Laybag: Test & Kaufratgeber 2022 [Mit Tipps]

Den richtigen Laybag zu finden ist im Grunde genommen keine besonders schwierige Aufgabe, denn die Auswahl ist groß und wer sich über den genauen Verwendungszweck des Bags im Klaren ist, der kann schnell fündig werden. Weißt Du zum Beispiel ganz genau, dass Du den Bag für Outdooraktivitäten wie Camping oder andere Ausflüge brauchst, so hast Du auch Vorbestimmungen rund um die einzelnen Kriterien, welche Dir bei der Suche nach der passenden Qualität auf jeden Fall eine Hilfe sein werden.

Wir haben Dir in diesem Kaufratgeber 7 hochwertige Modelle an Laybags zusammengetragen und haben uns dafür verschiedene Hersteller genaustens angeschaut, um Dir eine vielseitige Auswahl mit Modellen einer hohen Qualität zu liefern. Darunter wirst Du Modelle mit einer hohen Tragkraft, einem einfachen Aufbau und tollen Designs vorfinden, sodass Du schon bald in der Lage bist, Deine Outdoorausrüstung um ein weiteres praktisches Gadget zu erweitern.

Um Dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, haben wir Dir auch ein ausführliches FAQ zusammengestellt, mit dessen Hilfe Du imstande bist, Dir die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Laybag einzuholen. Auf diese Weise weißt Du alles über das luftbefüllte Möbelstück, was Du wissen musst, um es bei Deinem nächsten Ausflug richtig zum Einsatz zu bringen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Laybag spielt die Tragkraft eine wesentliche Rolle, denn zwar sind diese Bags in der Lage, oftmals das Gewicht von 2-3 Personen zu tragen, ohne Probleme zu erhalten, doch es ist sinnvoll, einen genauen Blick auf die maximale Tragfähigkeit zu legen. Diese sollte mindestens bei 200 Kilogramm liegen.
  • Das Aufstellen von einem Laybag ist eine sehr einfache Aufgabe, denn für die meisten Modelle ist nicht einmal eine Luftpumpe von Nöten. Die Luft wird in den Bag geleitet, indem man ihn durch den Wind schwenkt. Bei einigen Bags können 2-3 Wiederholungen notwendig sein, bis der Bag komplett mit Luft gefüllt ist, doch diese Aufgabe ist ein Leichtes.
  • Viele Modelle weisen eine große Auswahl an Farben und Mustern vor. Dadurch können sie im Gelände oder auch in der Dunkelheit besser auffindbar sein. Zudem bringen solche ausgefallenen Modelle den gewissen Flair mit sich und stellen auch im Freien tolle Luftmöbel dar.
  • Diese Bags eignen sich prima für Outdooraktivitäten und genau aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich der gewünschte Bag einfach transportieren lässt. Dies ist besonders dann gut möglich, wenn der Laybag mit einer Transporttasche geliefert wird, in welche der Bag in Sekundenschnelle verstaut werden kann.

Die besten Laybags im Überblick


Vorteile

  • 600 Liter Volumen
  • Material Nylon
  • Wasserdichtes Modell
  • Gewichtsbegrenzung ca. 440 Pfund

Nachteile

  • Nur eine Farbe verfügbar
  • Lieferung möglicherweise einige Tage


Vorteile

  • Geringes Gewicht
  • Große Farb- und Musterauswahl
  • Anti Deflationstechnologie
  • 100 % 210T Ripstop-Polyester

Nachteile

  • Preisunterschiede je nach Ausführung
  • Manche Modelle nach einigen Tagen lieferbar


Vorteile

  • Perfekt für Outdooraktivitäten
  • 5-6 Stunden funktionsfähig
  • Maximale Tragkraft ca. 440 Pfund
  • Unique Headrest Design

Nachteile

  • Nur eine Farbe verfügbar
  • Bei unserem Vergleich wenige Exemplare auf Lager


Vorteile

  • Geringes Eigengewicht
  • Material Nylon
  • Ohne Luftpumpe füllbar
  • In 10 Sekunden zu befüllen

Nachteile

  • Nur in der Farbe Grün
  • Bei unserem Vergleich wenige Exemplare auf Lager


Vorteile

  • Inkl. Befestigungshaken
  • Bis zu 3 Sitzplätze
  • Material Polyester
  • Bis ca. 220 Kilogramm belastbar

Nachteile

  • Nur eine Farbe
  • Lieferzeit möglicherweise einige Tage


Vorteile

  • Sehr guter Preis
  • Drei Farben verfügbar
  • Kein Luftverlust über ca. 24 Stunden
  • 210T Rip-Stop Nylon

Nachteile

  • Recht einfache Ausführung
  • Lieferung kann einige Tage in Anspruch nehmen

Ratgeber: Den richtigen Laybag kaufen

Laybag: Qualität, Verarbeitung und Material

Die Qualität eines Laybags ist in der Tat einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl und dazu gehört natürlich auch die optimale Verarbeitung. Materialien wie Nylon oder Polyester kommen hier besonders gerne zum Einsatz und das aus einer Vielzahl an Gründen. So sind diese beiden Materialien zum Beispiel sehr pflegeleicht und imstande, einen hohen Komfort ins Leben zu rufen.

Für Outdoorsitzmöbel sind sie die klar logische Wahl und wenn sie nicht überlastet werden, so können die beiden Materialien eine lange Lebzeit vorweisen, was eindeutig für den hohen Grad der Qualität und Verarbeitung spricht.

Materialien wie Nylon und Polyster bieten weitere Vorteile und diese bestehen darin, dass dies reißfeste und robuste Materialien sind, die bei Nutzung in der Natur einiges aushalten. Es wäre zudem vorteilhaft darauf zu achten, ob Dein Wunschmodell wasserdicht ist. Dies bringt letztlich auch bei der Pflege einige Vorteile.

Laybag: Größe und Gewicht

In Bezug auf die Größe gibt es Modelle, die lediglich einen Sitzplatz vorweisen, aber natürlich auch Bags mit einer Sitzfläche für mehrere Personen. In dieser Hinsicht sollte vor allem die maximale Belastungsgrenze im Auge behalten werden. Liegt diese bei ca. 200 Kilogramm, so ist dies ein guter Wert, könnte aber dennoch bei drei ausgewachsenen Personen schon grenzwertig sein. Das Eigengewicht von einem hochwertigen Laybag ist im besten Falle sehr gering, denn dann fällt der Transport von A nach B um einiges leichter.

Laybag: Zerlegbarkeit

Das Ablassen der Luft aus einem Laybag ist eine schnelle Aufgabe. Entsprechend zügig ist es Dir möglich, den Bag nach Gebrauch wieder abzubauen und nach Möglichkeit in der dazu geeigneten Transporttasche zu verstauen. Diese Flexibilität in Sachen schneller Zerlegbarkeit ist wirklich ein nennenswerter Pluspunkt bei einem Bag und sorgt dafür, dass diese Produkte wunderbar bei einem Outdoorausflug zum Einsatz kommen können. Aufgrund der einfachen Zerlegbarkeit dienen Laybags allen Campern/innen als nützliches Outdoormöbelstück für das Campen, Angeln oder auch einfach nur für den eigenen Garten.

Laybag: Besonderheiten

Die meisten modernen Laybag Modelle lassen sich ohne die Verwendung einer Luftpumpe installieren und dies ist in der Tat ein großer Vorteil, da so ein weiteres Zubehörteil überflüssig wird. Zudem ist die Methode, den Bag mit dem wehenden Wind der Natur aufzublasen, um einiges schneller. Zwar können 2-3 Versuche von Nöten sein, bis genug Luft im Bag ist, um ihn als Sitz- und Liegemöbel zu verwenden, doch mit einer Pumpe würdest Du wesentlich mehr Zeit benötigen, um den Bag betriebsbereit zu gestalten. Weitere Features sind Seitentaschen oder Kopfstützen und Lehnen, welche den Komfort verbessern.

Tipp: Damit du auch an einem wolkenfreien Sommertag entspannt bleiben und die Stunden im Schatten verbringen kannst gibt es stabile Sonnenschirme. Dieser hier bietet sogar vor UV-Strahlen Schutz und ist in einem hellen Farbton gehalten um sich nicht all zu stark aufzuheizen.

Wir empfehlen
Juskys Ampelschirm Brazil 300 cm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Laybag beantwortet

Laybag Pflege: Wie reinige ich meinen Laybag am besten?

Die Oberfläche von Deinem neuen Laybagmodell ist bestenfalls wasserabweisend und auch Schmutz sollte sich dort nach Möglichkeit nicht absetzen. Sind diese beiden Qualitäten gegeben, so ist die Reinigung von Deinem neuen Bag wirklich kein Problem. Diese luftbefüllten Möbel lassen sich dann im Nu mit etwas lauwarmen Wasser und einer neutralen Seife ganz einfach reinigen.u003cbru003eu003cbru003eDer Aufwand ist minimal und wenn Du diese Maßnahme nach jeder Benutzung in der Natur beherzigst, so wirst Du eine lange Zeit von Deinem Möbelstück profitieren können, denn der beliebte Bag eignet sich für zahlreiche Verwendungszwecke bei Ausflügen oder auch daheim.

Wozu brauche ich einen Laybag?

Die Verwendungszwecke von einem Laybag sind recht simpel erklärt. In erster Linie handelt es sich hierbei um eine Möglichkeit zum Verweilen. Die Bags werden oftmals eher als Outdoormöbel angesehen, da sie an der frischen Luft ganz einfach ohne Pumpe zu befüllen sind, aber natürlich können diese Stücke auch Indoor verwendet werden.u003cbru003eu003cbru003eAllerdings finden sie beim Camping oder anderen Ausflügen ihren wahren Verwendungszweck und daher solltest Du auf jeden Fall mit dem Gedanken spielen, Dir einen modernen und qualitativen Bag dieser Art zuzulegen, wenn Du bei einer Wanderung oder im Campinglager nicht auf einen hohen Sitzkomfort verzichten möchtest. Ob für ein festes Lager oder die kurze Pause beim Wandern, ein Bag ist in der Lage, jederzeit mit Luft befüllt zu werden, um Dir einen komfortablen Ruheplatz zu schaffen.

Welche Marken von Laybags gibt es?

Bei Deiner Suche nach dem richtigen Laybag wirst Du in der Tat zahlreiche Marken vorfinden, die allesamt in der Lage sind, Dir eine hohe Qualität bei ihren Luftmöbeln zu bieten. Für unsere Kaufempfehlung haben wir uns vor allem Modelle von den Herstellern JSVER, Exprotrek und Grizzly herausgesucht.u003cbru003eu003cbru003eAuch Modelle der Firmen Fatboy und Mockins stehen zur Auswahl. Dadurch hast Du eine möglichst große Auswahl an Marken, die Deinen zukünftigen Bag bereithalten könnten.u003cbru003eu003cbru003eAchte auf die verschiedenen Kritikpunkte, die Du bei den einzelnen Bags auch in der jeweiligen Produktbeschreibung finden wirst. Und dann ist Dein neuer und qualitativer Bag nicht mehr weit entfernt.

Wo kann ich Laybags kaufen?

Deine Suche wird Dich vermutlich vor allem in das World Wide Web führen, denn dort gibt es eine erstklassige Auswahl an Laybag Modellen für jeden Geschmack. Aber vor allem die schiere Masse an Angeboten steht hier im Vordergrund. Große Online Händler wie Decathlon oder Amazon sind daher gute Anlaufstellen, wenn die eigene Ausrüstung von Dir schon bald um einen solchen Bag erweitert werden soll.u003cbru003eu003cbru003eDiese Händler bieten darüber hinaus viele Vorteile wie einsehbare Kundenbewertungen, die Dir dabei helfen werden, eine Übersicht bezüglich der Produktbeliebtheit zu erhalten. Aber auch die Preise lassen sich leicht vergleichen. Überdies bieten Amazon und Decathlon schnelle Lieferungen an, sodass Deine luftbefüllte Sitz- und Liegemöglichkeit im Nu geliefert ist.

Fazit

Das Fazit zum Thema Laybag fällt sehr positiv aus, denn es handelt sich hierbei um praktische zerlegbare Möbel für allerlei Ausflugsarten. Die Bags können beim Camping und Co. einen wundervollen Einsatz haben. Diese mit Luft befüllten Sitz- und Liegemöglichkeiten erfreuen sich nicht ohne Grund an einer solch großen Beliebtheit.

Tatsächlich gibt es in diesem Bereich eine sehr gute Qualität schon zu günstigen Preisen. Wichtige Aspekte bei der Suche sind auf jeden Fall die maximale Belastung und auch das Detail, wie lange die Luft in dem Bag bleibt, ohne zu entweichen. Letztlich darf auch gerne das Design etwas ausgefallener sein, aber beim Punkt Komfort solltest Du keine Abstriche machen. Eine Kopflehne und weitere Features wie Taschen für Deine Gegenstände wie das Smartphone oder ein gutes Buch gehören einfach dazu.

Insgesamt lohnt sich ein Laybag auf jeden Fall, wenn Du viel Zeit in der Natur verbringst. Ob bei einem Ausflug oder einfach etwas Zeit an der frischen Luft im Garten oder auf der Terrasse, mit einem hochwertigen Bag bist Du imstande, Dir einen gemütlichen Bereich zu schaffen, wo Du in Ruhe entspannen kannst.

Teilen: