 4x Digital Zoom

Nachteile

  • Lieferung kann einige Tage dauern
  • Gewicht ca. 1 Kilogramm


Vorteile

  • Gewicht deutlich unter 1 Kilogramm
  • 300 m Reichweite
  • 32 GB Speicherkarte inkl.
  • 2.31 Zoll HD TFT LCD-Bildschirm

Nachteile

  • Bei unserem Vergleich nicht direkt auf Lager gewesen
  • Lieferzeit womöglich einige Tage


Vorteile

  • Betrachtungsbereich ca. 400 m
  • 4-Zoll Großbildschirm
  • 10x Vergrößerung
  • BAK4 Prisma

Nachteile

  • Gewicht über 1 Kilogramm
  • Nicht 100 Prozent wasserdicht



  • 【WLAN APP + Videoaufzeichnung】 Das neue Nachtsichtgerät...
  • 【Einstellbare Nachtsicht-Helligkeit von 1-7 Stufen】Mit...
  • 【Extra großer Bildschirm + 4-facher Digitalzoom】Das...

Vorteile

  • 7-stufige Infrarotbeleuchtung
  • 32 GB Speicherkarte
  • 300 m Sichtfeld
  • WLAN App und Videoaufzeichnung

Nachteile

  • Nur eine 3-fach Vergrößerung
  • Lieferzeit kann einige Tage betragen

Vorteile

  • Inkl. Kopfhalterung
  • Sichtfeld ca. 570 m
  • Gepolsterter Schultergurt
  • Infrarotstrahler mit 7 Stufen

Nachteile

  • Nur 2-fach Digitalzoom
  • Nicht 100 Prozent wasserdicht


Vorteile

  • 32 GB Speicherkarte
  • 24 mm Objektiv
  • 3-Zoll-TFT-Bildschirm
  • 4x Digitalzoom

Nachteile

  • Gewicht knapp unter 1 Kilogramm
  • Lieferung kann einige Tage dauern


Vorteile

  • Gewicht bei ca. 500 Gramm
  • 7-stufige Infrarotbeleuchtung
  • 2.31 Zoll LCD-Display
  • 4-facher Digitalzoom

Nachteile

  • Lieferung kann einige Tage dauern
  • Einfaches Design

Ratgeber: Das richtige Nachtsichtgerät kaufen

Nachtsichtgerät: Arten

Die Generation bei einem Nachtsichtgerät sagt Dir voraus, welche Bildqualität Du von dem Gerät erwarten kannst. Es wird zwischen Generation 1, 2, 3 und 4 eingeteilt. Modelle der Generation 1 haben einen Restlichtverstärker von ca. 1000 bis 5000-fach und gehören zu den preislichen Einsteigermodellen. Die 2. Generation ist von der Qualität her eine Stufe besser, was vor allem aufgrund aus der verbauten Mikrokanalplatte resultiert. Aspekte, welche die 2. Generation ausmachen ist die Verbesserung der Bildparameter und ein Batterieverbrauch, der wesentlich geringer ist.

Der 3. Generation gehören eher die neuen Modelle an. Hier findest Du eine sehr hohen Lebensdauer vor und natürlich kann auch die Auflösung im Vergleich zu den ersten beiden Generationen enorm verbessert sein. Die 4. Generation ist die Generation der Zukunft, denn diese Geräte befinden sich im Moment noch in der Entwicklung und könnten in einigen Jahren das neue High-Tech Gerät im Bereich der Nachtsicht darstellen.

Nachtsichtgerät: Funktionsweise

Mit einer Verstärkerröhre sind diese optotronischen Geräte in der Lage, das Restlicht um ein Vielfaches zu verstärken. Restlicht ist auch in der dunkelsten Nacht auf dem Planeten Erde vorhanden und genau dieses machen sich Nachtsichtgeräte nutzbar, um Dir auch in der Dunkelheit den besten Blick zu ermöglichen. Ist jedoch tatsächlich kein Restlicht vorhanden, wie etwa durch den Mond oder menschliche Lichtquellen, so kann ein Nachtsichtgerät nicht funktionieren. Ein Linsensystem bündelt das Restlicht. Es wird für eine spontane Emission gesorgt, die das menschliche Auge im Okular wahrnehmen kann.

Nachtsichtgerät: Features

Eine mehrstufige Infrarotbeleuchtung ist ein verbreitetes Feature bei diesen Geräten, aber auch ein Mehrfach-Zoom sollte zu finden sein. Durch einen großen Bildschirm hast Du die Gelegenheit, Aufnahmen 1-A darzustellen und mit einer großen Speicherkarte können diese Aufnahmen auch langfristig festgehalten werden. Viele Modelle werden zudem mit praktischem Zubehör geliefert, die unter anderem den Transport des Nachtsichtgerätes vereinfachen. Dazu kann ein Tragegurt und eine Kopfhalterung gehören. Auch ein Reinigungstuch ist oft im Lieferumfang vorhanden, um eine gute Pflege des Gerätes zu ermöglichen.

Nachtsichtgerät: Preis

Der Preis für ein hochwertiges Nachtsichtgerät muss nicht sonderlich hoch ausfallen. Je nach Verwendungszweck kannst Du Deine Suche in verschiedene Preissegmente ausdehnen. Für Hobbygeräte kannst Du mit einem Preis von 100 bis 200 € rechnen, denn für diesen Preis bekommst Du eine breite Auswahl mit Geräten, die eine Sehweite von ungefähr 300 bis 400 Metern mit sich bringen und immerhin einen 2- bis 4-fachen Digitalzoom haben.

Wird ein solches Gerät etwa für taktische Manöver benötigt, so wirst Du eher ein Modell brauchen, dass ein wesentlich höheres Level vorweisen kann. Dies bezieht sich auf so ziemlich alle Werte. Dann ergibt ein Modell mit einem hohen Sehfeld auf 1000 m Sinn. Auch eine WLAN-Verbindung ist in der heutigen Zeit ein Muss, um gespeicherte Inhalte auf mobile Endgeräte zu übertragen. Bei solchen Profi-Geräten kann der Preis auch gerne einmal vierstellig werden und zwischen 1000 bis 4000 € liegen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Nachtsichtgeräten beantwortet

Welches Nachtsichtgerät passt am besten zu mir?

Ob Du Dich für ein digitales oder Infrarotgerät entscheidest, liegt am Ende wirklich bei Dir. Es wäre ratsam, wenn Du vor dem Kauf einige Geräte ausprobierst. Vielleicht hast Du die Möglichkeit, bei Bekannten einen Blick durch vorhandene Nachtsichtgeräte zu werfen, um Dir einen Eindruck von der Funktionsweise und den Möglichkeiten zu machen. u003cbru003eu003cbru003eFür Tierbeobachtungen können günstige Modelle in Erwägung gezogen werden. Brauchst Du das Gerät für taktische Aktivitäten wie die Jagd oder Paintball, so wäre ein Modell mit Kopfhalterung von Vorteil, da Du so die Hände frei hast. Modelle mit einer guten Sichtweite und einem weiten Sichtwinkel wären in diesem Zusammenhang ebenfalls eine Empfehlung wert.

Wie viel kostet ein Nachtsichtgerät?

Die Preise für ein Nachtsichtgerät variieren stark. Einsteigermodelle können tatsächlich schon ab 100 bis 200 € gefunden werden. Hierbei handelt es sich jedoch meist um Modelle, die wirklich für Anfänger gedacht sind. Möchte man in der Dunkelheit den vollen Durchblick mit einem weiten Sehfeld und einer Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten haben, so kann ein erstklassiges Gerät auch schon mal in den vierstelligen Bereich gehen. u003cbru003eu003cbru003eDeswegen ergibt es Sinn, dass Du vor Deiner Suche festlegst, für welchen Verwendungszweck Du das Gerät brauchst und wie viel Du dafür investieren möchtest.

Kann ein Nachtsichtgerät auch bei Tag verwendet werden?

Tatsächlich ist es möglich, das Nachtsichtgerät auch am Tage zu verwenden. Dann handelt es sich im Grunde genommen um ein klassisches Fernglas. Die technischen Eigenschaften für ein gutes Bild im Dunkeln sind dann nicht von Nöten und Du bist in der Lage, das Gerät mit Zoom ganz normal als Fernglas zu nutzen. u003cbru003eu003cbru003eSobald dann die Dämmerung des Abends einsetzt, kommen die besonderen Fähigkeiten des Nachtsichtgerätes zum Einsatz und Du kannst es auch nach dem Untergang der Sonne weiter verwenden. Daher sind diese Geräte bei Jägern/innen sehr beliebt, da sie eine Tag- und Nachtfunktion mit sich bringen.

Wie lange hält ein Nachtsichtgerät?

Wenn Du Wert auf die Qualität bei Deinem neuen Nachtsichtgerät legst, so ist es möglich, ein Gerät für viele Jahre Verwendung ausfindig zu machen. Diese Geräte sind robust verarbeitet und können somit auch Jahrzehnte überstehen. Ihre Akku-Laufzeit ist hingegen sehr unterschiedlich. u003cbru003eu003cbru003eDiese kann auch enorm von der Verwendung von dem IR-Illuminator abhängen. Ist dieser aktiv, so fällt die Akku-Laufzeit einige Stunden geringer aus. Verzichtest Du auf den IR-Illuminator, so könnte das neue Gerät mit Nachtsicht um zahlreiche Stunden mehr Leistung erbringen.

Was gibt es für Nachtsichtgeräte?

Im Grunde hast Du vor allem ein Infrarot Nachtsichtgerät und auch ein Digitales Nachtsichtgerät als Auswahl. Ein Nachtsichtgerät wird darüber hinaus in 4 verschiedene Kategorien eingeteilt, welche ein wenig die Bildqualität definieren. Anhand dieser Kategorien kannst Du gut ablesen, wofür die Geräte dienen können. u003cbru003eu003cbru003eMit den Kategorie 1 Geräten hast Du die Chance auf ein preiswertes Einsteigermodell für Hobbyaktivitäten. Brauchst Du ein hochwertiges Nachtsichtfunktionsgerät, so wären die Kategorien 2 oder 3 empfehlenswerter. Da sich die Technik stetig weiterentwickelt, lohnt es sich für Dich, in dieser Hinsicht immer auf dem neusten Stand zu bleiben.

Fazit

Ein hochwertiges Nachtsichtgerät zu finden kann mit einiger Sucharbeit verbunden sein, doch die investierte Zeit wird sich am Ende als lohnenswert herausstellen, denn wenn Du erst einmal das richtige Infrarot Nachtsichtgerät oder ein Digitales Nachtsichtgerät ausfindig gemacht hast, so wirst Du damit sicherlich eine Menge Freude haben.

Es wäre sinnvoll, wenn Du Dich vorab bereits dafür entscheidest, welche Werte für Dich ganz besonders wichtig sind. Brauchst Du eine möglichst weite Sehfläche inkl. Mehrfach-Zoom, sind verschiedene Darstellungsmodis wichtig oder geht es am Ende wirklich nur um den Preis. Je nachdem, welche Kritikpunkte Du bei Deiner Suche hast, kannst Du schnell die Spreu vom Weizen trennen.

Wir hoffen, dass wir Dir mit unserem Kaufratgeber dabei helfen konnten, das richtige Nachtsichtgerät für Deinen Verwendungszweck zu finden. Lasse Dir bei der Auswahl Deines neuen Gerätes Zeit, denn Nachtsichtgeräte halten in der heutigen Zeit meist über viele Jahre und so ist es wichtig, dass Du Dich für ein Modell entscheidest, welches Dir in allen Belangen die besten Dienste leisten kann.

Teilen: