Leichtzelt: Test & Kaufratgeber 2023 [mit Tipps]

Auf Wandertouren oder auch auf Trekkingtouren nimmst du in der Regel so wenig Gepäck, wie möglich mit, um das Gewicht deines Rucksacks so gering, wie es nur geht, zu halten. Aus diesem Grund fällt die Wahl bezüglich des Zeltes für die Trekkingtouren oft auf ein Leichtzelt.

Dieses weist ein sehr geringes Eigengewicht auf, bietet dir im aufgebauten Zustand jedoch ausreichend Platz zum Schlafen und Entspannen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Leichte Zelte weisen ein sehr geringes Eigengewicht auf, bieten dir aber in der Regel einen recht großen Innenraum im aufgebauten Zustand.
  • Das recht kleine Packmaß der Leichtzelte ermöglicht dir eine einfache und unkomplizierte Befestigung am Rucksack.
  • Leichtzelte stehen dir in verschiedenen Arten und Ausführungen, so zum Beispiel in unterschiedlichen Formen und Designs zur Auswahl.

Die 7 besten Leichtzelte im Überblick


Vorteile

  • Maße: 220 x 123 cm
  • Fester Stand
  • Wassergeschützt
  • Schneller Aufbau

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar


Vorteile

  • Maße: 210 x 210 cm
  • Wasserfest
  • Sonnendach
  • Gute Belüftung

Nachteile

  • Recht dünner Zeltboden


Vorteile

  • Maße: 220 x 75 x 103 cm
  • Wasserabweisend
  • Mesh-Fenster
  • Gute Belüftung

Nachteile

  • Nur für 1 Person


Vorteile

  • Schneller Aufbau
  • Strapazierfähig
  • Wasserabweisend
  • Fliegenschutz

Nachteile

  • Relativ dünner Zeltboden


Vorteile

  • Packmaß: 13 x 28 cm
  • 1700 g leicht
  • Moskitonetz
  • 3000mm Wassersäule

Nachteile

  • Nur für 1 Person


Vorteile

  • Packmaß: 54 x 14 x 14 cm
  • Wasserabweisend
  • Zwei Eingänge
  • Gute Durchlüftung

Nachteile

  • Nicht immer erhältlich


Vorteile

  • Gewicht: 1.81 kg
  • Packmaß: 40 x 13 cm
  • Maße: 210 x 125 x 110 cm
  • Wasserabweisend

Nachteile

  • Nicht immer verfügbar

Ratgeber: Das richtige Leichtzelt kaufen

Du möchtest dir ein Leichtzelt kaufen, weist aber nicht genau, für welches Modell du dich unter der großen Auswahl entscheiden sollst? Werfe einen Blick auf einige wichtige und fundamentale Aspekte und treffe basierend auf diesen deine Kaufentscheidung.

Leichtzelt Test: Die Zeltarten

Leichte Zelte stehen dir auf dem Markt in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung, sodass du dich für das Modell entscheiden kannst, welches deinen Wünschen und Vorstellungen vollkommen entspricht.

Stelle dir vor dem Kauf somit die Frage, welche Zeltart du dir wünschst und schaffe dir dementsprechend den Überblick über die unterschiedlichen Arten, welche dir bezüglich dem ultraleicht Zelt auf dem Markt zur Verfügung stehen:

Stelle dir vor dem Kauf vor, welche Form der Leichtzelte dir am meisten zusagt und entscheide dich dann basierend auf deinen Vorlieben und Wünschen für dein persönliches bestes Leichtzelt in der richtigen und passenden Form.

Grundsätzlich kann eine Unterteilung von Zelten nach verschiedenen Kriterien geschehen. Typisch ist hierbei die Personenzahl, woraus sich Zeltarten wie Einmannzelte und Zweimannzelte ergeben.

Aber auch eine Unterteilung nach Typen wie Kuppelzelte, Wurfzelte, Tunnelzelte, Biwakzelte oder Geodätzelte ist üblich. Mann kann sich auch gezielt auf die Suche nach beispielsweise einem Wurfzelt für 2 Personen machen.

Wir empfehlen
High Peak Wurfzelt Vision 2, Pop Up
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Außerdem kannst du dich auch nach der Art und Weise, wie ein Zelt aufgebaut wird, orientieren. So findet man aufblasbare Zelte (auch aufblasbare Vorzelte für Wohnwagen) und die allseits bekannten Wurfzelte, auch bekannt als Sekunden- oder Pop Up Zelt.

Leichtzelt Test: Das Packmaß

Eines der wohl wichtigsten Kriterien bezüglich der Leichtzelte stellt der Aspekt des kleinen Packmaßes und des geringen Eigengewichts dar. Leichte Zelte zeichnen sich durch die Tatsache aus, ein geringes Eigengewicht und ein kleines Packmaß aufzuweisen.

Allerdings machen bei Trekkingtouren bereits ein paar Gramm und auch ein paar mm einen wichtigen und fundamentalen Unterschied, sodass du dir vor dem Kauf deines Modells darüber klar sein musst, welche Größe und welches Gewicht dein Rucksack tragen kann.

Das Packmaß der einzelnen Modelle fällt unterschiedlich aus. Achte deshalb nicht nur auf einen angemessenen Innenraum und auf die Zeltart, welche du dir wünschst, sondern auch auf das Packmaß im zusammengeklappten und aufgeräumten Zustand.

Leichtzelt Test: Das Material

Um ein leichtes Zelt anbieten zu können, bedienen sich die Hersteller leichter Materialien, wie zum Beispiel Nylon oder auch Polyester. Achte bei dem Kauf deines leichten Zeltes deshalb immer auf die Beschaffenheit des Materials.

Entscheiden Sie sich für ein leichtes und zu derselben Zeit wetterfestes Material, welches mit seiner Beschaffenheit nicht nur Wind und Sonnenstrahlen, sondern auch Regen effektiv und zuverlässig aus dem Innenraum fernhält. Für diese Zwecke weisen die meisten Zelte eine Schutzschicht auf.

Solch eine Beschichtung ist beim Innenzelt oft nicht vorhanden, da das Material hier eher atmungsaktiv sein soll. 

Entscheide dich zudem für ein Material, welches dich auch mit seinem Erscheinungsbild überzeugt. So erstrahlen einige leichte Zelte in strahlenden, bunten Farben, während andere Modelle eher modern, neutral oder auch schlicht erscheinen.

Übrigens: Nutze einen Zelthammer, um die Heringe zum Befestigen eines Leichtzelts mühelos und effektiv in den Boden treiben zu können. So hält die Zeltkonstruktion bombenfest und du sparst an Aufwand und Zeit.

Wir empfehlen
Keello Camping Hammer Zelthammer
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Leichtzelt

Wie imprägniere ich mein Leichtzelt?

Die Leichtzelte, welche du dir auf dem Markt kaufst, fallen unter die Kategorie der Outdoor-Zelte und weisen somit bereits eine zuverlässige Schutzschicht auf. Diese schützt das Zelt nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern auch vor Regen und anderen Wetterumständen.u003cbru003eu003cbru003eNach und nach lässt die Wirkung dieser Schutzschicht jedoch nach, sodass sie eine Unterstützung von dir braucht. Besorge dir ein passendes Imprägnierspray und trage eine neue Schutzschicht mit einer Entfernung von circa 30 cm auf das Leichtzelt auf. Auch eine Reinigung des Zeltes mit Reinigungsmittel erfordert eine Erneuerung der Schutzschicht mit dem Imprägnierspray, da Reinigungsmittel die Schutzschicht zerstört.

Welche Zelt Marke ist die Beste?

Welches dein bestes Leichtzelt ist, kann eine pauschale Antwort nicht beantworten. Denn alle Anforderungen und Ansprüche gestalten sich anders, sodass für jeden Käufer ein anderes Leichtzelt das beste Leichtzelt darstellt.u003cbru003eu003cbru003eStelle dir vor dem Kauf deshalb einige wichtige und fundamentale Fragen, um für dich herauszufinden, was du von deinem Leichtzelt erwartest und welche Merkmale es aufweisen muss, um für dich das beste Leichtzelt darzustellen.u003cbru003eu003cbru003eSo stellt für dich ein Modell einer bestimmten Markte das beste Zelt dar, während ein anderer Käufer mit anderen Ansprüchen ein anderes Modell bevorzugt und für seine Trekking- oder Wandertouren nutzt.

Wie befestige ich mein Leichtzelt an meinem Rucksack?

Viele Menschen kaufen sich ein Leichtzelt, weil sie einen treuen Begleiter für die Trekking- und Wandertouren brauchen. Doch, wie befestigst du das Zelt am besten an deinem Rucksack? Einige Zelte weisen ein geringes Packmaß auf, sodass dein Rucksack diese direkt in ihrem Hauptfach aufnehmen können. Achte in diesen Fällen aber darauf, dass in dem jeweiligen Fach keine Gegenstände sind, die das Zeltmaterial beschädigen könnten.u003cbru003eu003cbru003eAndere Rucksäcke verfügen über eine Schnalle oder andere Vorrichtungen, welche das Zelt in sich aufnehmen und festschnallen. Prüfe vor dem Kauf deines Leichtzeltes, wie sich dein Rucksack gestaltet und, welche Verstaumöglichkeit er dir zur Verfügung stellt, um das Zelt ohne Probleme mit auf die Trekking- oder Wandertour zu nehmen.

Fazit

Ein Leichtzelt zeichnet sich durch ein sehr geringes Eigengewicht aus, welches in der Regel auch Hand in Hand mit einem geringen Packmaß geht. Demnach eignen sich diese Modelle bestens als Begleiter für Trekking- und/oder Wandertouren.

Wähle aus einer Großzahl an verschiedenen Modellen und finde unter den unterschiedlichen Materialien, Größen und Formen das Zelt, welches deinen Anforderungen am besten entspricht.

Teilen: