Kletterhelme: Test & Kaufratgeber 2022 [mit Tipps]

Kletterhelme schützen Kletterer und andere Sportler in den Bergen und beugen Verletzungen vor. Alle Helme müssen den Industriestandards für den Aufprallschutz entsprechen, wobei der Standard für den Überkopfschutz höher ist als der Standard für den Seitenschutz. Im Folgenden wird näher beschrieben, worauf du beim Kauf eines Kletterhelms achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kletterhelm sollte bequem sitzen und darf nicht drücken oder sonst irgendwelche Schmerzen verursachen
  • Kletterhelme die in Deutschland verkauft werden müssen genaue Standarts erfüllen
  • Du solltest niemals ohne Kletterhelm eine Klettertour bestreiten, da die Verletzungsgefahr einfach zu hoch ist

Die besten Kletterhelme im Überblick


Vorteile

  • Zuschiebbare Belüftungsöfnnungen
  • Einstellbares Stirnband
  • Ansprechende Optik
  • Eigengewicht von nur 490 Gramm

Nachteile

  • Etwas teurer
  • Leider kein Zubehör im Lieferumfang enthalten


Vorteile

  • Ansprechende Optik
  • Luftöffnungen
  • Gegen Aufprall geschützt
  • Leichtes Gewicht von nur 267 Gramm

Nachteile

  • Optik spricht nicht jeden an


Vorteile

  • Schwarze ansprechende Optik
  • Einstellbare Bänder
  • Angenehme Zirkulation der Luft
  • Sicherer Halt des Helms

Nachteile

  • Für große Köpfe etwas zu klein


Vorteile

  • Einstellbare Größe und Bänder
  • Ansprechende Optik
  • Harte und resistente ABS-Außenschale
  • Weiche und komfortable Polyester-Schaumstoff-Ausstattung

Nachteile

  • Passt sich optisch nicht jedem Outfit perfekt an


Vorteile

  • Einstellbare Größe
  • Ansprechende Optik
  • Hochwertige Beschaffenheit
  • Angenehmer Tragekomfort

Nachteile

  • Nackenband steht etwas ab und drückt unter Umständen


Vorteile

  • Schnelles Trocknen
  • Hygienische Anwendung
  • Mit Schutzgitter versehene Belüftungsschlitze
  • Passt sich jeder individuellen Kopfform an

Nachteile

  • Trotz stufenloser Einstellungen nicht für jede Kopfform und Kopfgröße geeignet


Vorteile

  • Passt sich der individuellen Kopfform bestens an
  • Ansprechende Farben
  • Belüftungsöffnungen
  • Einfache Handhabung auch mit Handschuhen

Nachteile

  • Eignet sich auch trotz individuelle Einstellungen nicht für jede Kopfform


Vorteile

  • Belüftungsöffnungen
  • Optisch ansprechend
  • Hochwertige Innenpolsterung
  • Individuelle Einstellung an die Kopfform

Nachteile

  • Passt trotz individueller Einstellungen nicht auf jeden Kopf


Vorteile

  • Ansprechende Optik
  • Mehrfach zertifiziert
  • Hoher Tragekomfort
  • Einstellbare Größe und Länge der Bänder

Nachteile

  • Optik spricht nicht alle Menschen an


Vorteile

  • Individuelle Passform
  • Ansprechende Optik
  • Angenehmer Tragekomfort
  • Einfache Handhabung

Nachteile

  • Für Wintersport etwas zu großzügig belüftet


Vorteile

  • Ansprechende Optik
  • 188 Gramm leicht
  • Individuelle Anpassung an die Kopfform
  • Komfortables Tragegefühl

Nachteile

  • Passt trotz des Einstellungssystem nicht auf jeden Kopf


Ratgeber: Den richtigen Kletterhelm kaufen

Welcher Kletterhelm für dich der beste ist hängt davon ab, für welche Anlässe du ihn nutzen möchtest und welche persönlichen Anforderungen du hast. Im folgenden zeigen wir dir, auf was du alles achten musst, bei der Auswahl deines perfekten Kletterhelms.

Kletterhelm Test: Hartschalenhelme vs Schaumhelme

Kletterhelme gibt es in zwei Haupttypen. Helmhersteller verwenden für jeden Helmtyp unterschiedliche Begriffe. Interessierte sollten sich stattdessen auf Konstruktionsdetails wie Schalenhärte, Schaumdicke und Anzahl der Belüftungsöffnungen konzentrieren.

  • Hartschalenhelme: Diese Art von haltbarem, traditionellem Helm verfügt über eine extra harte Außenschale, typischerweise ABS-Kunststoff, die mit einem Riemenaufhängungssystem und einer dünnen Schaumstoffeinlage kombiniert ist. Andere Begriffe für diese Helme sind Federungshelme und Hybridhelme. Diese Art von Helm bietet zwei Hauptvorteile: Niedriger Preis und gleichzeitig lange Lebensspanne.
  • Schaumhelme mit harter Schale: Dieser leichte Stil verfügt über eine dicke Schicht aus stoßabsorbierendem Polystyrol oder Polypropylenschaum, die durch eine dünne Polycarbonatschale geschützt ist. Aufprallkräfte werden durch Verformung abgeführt. Diese Art von Helm bietet zwei Hauptvorteile: Minimales Gewicht und sehr gute Belüftung, falls man schwitzt.

Kletterhelm Test: Einsatzgebiete


Bergsteigen und Klettern mit mehreren Seillängen

Wenn du viel Ausrüstung mit nimmst und längere Zeit einen Kletterhelm tragen wirst, sind geringes Gewicht und ausreichende Belüftung wichtig. In diesem Fall würde ein Schaumhelm mit harter Schale gut passen.

Wähle auch eine helle Kletterhelm-Farbe für das Bergsteigen. Whiteout-Bedingungen sind immer möglich und Bergsteiger sollten auch bei widrigen Bedingungen leicht zu erkennen sein.

Wir empfehlen
EVTSCAN Leichter, bequemer
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Eisklettern

Beim Eisklettern können viele kleinere Fremdkörper oder Eiskristalle herabfallen. In diesem Fall bietet sich ein Hartschalenhelm als Kletterhelm an, durch den der Kopf am besten geschützt ist. Ein normaler Schaumhelm mit mehreren Löchern für eine bessere Belüftung wäre nicht passend für die Bedingungen am Berg.

Sportklettern bei warmem Wetter

Hier sollten sich Sportkletterer natürlich für eine Variante mit einer guten Belüftung entscheiden, die aber trotzdem ausreichend Sicherheit bietet.

Schutz vor Steinschlag und heruntergefallener Ausrüstung

Der Schutz vor Steinschlag und heruntergefallener Ausrüstung kann ein Problem darstellen. Daher ist es wichtig, dass du beim Sichern auch einen Kletterhelm trägst. Es ist kein spezieller Helm erforderlich: Trage einfach den Helm, den du zum Klettern benutzt.

Indoor-Klettern mit Kletterhelm

Die Regeln für das Klettercenter / Fitnessstudio und Haftungsausschlüsse bestimmen, ob ein Helm erforderlich ist. Da Steinschlag kein Problem darstellt, ist ein cooler, leichter Schaumstoffhelm die logische Wahl, wenn man drinnen klettert.

Kletterhelm Test: Die Passform

Selbst wenn Freunde oder Rezensenten vorschlagen, dass ein bestimmter Helm der beste ist, bedeutet das nicht, das dieses Modell auch dir passt. Die Passform ist mit das Wichtigste, worauf man achten muss. Der beste Weg, um die Passform zu beurteilen, besteht darin, verschiedene Helme in einem Kletterfachgeschäft anzuprobieren.

Wie sitzt der Helm? Kletterer müssen den Helm zunächst genau auf ihren Kopf setzen, wobei der vordere Rand gerade über die Stirn verläuft. Jetzt wird der Helm angepasst und durch die Kinnriemen festgeschnallt. Sportkletterer sollten nun den Kopf schütteln, um zu sehen, dass der Helm nicht verrutscht. Der Helm muss perfekt sitzen und darf dich auch nicht behindern, wenn dieser zu eng sitzt

Kletterhelm Test: Kinnriemen Justierung

Die Bedienbarkeit beim Umgang und beim Umstellen der Größe ist ebenfalls ein sehr wichtiger Faktor, die man beim Kauf berücksichtigen sollte. Die einfache Einstellbarkeit ist der Schlüssel für eine gute Passform. Am Berg hast du nicht immer ewig Zeit, um deine Ausrüstung zu verstellen. Es muss schnell und präzise sein. Daher kann die schnelle Anpassung von entscheidender Bedeutung sein.

Kletterhelm Test: Lebensdauer

Die Lebensdauer eines Helmes hängt auch von der Erfahrung des Kletterers ab. Es ist nicht empfehlenswert, einen gebrauchten Helm für das Klettern zu kaufen. Kleine Risse oder andere Beschädigungen kannst du möglicherweise nicht sehen. Jetzt hast du zwar günstig einen ‚hochwertigen‘ Helm gekauft, bist aber nicht zu 100 % gesichert. Außerdem sollte ein Helm nach einem Sturz immer ausgetauscht werden, da man nicht immer alle Beschädigungen auf den ersten Blick sieht.

Außerdem kann der Preis eines Kletterhelms einen Indiz für die Lebensdauer geben. Gerade in Sacher Sicherheit sollte man stets auf Qualität setzen.

Kletterhelm Test: Für lange Haare (Damenhelme)

Einige Hersteller bieten spezielle Damenmodelle an, wie beispielsweise Petzl mit seinem Kletterhelm Elia. Dieser Helm hat hinten eine Aussparung für die gebundenen Haare. Dies sorgt für einen besseren Tragekomfort, auch unter dem Helm.

Zudem sind Damen Kletterhelme mit einem weicheren Design versehen. Das gibt einen tendenziell weiblicheres Aussehen und kann je nach Geschmack als passender zum eigenen Stil empfunden werden. Damen Kletterhelme sind in vielen verschiedenen Farben von hell bis dunkel erhältlich.

Wir empfehlen
Petzl Elia Damen Kletterhelm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Kletterhelm Test: Scheinwerferclips

Fast alle Helme verfügen jetzt über Scheinwerferclips, durch die Kletterer leichter zu erkennen sind. Diese Warnzeichen sind für Kletterausflüge im Dunkeln gedacht, damit Sportkletterer leichter gesehen werden können.

Kletterhelm Test: Zertifikate

Die Anforderungen an einen Helm beim Radfahren, Skifahren und Klettern sind sehr unterschiedlich. Sie sind alle für sportspezifische Belastungsrichtungen und -intensitäten ausgelegt. Wer einen Helm für mehrere alpine Sorten kaufen möchte, muss sich Modelle ansehen, die den einschlägigen EN-Normen entsprechen.

Der Haken an den mehrfach zertifizierten Helmen ist normalerweise ihr Preis. Dies ist normalerweise viel höher als bei reinen Kletterhelmen. Der Vorteil ist natürlich, dass man einen Helm für mehrere Sportarten verwenden kann.

Wir empfehlen
Kask Industriehelm "Plasma HI VIZ"
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufige Fragen zum Kletterhelm

Was ist bei der Auswahl eines Kletterhelms noch zu beachten?

Wichtig ist eine ausreichende Polsterung an der Innenseite. Dies ist besonders wichtig, wenn du einen ganzen Tag an der Wand verbringst. Für den Einsatz im Dunkeln ist ein Scheinwerferaufsatz hilfreich, um die Lampe auch beim Herunterfallen oder Laufen an Ort und Stelle zu halten.u003cbru003eu003cbru003eBesonders bei In-Mould- und Hybrid-Kletterhelmen solltest du beim Transport vorsichtig sein. Obwohl Helme so konstruiert sind, dass sie einem extremen Sturz standhalten, sollten sich Sportkletterer nicht auf Helme setzen oder an Orten aufbewahren, an denen sie möglicherweise leicht beschädigt werden können.

Welche Kletterhelmarten gibt es?

Bevor du dir einen Kletterhelm kaufen willst, solltest du dich immer mit einigen Aspekten eines solchen Utensils beschäftigen und auseinandersetzen. Die erste Frage, die du für dich diesbezüglich klären solltest, stellt die Frage nach der Art des Kletterhelms dar.u003cbru003eu003cbru003eUm für dich die passende Wahl treffen zu können, stellt sich zunächst die Frage nach den unterschiedlichen Arten der Kletterhelme, die Hersteller auf dem Markt anbieten.u003cbru003eu003cbru003eDie beiden bekanntesten und wichtigsten Arten, die Hersteller dabei auf dem Markt anbieten, stellen die „In Mould-Helme“ und die „Hybridhelme“ dar.u003cbru003eDie In Mould-Helme zeichnen sich dabei durch die Beschaffenheit aus hartem, geschäumtem Material aus, das jedoch bereits bei leichten Schlägen Dellen aufweist. Dafür passen sich Helme dieser Art jedoch sehr gut an den Kopf der Anwender an und weisen ein recht gutes und umfangreiches Belüftungssystem auf.u003cbru003eu003cbru003eHybridhelme setzen sich im Gegensatz zu den In Mould-Helmen durch eine harte äußere Schale aus ABS-Kunststoff aus, was sich auch positiv auf die Schläge auswirkt. Helme dieser Art fangen selbst harte Schläge zuverlässig ab, ohne sich zu verformen oder einzubrechen. Dafür fallen Modelle dieser Art jedoch auch deutlich schwerer in ihrem Eigengewicht aus.u003cbru003eu003cbru003eDie Helme unterscheiden sich jedoch nicht nur in ihrer Beschaffenheit, sondern der Markt bietet dir auch weitere Modelle, die sich in bestimmten Kriterien voneinander unterscheiden. So findest du unter anderem einen Kletterhelm für Kinder oder auch einen Kletterhelm für Damen. Ein schwarzer Kletterhelm sorgt zudem für viele Kombinationsmöglichkeiten mit deinen Outfits, wobei dir andere Hersteller auch bunte und gemusterte Modelle zur Verfügung stellen.

Lohnt sich die Anschaffung eines Kletterhelms?

Kletterst du gerne und oft, solltest du immer darauf Wert legen, dir einen guten und hochwertigen Kletterhelm anzuschaffen.u003cbru003eu003cbru003eDenn, ein Helm ist nicht gleich ein Helm und es besteht ein fundamentaler Unterschied zwischen einem einfachen Fahrradhelm und einem Kletterhelm. In der Regel weist ein Kletterhelm eine deutlich bessere und stabilere Beschaffenheit auf und schützt dich somit deutlich besser, wenn du fällst, oder wenn sich kleine Steinchen lösen und auf deinen Kopf fallen sollten.u003cbru003eu003cbru003eSpare nicht am falschen Ende und verzichte somit darauf, dich mit einem Fahrradhelm auf Klettertouren zu begeben. Nutze für diese Zwecke immer einen speziellen Kletterhelm und schütze dich somit auf die beste Art während der sportlichen Aktivität.u003cbru003eu003cbru003eAchte dabei auch immer darauf, dir den Kletterhelm neu zu kaufen und nicht auf ein gebrauchtes Modell zurück zu greifen. Du weißt nie genau, ob und, wenn ja, wie viele Schläge der Helm bereits abhalten musste und welche Qualität er folglich aufweist.

Wann muss mein Kletterhelm ausgetauscht werden?

Verlangt ein Kletterhelm zu einem bestimmten Zeitpunkt nach einem Austausch, selbst wenn sein Zustand augenscheinlich noch perfekt und einwandfrei zu sein scheint?u003cbru003eu003cbru003eDiese Frage drängt sich vielen Menschen auf, die sich für den Kauf eines Kletterhelms interessieren oder sich bereits in dem Besitz eines solchen Utensils befinden.u003cbru003eu003cbru003eIn der Regel verlangt ein Kletterhelm immer dann nach einem Ersatz, wenn er aufgrund eines Schlages oder eines Falls bricht und somit seine schützende Funktion nicht mehr zuverlässig erfüllt. Verzichte auf jeden Fall darauf einen beschädigten Kletterhelm weiterhin zu nutzen, ohne ihn zu ersetzen.u003cbru003eu003cbru003eSelbst, wenn sich dein Kletterhelm auch nach Jahren noch in einem einwandfreien Zustand befindet, verlangt er früher oder später nach einem Ersatz. Achte diesbezüglich immer auf die Angaben des Herstellers. Er gibt immer ganz genau an, welche Haltbarkeit seine Modelle aufweisen. Halte dich an die Angaben, da auch die besten Materialien dem Zahn der Zeit zum Opfer fallen und irgendwann schlicht und ergreifend ausgedient haben.u003cbru003eu003cbru003eIm Durchschnitt weist ein Kletterhelm eine Lebensdauer von circa 10 Jahren auf, sofern du ihn optimal lagerst und sachgerecht behandelst.

Fazit

Bei der Auswahl des richtigen Kletterhelms muss viel beachtet werden. Je nach deinen persönlichen Präferenzen und individuellen Anwendungsbereichen gibt es verschiedene Kletterhelme die perfekt zu dir passen. Möchtest du besonderen Wert auf die Sicherheit deiner Kletterhelme legen, dann sind zertifizierte Kletterhelme die richtige Wahl.

Doch auch etwas teurere Kletterhelme ohne Zertifizierung sind im Regelfall sicher und können ohne Probleme beim Klettern verwendet werden. Achte beim Kauf auf die Erfahrungsberichte und Kommentare der Käufer.

Mit unseren Ratgeber konnten wir dir hoffentlich dabei helfen, den richtigen Kletterhelm zu finden. In unserer Bestenliste oben findest du bestimmt deinen idealen Kletterhelm .

Teilen: