Eine Kühlbox kann ein sehr nützliches Gerät sein. Durch die sehr guten Isoliereigenschaften könenn Kühlboxen auch ohne Stromversorgung über mehrere Tage für eine ausreichende Kühlleistung sorgen um Lebensmittel, Speisen und Getränke zuverlässig kühl zu halten. Insbesondere während eines Stromausfalls können so auch leicht verderbliche Lebensmittel gelagert werden.
Damit du bei einem Stromausfall über eine zuverlässige Kühlbox verfügst, wollen wir im folgenden 7 der besten Modelle vergleichen. In unserem Ratgeber findest du alles Wissenswerte für deinen Kauf und im FAQ beantworten wir häufig gestellte Fragen zu Kühlboxen bei Stromausfall. Los geht’s!
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Stromausfall sollte die Kühlbox über eine ausreichende Isolierung verfügen, um die Kälte im Inneren über einen langen Zeitraum halten zu können.
- Das Fassungsvermögen sollte vorher überlegt und richtig gewählt werden. So können alle Lebensmittel Platz finden.
- Mit Kühlakkus können gute Kühlboxen über mehrere Tage für eine ausreichende Kühlung sorgen. Zudem kann sie im Winter auf Terrasse oder Balkon platziert werden, um das Abkühlen zu reduzieren.
- Auch elektrische Kühlboxen haben eine gute Isolierung und können ohne Strom genutzt werden.
Die 7 besten Kühlboxen bei Stromausfall im Überblick
Vorteile
- Fassungsvermögen 68L
- Robust
- UV-Schutz
- Weiß (heizt sich weniger auf)
Nachteile
- Unter Umständen zu groß
Vorteile
- Fassungsvermögen 75L
- Sehr robuste Verschalung
- Für zahlreiche Zwecke geeignet
- Weiß (heizt sich weniger auf)
Nachteile
- Vergleichsweise sehr hohes Eigengewicht (20kg)
Vorteile
- Fassungsvermögen 66L
- Moderates Eigengewicht
- Handliche Griffe
- Weiß (heizt sich weniger auf)
Nachteile
- Nicht immer lieferbar
Vorteile
- 60L Fassungsvermögen
- Kann mit oder ohne Strom betrieben werden
- Namhafter Hersteller
- Leiser Betrieb
- Zahlreiche Features
Nachteile
- Vergleichsweise hoher Preis
Vorteile
- 90L Fassungsvermögen
- Stabile Griffe
- Niedriges Eigengewicht
- Dicke PU-Schaum Isolierung
Nachteile
- Nicht immer lieferbar
Vorteile
- Elektrischer Betrieb möglich
- 55L Fassungesvermögen (Korb herausnehmbar)
- Batterieschutz vorhanden
- 1 Jahr Garantie
Nachteile
- 13.7 kg Eigengewicht
Vorteile
- Niedriger Preis
- Geringes Eigengewicht
- Elektrischer Betrieb möglich
- Ideal fürs Auto geeignet
Nachteile
- 28L Fassungsvermögen
Ratgeber: Die richtige Kühlbox bei Stromausfall kaufen
Kühlbox bei Stromausfall: Verwendungszweck
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, sollte geklärt sein, ob die Kühlbox bei Stromausfall auch in normalen Zeiten zum Einsatz kommen soll. Je nachdem kannst du dich dann auch für ein strombetriebenes Modell entscheiden, das du beim Camping oder im Auto nutzen kannst. Die Isolierung elektrisch betriebener Kühlboxen ist in der Regel ausreichend, um auch ohne Strom für Kühlleistung zu sorgen. Dazu sollten, wie auch bei passiven Kühlboxen, Kühlpacks bereitgehalten werden.
Damit die Kühlbox mit Strom betrieben werden kann, werden zusätzliche Kühlelemente verbaut, die das Eigengewicht erhöhen. Im Falle eines Stromausfalls kann das ein Nachteil sein, da sich das Anheben als deutlich schwieriger erweist. Gerade bei einem Stromausfall oder Blackout möchte man die Kühlbox möglichst voll beladen und muss zusätzlich für Kühlpacks sorgen, die das Gewicht nochmal erhöhen.
Hier haben passive Kühlboxen einen Gewichtsvorteil. Die Isolierung ist auch bei diesen Modellen sehr hoch und reicht oft für mehrere Tage. Dabei spielt es oft sogar keine Rolle, ob die Kühlbox in der Sonne steht. Zudem sind passive Kühlboxen häufig preisgünstiger zu erhalten.
Kühlbox bei Stromausfall: Arten
Es gibt drei Arten von Kühlboxen, die als Kühlbox bei Stromausfall infrage kommen:
Passive Kühlbox: Eine passive Kühlbox verfügt über keine eingebauten Kühlelemente. Deshalb muss für die Kühlleistung durch Kühlpacks oder Eis gesorgt werden. Sie haben meist eine sehr dicke Isolierung und können im Vergleich zu strombetriebenen Modellen mit einem niedrigeren Eigengewicht punkten.
Bei einem Stromausfall oder Blackout eignen sich diese Modelle unserer Ansicht nach am besten. Wichtig ist, dass du stets Kühlpack im Gefrierfach hast. Sollte es zu einem Stromausfall oder Blackout kommen, kannst du diese schnell in die Kühlbox hineinlegen und die Kühlbox befüllen.
Tipp: Stelle die Kühlbox bei Stromausfall im Winter auf Terrasse oder Balkon, um die kühlen Temperaturen des Winters zu nutzen. Dadurch können einige Modelle theoretisch bis zu zwei Wochen für Kühlung sorgen.
Kompressor Kühlbox: Eine Kompressor Kühlbox wird mit Strom betrieben. Der Kompressor funktioniert dabei ähnlich wie beim Kühlschrank. Das sorgt für Geräuschentwicklung und erhöht das Gewicht. Dafür kann mit einer Stromverbindung für unbegrenzte Kühlung gesorgt werden.
Auch im Falle eines Stromausfalls oder Blackouts kann eine Kompressor Kühlbox genutzt werden, da sie über eine gute Isolierung verfügt. Allerdings sind sowohl das Eigengewicht als auch der Preis deutlich höher.Thermoelektrische Kühlbox: Sie kann neben einer Kühlleistung auch für Wärme sorgen. Das unterscheidet sie von den anderen Modellen. Auch hier wird dazu eine Stromverbindung benötigt. Thermoelektrische Kühlboxen sind häufig etwas günstiger und haben ein niedrigeres Fassungsvermögen.
Kühlbox bei Stromausfall: Größe
Sollte es zu einem Stromausfall oder sogar einem Blackout kommen, stellt sich die Frage nach der richtigen Größe der Kühlbox. Es gibt viele Modelle in verschiedenen Größen. Da du dir nicht sicher sein kannst, wie lange du die Kühlbox bei Stromausfall benötigen wirst und du dich auf sie verlassen können möchtest, empfiehlt sich ein Fassungsvermögen von mindestens 50 Litern.
Das hängt stets auch davon ab, wie viele Personen sich im Haushalt befinden. Unabhängig davon, kann im ersten Moment nicht genau gesagt werden, ob es sich um einen lokal begrenzten Stromausfall für einige Stunden oder einen Blackout handelt, der meist einige Tage andauert. Insofern sollte die Kühlbox ruhig größer ausfallen.
Kühlbox bei Stromausfall: Extras
Kühlboxen verfügen über zahlreiche Extras. Du kannst dir im Vorfeld deines Kaufs überlegen, ob du sie gebrauchen kannst. Je nachdem kannst du dir ein passendes Modell raussuchen oder aber das Geld sparen. In jedem Fall sollte die Kühlbox bei Stromausfall über eine robuste Verarbeitung und feste Tragegriffe verfügen.
Empfehlung: Solar-Generatoren können bei einem Stromausfall oder Blackout für eine Stromquelle sorgen. Dadurch sparst du dir eine Anlage auf dem Dach und kannst auch eine Kühlbox elektrisch versorgen.
Das wichtigste Extra zu deinem Kauf sollten gute Kühlpacks darstellen. Sie halten das Innere der Kühlbox kalt und bieten dir 100%ige Sicherheit. Selbst ein Stromgenerator, könnte den Geist aufgeben. Mit Kühlpacks ist man auf der sicheren Seite und kann beim passend gewählten Modell für tagelange Kühlung der Lebensmittel sorgen.
Weitere Extras und Ausstattungen können den Komfort während der Nutzung erhöhen. So haben einige Modelle eine App-Steuerung, einen Batteriewächter oder einen Energisparmodus verbaut.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Kühlbox bei Stromausfall beantwortet
u003cstrongu003eKann man eine Kühlbox bei Stromausfall selber bauen?u003c/strongu003e
Nehme dir zwei unterschiedlich große Tontöpfe. Verschließe die Löcher und stelle den kleineren in den größeren Tops hinein. Fülle anschließend den Zwischenraum mit Sand und kühlem Wasser auf. Wenn du nun die Oberseite verschließt, lässt sich für eine Kühlung sorgen. Bei einem Blackout ist jedoch eine Kühlbox bei Stromausfall zu bevorzugen.
u003cstrongu003eWelche Marken empfehlen sich für eine Kühlbox bei Stromausfall?u003c/strongu003e
Auf dem Markt gibt es mittlerweile zahlreiche Hersteller, die eine sehr gute Qualität haben. Daher sollte der Fokus vor dem Kauf mehr auf den Verwendungszweck und die Zahlen u0026amp; Fakten der Box liegen. Namhafte Hersteller für eine Kühlbox bei Stromausfall sind beispielsweise Coleman, Dometc oder Igloo.
u003cstrongu003eWas zeichnet eine gute Kühlbox bei Stromausfall aus?u003c/strongu003e
Eine Kühlbox bei Stromausfall sollte eine gute Isolierung haben, möglichst wenig wiegen, über ein ausreichendes Fassungsvermögen verfügen und robust verbaut sein. Auf einer robusten Kühlbox kann ein Erwachsener problemlos Platz nehmen. Schaue dir auf den ersten Blick die Griffe und den Deckel der Box an. Hier sollte alles fest sitzen. Das ist ein erster wichtiger Indikator, dass es sich um eine gute Kühlbox bei Stromausfall handelt.
u003cstrongu003eWie viel kostet eine Kühlbox bei Stromausfall?u003c/strongu003e
Um ein wirklich gutes und zuverlässiges Modell zu erwischen, sollte unserer Ansicht nach ein dreistelliger Betrag ausgegeben werden. Erst in dieser Preisrange kannst du dir sicher sein, ein echtes Top-Modell zu erhalten. Gerade bei einem Stromausfall oder sogar Blackout sollte es keine Zweifel mit der neuen Kühlbox geben.
Fazit
Ein Stromausfall oder Blackout scheint in diesem Jahr leider so wahrscheinlich wie selten zuvor. Mit der richtigen Kühlbox bei Stromausfall kannst du dich gut vorbereiten und über mehrere Tage für eine ausreichende Kühlleistung sorgen. So bist du bestens vorbereitet!
Wir wünschen dir und uns allen, dass es nicht so weit kommt und wünschen dir viel Spaß bei weiteren Artikeln auf Wanderzauber.