Kinderschlafsack Camping Test: Die 7 besten Camping Schlafsäcke für Kinder 2022

Ob für das Zeltlager im Sommer oder eine Übernachtung im Garten mit Freunden, Kinderschlafsäcke finden eine vielseitige Anwendung und sind bei einigen Arten von Übernachtungen unverzichtbar. Gerade das Campen mit der Familie ist eine besonders schöne Aktivität.

Falls du noch auf der Suche nach einem geeigneten Schlafsack für dein Kind bist, bietet dieser Artikel dir alle Informationen, die du brauchst. Hier werden sowohl einige verschiedene Modelle, als auch die wichtigsten Kaufkriterien, vorgestellt. Natürlich ist die Wahl des Schlafsacks auch vom Einsatzgebiet abhängig.

Ein Schlafsack hält Kälte und Feuchtigkeit ab und dient selbstverständlich auch dem Schlafkomfort. Je nachdem, wo letztendlich im Schlafsack übernachtet wird, ist daher zum Beispiel, eine höhere Isolierung notwendig.

So gibt es Schlafsäcke mit verschiedenen Isolationsarten – den Kunstfaserschlafsack und den Daunenschlafsack. Letztendlich bestimmt auch ihr Budget, welche Art von Schlafsack sich für die Anschaffung eignet.

Jedoch findet sich in diesem Ratgeber eine Vielzahl an kostengünstigen Modellen, die auch dem kleinen Geldbeutel gerecht werden. So bietest du deinem Kind die Möglichkeit, eine Menge Abenteuer gemeinsam mit seinem neuen Schlafsack zu erleben.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es ist wichtig, dass Kinder einen erholsamen Schlaf bekommen. Mit einem Schlafsack speziell für sie ausgerichtet, kannst du den gesunden Schlaf deines Kindes fördern.
  • Schlafsäcke können im Morgengrauen, auch als warme Decke fungieren und vor der Morgenkühle schützen.
  • So lernen Kinder früh den Spaß am Camping und die Natur wertzuschätzen. 

Die 7 besten Camping Schlafsäcke für Kinder


Vorteile

  • Preis-Leistung
  • Kinderfreundlich
  • Hochwertiges Material
  • Leicht
  • Sehr kuschelig
  • Geeignet für Allergiker
  • Schönes Design

Nachteile

  • Nur in 2 Farben verfügbar


Vorteile

  • Preis-Leistung
  • Schönes Design
  • Kinderfreundlich
  • Große Auswahl an Modellen
  • Leicht

Nachteile

  • Schlafsack raschelt ein wenig


Vorteile

  • Schöne Optik
  • Kinderfreundlich
  • Super bequem
  • Sehr hochwertig
  • Leicht

Nachteile

  • Nur ein Modell auswählbar


Vorteile

  • Preis-Leistung
  • Komfort
  • Kein rascheln
  • Mit Kissentasche
  • 4 Farben
  • Gute Wärmeisolation

Nachteile

  • Mitgelieferte Tasche sehr eng

Keine Produkte gefunden.


Vorteile

  • Sehr günstig
  • Kinderfreundlich
  • Große Auswahl an Modellen
  • Schöne Tier-Designs

Nachteile

  • Mit 1.35 kg relativ schwer


Vorteile

  • Kinderfreundlich
  • Kein rascheln
  • Guter Reißverschluss

Nachteile

  • Nur bei wärmeren Temperaturen ab 15°C geeignet
  • Mit 1.2 kg relativ schwer

Ratgeber: Den richtigen Camping-Schlafsack für Kinder kaufen

Die Wahl des Schlafsacks hängt von einigen Kriterien ab, die beim Kauf zu beachten sind. Zuallererst ist es wichtig, dass die Größe des Schlafsacks der des Kindes entspricht, damit ein optimaler Komfort und Wärmeerhalt gewährleistet ist.

Zudem muss beachtet werden, wie qualitativ hochwertig der Schlafsack verarbeitet ist und ob er keine Produktionsmängel vorweist, die möglicherweise auch die Langlebigkeit des Produkts negativ beeinflussen. Dennoch sollte der Schlafsack seinen Preis auch wert sein und seiner Preisklasse entsprechende Leistungen vorweisen.

Des Weiteren ist zwischen unterschiedlich hohen Isolierungsgraden zu wählen. Hier ist die Entscheidung vor allem vom Zeitpunkt und Ort des Einsatzes abhängig.

All diese Kaufkriterien sind wichtig, damit dein Kind einen gesunden Schlaf in der fremden Natur bekommen kann. Aus diesem Grund haben wir im Folgenden die wichtigsten Punkte aufgelistet und detailliert erläutert, sodass du mit der Information bestens bei der nächsten Kaufentscheidung ausgestattet bist.

Kinderschlafsack Test: Kinderschlafsack-Arten

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Mumien- und Deckenschlafsäcken. Beide Modelle bieten unterschiedliche Vorzüge. Ein Deckenschlafsack lässt sich vollständig öffnen und daher ebenfalls als Decke verwenden. In geschlossenem Zustand bietet er zudem mehr Beinfreiheit als ein Mumienschlafsack.

Nicht alle Modelle besitzen eine Kapuze. Vor allem bei höheren Temperaturen ist dieser Schlafsack besonders komfortabel, da der Reißverschluss sich komplett öffnen lässt. Da kann man auch mal den Fuß aus dem Schlafsack strecken.

Der Mumienschlafsack punktet durch ein engeres Anliegen und einen dadurch verursachten geringeren Wärmeverlust. Meist sind Mumienschlafsäcke im Vergleich zu Deckenschlafsäcken vor allem im Fußteil enger geschnitten. Durch die meist zuziehbare Kapuze kann das Kind sich in diesem Schlafsack beinahe wie eine Mumie einpacken und sich besser wärmen. Zudem sind sie durch eine geringere Größe häufig leichter zu transportieren.

Manchmal scheint der Kauf eines mitwachsenden Schlafsacks sinnvoll. Dieser Schlafsack lässt sich in unterschiedliche Größen einstellen und kann möglicherweise etwas länger verwendet werden, als ein Schlafsack in Einheitsgröße. Das überschüssige Material kann hier im Fußteil verstaut werden. Ob sich ein mitwachsender Schlafsack lohnt hängt von der momentanen Größe des Kindes und von dem Größenumfang des Schlafsacks ab.

Die Wahl des Modells hängt hier an erster Stelle von persönlichen Vorlieben ab. An zweiter Stelle steht der genaue Verwendungszweck des Schlafsacks.

Kinderschlafsack Test: Der Preis

Viele Kinderschlafsäcke, inklusive der in diesem Ratgeber vorgestellten Modelle, sind sehr preisgünstig zu erhalten. Hier ist der große Vorteil, dass du mit einer geringen Investition deinem Kind nicht nur eine große Freude machen kannst, sondern dass diese Freude häufig über Jahre hinweg bestehen bleibt.

Es gibt auch teurere Modelle die bis in den dreistelligen Bereich hineinreichen. Jedoch erfüllt auch ein günstigerer Schlafsack meist alle Anforderungen zur Genüge. Lediglich bei besonders kalten Einsatzgebieten oder anderen Sonderwünschen ist es zu empfehlen, sich auch in einem teureren Bereich umzuschauen.

Kinderschlafsack Test: Die Größe

Kinderschlafsäcke werden in allen Größenvariationen angeboten. Daher findet sich, unabhängig von der jetzigen Körpergröße des Kindes, ein passender Schlafsack. Allerdings lassen sich die meisten Schlafsäcke von Kindern unterschiedlicher Größen problemlos verwenden. Wenn am Fußende noch ein bisschen Luft ist, beeinträchtigt das nicht die Schlafqualität.

Kinderschlafsack Test: Isolierung und Komfort

Die meisten Schlafsäcke sind durch Kunstfaser isoliert. Dies hat den großen Vorteil, dass er auch bei erhöhter Feuchtigkeit noch hervorragend wärmt. Jedoch wird auch Schweiß von der Haut weniger gut abgeleitet.

Im Gegensatz dazu steht eine Daunenisolierung. Diese Art der Isolierung ist jedoch bei Nässe und Feuchtigkeit nicht mehr einsatzfähig. In trockenen Bereichen punktet sie durch hervorragende Wärme und ein geringes Gewicht.

Es gibt Sommerschlafsäcke, 3-Jahreszeiten-Schlafsäcke und Winterschlafsäcke. Für den regulären Gebrauch biete sich ein 3-Jahreszeiten-Schlafsack an, da er vielfältig zum Einsatz kommen kann und Temperaturschwankungen trotzt. Ein Winterschlafsack ist lediglich bei Expeditionen in Schnee und Eis ein Must-Have.

Worauf zu achten ist, ist eine entsprechende Dämmung oder Abdeckung des Reißverschlusses, da dort ansonsten kalte Luft durchströmen kann und den Wärmeerhalt deutlich verringert.

Der Schlafkomfort hängt zu einem großen Teil vom Futter und der Füllung des Schlafsacks ab. Kunstfaser bietet im Allgemeinen ein weniger angenehmes Hautgefühl, kann jedoch durch spezielle Verarbeitungstechnologien ebenfalls eine weiche und kuschelige Oberfläche darstellen. Besonders hautfreundlich ist ein Baumwollfutter, welches jedoch sehr langsam trocknet.

Der Nachteil einer Füllung aus Polyester ist ein schnelles Verklumpen, welches dazu führt, dass unangenehme Knoten in die Haut drücken und an einigen Stellen isolierendes Material fehlt. Dies tritt jedoch nur bei weniger hochwertigen Produkten auf.

Tipp: Wenn man etwas länger aufbleibt, wird man schnell von der Dunkelheit der Nacht überrascht. Ohne den städtlichen Lichteinfluss wird es viel früher und schneller dunkler. Winzwon hat dafür eine mobile LED Lampe entwickelt, sodass man noch etwas Licht bekommt.

Wir empfehlen
Camping Zubehör, Winzwon
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kinderschlafsäcken beantwortet

Welche Hersteller von Kinderschlafsäcken gibt es?

Eine besonders beliebte Marke von u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/kinderschlafsack-camping-test/u0022u003eKinderschlafsäckeu003c/au003e ist Deuter. Diese Firma ist führender Hersteller von Ruck- und Schlafsäcken und stellt zudem einen hohen Qualitätsanspruch. Dort lassen sich Schlafsäcke, die sich für jede Temperatur eignen, sowohl aus Daunen als auch als Kunstfaser, finden. Weitere Hersteller sind outdoorer, skandika, Jack Wolfskin, Explorer, 10T und Qeedo.

Wo kann man einen Camping-Schlafsack für Kinder kaufen?

Ein Schlafsack für Kinder ist im Camping-Fachhandel, im Sportfachhandel oder auch auf Amazon erhältlich.

Gibt es einen Kinderschlafsack-Test der Stiftung Warentest?

Es gibt keinen Kinderschlafsack-Test von der Stiftung Warentest. Jedoch lassen sich über eine Google-Suche eine Vielzahl von Tests finden, die von unabhängigen Anbietern durchgeführt wurden. Eine hervorragende Orientierungshilfe bietet zudem dieser Artikel, der die Auswahl des richtigen Kinderschlafsacks mit Sicherheit vereinfacht.

Wie viel kostet ein Camping-Schlafsack für Kinder?

Der Preisumfang für u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/kinderschlafsack-camping-test/u0022u003eKinderschlafsäckeu003c/au003e reicht von rund 20 Euro bis über 100 Euro. Auch für einen geringen Preis lassen sich jedoch qualitativ hochwertige Schlafsäcke finden. Andererseits gilt zu bedenken, dass auch ein höherer Preis sich unter Umständen auszahlt, wenn das Produkt häufig und über einen langen Zeitraum in Verwendung ist.

Welche Größe sollte ein Kinderschlafsack haben?

Der u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/kinderschlafsack-camping-test/u0022u003eKinderschlafsacku003c/au003e sollte groß genug sein, um den gesamten Körper abzudecken, sodass das Kind bequem darin liegen kann. Allerdings sollte kein übermäßig großer freier Raum in Schlafsack vorhanden sein, der dazu führt, dass die Füße unter Umständen kalt werden.

Bis wann kann mein Kind einen Kinderschlafsack benutzen?

Das ist davon abhängig, wie schnell das Kind wächst und über welche Größe der Kinderschlafsack verfügt. Einige Modelle sind für eine Größe von bis zu 170 Zentimetern ausgelegt und lassen sich mitunter bis in Teenager-Alter verwenden. Ab 170 Zentimetern empfehlen wir die u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/schlafsack-test/u0022u003eSchlafsäcke für Erwachseneu003c/au003e.

Fazit

Zuallererst gilt zu bestimmen, wo der Schlafsack eingesetzt werden soll. Wird in Schlafsack vorwiegend in geschlossenen Räumen geschlafen, so braucht es keinen dicken Mumienschlafsack, der hohen Minustemperaturen standhält. Geht es allerdings in die Natur, so ist es wichtig, dass der Schlafsack, auch bei kalten, nächtlichen Temperaturen, ausgezeichneten Schutz bietet. Zudem ist bei kalten Temperaturen auch empfohlen, zusätzlich eine Decke oder Zeltheizung im Zelt zu haben.

Letztendlich hängt die Wahl des Schlafsacks von vielen Faktoren ab und es lässt sich nicht pauschal sagen, dass du genau den einen Schlafsack kaufen solltest. Nutze diesen Ratgeber als Leitfaden und triff gemeinsam mit deinem Kind eine Entscheidung.

Der beste Schlafsack bringt nichts, wenn er dem Kind selbst nicht gefällt. Vor allem für ein Kind steht vielleicht nicht das exakte Material des Schlafsacks im Vordergrund, sondern vielmehr die Farbe, das Motiv und ob er schön weich und bequem ist. Hier hat jedes Kind seine ganz persönlichen Vorlieben.

Teilen: