Lawinenrucksack Test: Die 7 besten Lawinenairbags 2022

Eine Reise im weißen Wunderland ist einer der schönsten Erlebnisse im Leben. Es ist nicht ohne Grund, weshalb viele den Winterurlaub sich in den Alpen aussuchen. Hierfür willst du jedoch einen leichten Rucksack haben, damit du beim Skifahren oder beim Snowboard fahren aerodynamischer sein kannst.

Die Gefahr bei einer dichten Schneelandschaft liegt jedoch bei der Lawinengefahr. Sollte eine Lawine kommen ist es fast unmöglich diese zu entkommen. Selbst Fortgeschrittene sehen ein Problem damit, die Naturgewalt heil zu entkommen.

Um für solch eine Situation gewappnet zu sein, möchten wir dir mit diesem Artikel einige Lawinenrucksäcke vorstellen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Lawinenrucksack hilft dir dabei, den Einschlag der Lawine etwas besser zu überstehen und hoffentlich lange genug zu überleben, sodass die Rettungskräfte dich rechtzeitig finden.
  • Das Airbag System ist besonders wichtig und sorgt dafür, dass du bei einer Lawine an der Oberfläche bleibst und nicht verschüttet wirst.
  • Um für Wandertouren bestens gerüstet zu sein empfiehlt es sich einen Wanderrucksack 30l dabei zu haben, da sich dieser auf die Bedürfnisse beim Wandern ideal anpasst.

Die 7 besten Lawinenrucksäcke


Vorteile

  • Rückprotektor
  • verschiedene Größen
  • geräumig
  • Rucksacköffnung über den Rücken

Nachteile

  • Nicht immer erhältlich


Vorteile

  • abnehmbares Airbagsystem
  • stabiler Aufbau des Rucksacks
  • gut gepolstert

Nachteile

  • hohes Gewicht


Vorteile

  • standhaft in extremenen Betriebsbedingungen
  • geräumig
  • zusätzliche Lawinenausrüstung enthalten
  • Signalpfeife
  • ABS leicht zu betätigen

Nachteile

  • erhältlich nur in einer Größe


Vorteile

  • Funkauslösung des ABS
  • elektrisch betriebendes ABS
  • wasserdichtes Material
  • ABS auf zwei Seiten

Nachteile

  • Nicht immer erhältlich


Vorteile

  • leichtes und schnelles ABS
  • geräumig
  • ergonomisches Design

Nachteile

  • erhältlich nur einer Größe



Vorteile

  • LED Licht für Betriebsbereitschaft
  • elektronisches ABS
  • mehrfache Benutzung des ABS
  • wasserdichtes Material

Nachteile

  • hoher Anschaffungspreis



Vorteile

  • ABS in vielen Größen erhältlich
  • ergonomischer Tragekomfort
  • geräumig

Nachteile

  • Nicht immer erhältlich

Ratgeber: Den richtigen Lawinenrucksack kaufen

Die wichtigsten Kriterien eines Lawinenrucksacks

Eine Lawine ist eine Naturkatastrophe, die in keinem Fall unterschätzt werden darf. Die Sicherheit zu erhöhen ist deshalb ein essentieller Punkt für die Unternehmen, als auch für den Kunden. Dabei gibt es einige Punkte beim Kauf zu Beachten:

  • Rucksackgewicht
  • Der richtige Preis
  • Die passende Größe.

Ein Lawinenrucksack hat zwar den Zweck die Sicherheit bei einer Lawine zu unterstützen, jedoch ist es immer noch zuallererst ein Rucksack, um deine Ausrüstung gut und organisiert zu verstauen. Des Weiteren soll ein Lawinenrucksack kein unnötiges Übergewicht für dein Rücken erzeugen.

Deswegen solltest du dir genau überlegen, was für eine Ausrüstung du auf deine nächste Tour mitnehmen willst und demnach entscheiden, welche Kapazität du benötigst.

Der essentielle Aspekt eines Lawinenrucksack ist das Airbag System, dass dich vor einer Verschüttung bewahren kann. Deshalb solltest du bei der Auswahl des richtigen Airbag System keinen Cent scheuen.

Solltest du einen qualitativ schlechteren aber günstigeren ABS kaufen, kann es bei einer Funktionsuntüchtigkeit dein Leben kosten. Aus diesem Grund macht der Lawinenairbag den größten Teil des hohen Preises aus.

Die richtige Ausrüstung für deinen Lawinenrucksack

Neben der Ausrüstung für deine sportlichen Aktivitäten gehören Sicherheitsausrüstungen zu der essentiellen Ausstattung deines Lawinenrucksacks. Dazu gehört selbstverständlich zuallererst das Airbag System.

Das Airbag System sorgt dafür, dass du bei einer Lawine an der Oberfläche bleibst und nicht verschüttet wirst.

Doch im Falle einer Verschüttung ist es wichtig, die ersten 15 Minuten zu überstehen und eventuell von selbst zu befreien.

Für eine selbstständige Ausgrabung hilft eine Lawinenschaufel. Die meisten Lawinenrucksäcke besitzen gesonderte Kammern für solche Ausrüstungen und sind speziell für den Fall einer Verschüttung gedacht.

Deine Kameraden zu benachrichtigen, dass es dir gut geht ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt in dieser extremen Situation. Deswegen gehört eine Signalpfeife mit zu den essentiellen Gegenständen deiner Lawinenausrüstung.

Um schneller von den Rettungskräften geborgen zu werden, sollte eine Sonde mit zu deiner Ausstattung gehören. Meistens sind es Lawinenverschüttetensuchgeräte, die dir dabei den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen können.

Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) – Ein Lebensretter für deinen Lawinenrucksack

Ein Lawinenverschüttetensuchgerät ist ein elektronisches Gerät, dass die Suche nach Lawinenverschütteten unterstützt. Dies ist insbesondere wichtig, da die Überlebenschancen eines Verschütteten bereits nach 15 minuten drastisch sinkt.

Es ist daher von enormer Wichtigkeit, dass du in deinem Lawinenrucksack ein sogenanntes LVS besitzt. Außerdem ist es wichtig, dass du das LVS eng an deinem Körper trägst.

Stelle sicher, dass die Ausrüstung deines Lawinenrucksacks so ein LVS besitzt. Vor allem musst du sichergehen, dass das Gerät extreme Temperaturen aushalten kann. Eine Temperatur Reichweite von -30°C bis +70°C sollte der Durchschnitt sein und es muss mindestens 10 Stunden im Betrieb sein können.

Solltest du dir nicht sicher sein, ob dein LVS nicht die Anforderungen besitzt, hilft dir die Norm ETS 300.718 vom europäischen Institut für Telekommunikationsnormen selbstverständlich weiter.

FAQ: Häufige Fragen zu Lawinenrucksäcke beantwortet

Wie funktioniert das Auslösen eines Lawinenrucksacks?

Die meisten Airbag-Systeme werden durch Gaskartuschen oder Druckluftkartuschen betrieben. In solch einem Fall wird das Airbag-System durch einen mechanischen Seilzug betätigt.u003cbru003eu003cbru003eDu kannst es mit einem Seilzug, wie bei einem Fallschirm vergleichen. Mit einem Ruck löst sich der Airbag und ist innerhalb weniger Sekunden komplett gefüllt. Einige Hersteller bieten deshalb eine Probenutzung für ihre Lawinenrucksäcke.

Wie befestige ich ein Snowboard oder Ski an meinen Lawinenrucksack?

Die meisten Lawinenrucksäcke besitzen an der Außenseite mehrere Gurte, um diverse Sportausrüstungen zu befestigen. An den Befestigungsorte kannst du selbstverständlich auch deine Ski oder dein Snowboard befestigen.u003cbru003eu003cbru003eDie meisten Gurte sind bedenkenlos verstellbar und auf die Ausrüstung anpassbar. Sobald du die befestigt hast, werden die Geräte nicht so leicht weg gerissen. Selbst bei einer Lawine kann deine Ausrüstung schwer entrissen werden. Zusätzlich gibt es auch viele Lawinenrucksäcke, worin es eine Kammer für deinen Helm gibt.u003cbru003eu003cbru003eJedoch ist es enorms wichtig dich zu vergewissern, wo sich die Öffnung des ABS an deinem Lawinenrucksack befindet. Die jeweiligen Stellen musst du stets freihalten. Befestigte Ski oder Snowboard an den Orten stellen einen Hindernis dar, dass über Leben und Tod entscheiden kann.

Kann ich ein Airbagsystem zusätzlich an meinen Lawinenrucksack befestigen?

Die meisten Lawinenrucksack Modelle besitzen ein integriertes Airbag-System und können deshalb nicht abgenommen werden. Dies hat einerseits den Vorteil, dass der Airbag kompakt in deinem Rucksack verstaut ist.u003cbru003eu003cbru003eDes Weiteren gibt es Lawinenrucksäcke, deren ABS komplett abgenommen werden kann, damit du es direkt an deinem Körper befestigen kannst. Dies hat den Vorteil, dass du auf einem Ausflug nicht unbedingt einen schweren Rucksack schleppen musst. Trotzdem bist du in dem Fall vor einer Lawine bestens ausgerüstet.

Was ist das Airbag System in einem Lawinenrucksack?

Der Airbag eines Lawinenrucksacks ist entscheidend, ob du von der Lawine verschüttet wirst oder nicht. Deshalb ist es umso wichtiger eine einfache und schnelle Auslösung des Airbags zu haben.u003cbru003eu003cbru003eEinige Modelle sind nicht nur elektrisch betrieben, sondern besitzen auch eine Fernsteuerung. Diese stellen einen besonderen Vorteil dar, denn bei einer Funktionsuntüchtigkeit kannst du deinem Tour Team eine große Hilfe sein, indem du den Airbag für sie auslöst.u003cbru003eu003cbru003eSomit kannst du nicht nur deine eigene Sicherheit erhöhen, sondern bist du auch in der Lage dazu das Leben deiner Partner vor einer Verschüttung zu bewahren.

Ist das Airbag im Lawinenrucksack austauschbar?

Es gibt sowohl austauschbare und nicht austauschbare Airbags. Bei Beschädigung ist das gesamte Airbagsystem defekt und muss vom Hersteller ersetzt werden. u003cbru003eu003cbru003eDeswegen sind die Lawinenrucksäcke, worin du das Airbag System austauschen kannst eine nachhaltige Option. Es gibt einige Modelle auf dem Markt, die eine Kooperation mit einer Konkurrenzfirma eingegangen sind.

Fazit

Ein Lawinenrucksack ist selbstverständlich der Lebensretter, der hoffentlich nie zum Einsatz kommen muss. Mit einem Airbag System hältst du dich an der Oberfläche der Lawine und entkommst somit hoffentlich der Verschüttung.

Im Falle einer Verschüttung haben die meisten Lawinenrucksäcke die passende Sicherheitsausrüstungen. Mit dieser erhöhst du deine Überlebenschancen und zögerst eine unvermeidliche Unterkühlung hinaus.

Des Weiteren muss ein Lawinenrucksack die Funktion eines vielfältigen Rucksacks erfüllen. Mit mehreren verstellbaren Gurten am Außenbereich des Rucksacks kannst du deine Ausrüstung mühelos befestigen.

Des Weiteren bestehen die meisten Lawinenrucksäcken aus wasserfesten Material, sodass geschmolzener Schnee nicht ohne Weiteres in das Innere der Tasche gelangen kann.

Teilen: