Heizjacke Test: Die 7 besten beheizbare Jacken 2023

Wer kennt das nicht – Man geht an kalten Wintertagen kurz einkaufen oder spazieren und ehe du die Tür verlässt, fängt der Körper aufgrund der kalten Temperatur an zu zittern.

Mit Hilfe einer beheizbaren Jacke löst sich dieses Problem. Ob für deinen Einkauf, einen Spaziergang in der Natur oder bei sportlichen Outdoor-Aktivitäten – Die Heizjacke hält deinen Körper für eine längere Zeit warm, fördert zudem die Durchblutung und verhindert oftmals Rheuma und Muskelschmerzen.

Manche Heizjacken haben zudem einen Überhitzungsschutz integriert, sodass für maximalen Schutz gesorgt wird. Eine Heizjacke ist zudem das perfekte Weihnachtsgeschenk, die Innovation ist ganz frisch auf dem Markt und nur wenige Menschen wissen bisher davon bescheid.

In unserem Artikel stellen wir euch die besten beheizbare Jacken vor und beantworten zudem deine möglichen Fragen. Friere nie wieder draußen im Winter und lasse dich von dieser Innovation überraschen!

Die 7 besten heizbare Jacken im Überblick


Vorteile

  • Drei verschiedene Heizstufen
  • Angenehm zu tragen
  • Bis zu 12 Stunden heizbar
  • Wasserabweisend

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar


Vorteile

  • Überhitzungsschutz
  • Wasserabweisend
  • 8 verschiedene Heizzonen
  • 3 verschiedene Heizstufen

Nachteile

  • Keine Powerbank vorhanden


Vorteile

  • Bis zu 8 Stunden heizbare
  • Drei verschiedene Wärmestufen
  • Hoher Tragekomfort
  • Wasserabweisend

Nachteile

  • Nur für Damen


Vorteile

  • Drei verschiedene Wärmestufen
  • 4 Heizzonen
  • Fördert die Durchblutung
  • Hohes Tragekomfort
  • mit fortschrittliche Ladetechnologie

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar


Vorteile

  • Wasserabweisend
  • Windabweisend
  • In mehreren Größen erhältlich

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar


Vorteile

  • Wasserabweisend
  • Windabweisend
  • Bis zu 12 Stunden lang warm
  • Vielseitig einsetzbar
  • Drei verschiedene Heizstufen

Nachteile

  • Nur für Damen


Vorteile

  • Wasserabweisend
  • Winddicht
  • Drei verschiedene Heizstufen
  • Vielseitig einsetzbar

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar

Ratgeber: Die richtige beheizbare Jacke kaufen

Beheizbare Jacken halten dich warm, verbessern zudem die Durchblutung und verhindern eine Unterkühlung deines Körpers. Die Einsatzmöglichkeiten einer Heizjacke sind sehr vielfältig: Ob beim Einkaufen, auf der Arbeit, während des Sports – Die heizjacke wird deinen Körper immer warm halten.

Was ist beim Kauf einer beheizten Jacke zu beachten?

Heizjacke: Wärmequelle/Heizelemente

Heizjacken sind, je nach Hersteller, an unterschiedlichen Stellen beheizt. Die meisten beheizbare Jacken haben Hitzezonen im Brust- und Rückenbereich. Einige Heizjacken haben zudem Wärmezonen um den Hals, in den Ärmeln oder sogar in den Taschen.

Die meisten Heizjacken haben flexiblen Kohlefaser-Heizelementdrähte, welche in das Futter der beheizbaren Jacke eingebettet sind. Diese strahlen Wärme ab, sobald sie an einer Batterie angeschlossen sind. Um diese nicht zu beschädigen müssen die meisten Heizjacken mit der Hand gewaschen und an der Luft getrocknet werden. So vermeidest du eine Beschädigung der Heizelemente.

Heizjacke: Jackenmaterial

Das verwendete Jackenmaterial besteht bei fast allen beheizbaren Jacken aus leichtem, isoliertem Stoff, welches auch für viele Winter- und Skijacken benutzt wird. Meistens ist die Heizjacke außerdem auch sehr atmungsaktiv, um die Temperaturen und die Feuchtigkeit gut regulieren und mildern zu können.

Oftmals wird Polyester oder auch Nylon zur Herstellung von Heizjacken verwendet. Der Vorteil von diesen Stoffen ist, dass sie wasserabweisend sind, allerdings bieten diese Heizjacken möglicherweise nicht so viel Wärmepolsterung und Komfort wie gewünscht.

Heizbare Jacken, welche für sehr kalte Umgebungen vorgesehen sind, bieten hingegen eine maximale Wärmeisolierung und sind zudem oftmals sehr komfortabel.

Heizjacke: Taschen

Wie jede andere handelsübliche Jacke haben beheizbare Jacken Taschen. Manche Heizjacken besitzen zudem beheizbare Taschen, sodass du deine Hände in der Kälte ebenfalls aufwärmen kannst.

In den Taschen lassen sich persönliche Gegenstände, wie zum Beispiel Handy, Geldbörse oder auch zusätzliche Akkus, verstauen.

Heizjacke: Heizzonen

Wenn du dich auf die Suche nach beheizten Jacken begibst, so wirst du feststellen, dass die Heizjacken verschiedene Heizzonen haben können. Deshalb solltest du bei deiner Suche auch hierauf einen Blick werfen. Im Regelfall hat eine beheizte Jacke Heizzonen im Bereich der Brust und am Rücken. Manch eine beheizte Jacke hat darüber hinaus Heizzonen im Bereich der Nieren.

Das kann durchaus sehr praktisch sein, denn gerade im Bereich der Niere sollte man in sehr kalten Situationen für Wärme sorgen. Denn hier kann eine Unterkühlung schnell eine Unterkühlung im ganzen Körper zur Folge haben. Das liegt daran, dass die Nieren stark durchblutet sind und auch bei Kälte die Durchblutung hier kaum gemindert wird. Du kannst also auch darauf achten, ob deine beheizte Jacke auch hier für Wäre sorgt.

Heizjacke: Stromspannung

Die Stromspannung der heizbaren Jacke spielt eine wichtige Rolle, denn je höher die Spannung ist, desto mehr Wärme kann erzeugt werden. Das bedeutet, dass beheizbare Jacken mit einer 12V Batterie wärmer sind als Heizjacken mit einer 5V Batterie. Die Spannung hat jedoch nichts mit der Akkulaufzeit zu tun.

Außerdem eignen sich Batterien mit einer niedrigeren Spannung besser für USB-Anschlüsse, 12V Batterien werden in mobilen Steckdosen eher eingesetzt.

Heizjacke: Gewicht

Das Gewicht einer Heizjacke unterscheidet sich kaum von handelsüblichen Jacken. Sie sind ein wenig schwerer aufgrund des hinzugefügten Akkus. Ansonsten werden fast dieselben Materialien zur Herstellung verwendet.

Natürlich probieren alle Hersteller, das Gewicht einer Heizjacke so gering wie möglich ausfallen zu lassen, denn wer hat schon Lust, mit einer extrem schweren Jacke herumzulaufen?

Die beheizbare Weste ähnelt einer handelsüblichen Weste oder zum Beispiel Fleecejacke. Insofern brauchst du dir bezüglich des Gewichts deiner neuen Heizweste keine Gedanken zu machen.

Heizjacke: Heizdauer

Eine größere Kapazität in Milliampere pro Stunde bedeutet, dass sie mehr Leistung für die Versorgung sämtlicher Heizelemente in der Heizjacke haben.

Zudem heizt die Jacke deutlich kürzer, wenn du sie die ganze Zeit auf höchster Wärmestufe trägst, da mehr Energie verbraucht wird. Somit eignet sich die heizbare Jacke auch für kurzzeitige Kaltwetterwanderungen.

Die Langlebigkeit von beheizbaren Jacken ist sehr zu loben, denn fast alle heizbaren Jacken sind äußerst langlebig. Natürlich hängt dies auch vom verwendeten Material und vom Hersteller ab, aber unserer Erfahrung nach ist die Langlebigkeit von Heizjacken kaum zu unterscheiden wie handelsüblichen Jacken.

Heizjacke: Stromausfall/Blackout

Auch wenn das Thema über viele Jahre hinweg in Deutschland kein großes war, wird es in diesem Winter möglicherweise zu einem Stromausfall oder Blackout kommen können. Eine Heizjacke kann hier in Kombination mit vielen weiteren Dingen, einen wichtigen Teil zur eigenen Versorgung beitragen, sodass du die Situation bestmöglich überstehen kannst. Lade den Akku der Heizjacke rechtzeitig auf, damit sie sofort einsatzbereit ist.

Für wen sind heizbare Jacken mit Akku sinnvoll?

Unser Körper passt sich normalerweise sehr gut den Temperaturschwankungen im Winter an. Jedoch kann es passieren, dass der längere Kontakt mit kaltem Wetter zu einer Unterkühlung führen kann und so das Tragen von Kleidung in mehreren Schichten erforderlich ist.

Eine beheizbare Jacke eignet sich somit für alle, die empfindlich oder anfällig gegen Kälte sind. Egal ob Sportler, nicht Sportler, jung oder alt – eine Heizjacke hilft dem Körper, sich auch bei leichten Bewegungen oder Inaktivität warmzuhalten.

Solltest du dich für den Erwerb einer Heizjacke entscheiden, so solltest du drauf achten, ob die Heizjacke für Herren oder die Heizjacke für Damen ist. Manche Heizjacken sind allerdings auch für beide Geschlechter tragbar.

Alternativ kannst du dich ansonsten auch nach einer Heizweste umschauen. Auch hier gibt es die Unterteilung Heizweste für Damen und Heizweste für Herren. Heizwesten können unter einem Mantel oder Outdoorjacke gezogen werden und spenden zusätzliche Wärme.

Wir empfehlen
ORORO Beheizbare Weste Herren Mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Heizbare Jacken FAQ: Häufige Fragen zu beheizbare Jacken beantwortet

Sind beheizte Jacken gut?

fektiv in dem was sie tun – deinen Körper warm zu halten. Gerade in einem Winter mit äußerst kalten Temperaturen oder bei Menschen, die in der Kälte draußen arbeiten müssen, erfüllen Heizjacken ihren Zweck.u003cbru003eu003cbru003eEin weiterer Vorteil vieler beheizbarer Jacken ist, dass die Akkus einen USB-Anschluss verfügen, sodass du dein Handy auch während eines Ausfluges aufladen kannst. Vergiss aber nicht, dass das Aufladen deines Handys jedoch dazu führt, dass deine heizbare Jacke weniger Akku zur Verfügung steht.

Wie lange halten beheizte Jacken?

Verschiedene Faktoren spielen bei dieser Frage eine wichtige Rolle. Im Durchschnitt halten heizbare Jacken, je nach Nutzung, für 6-10 Stunden warm. Außerdem spielen auch die Kapazitäten des verwendeten Akkus und die Außentemperatur eine entscheidende Rolle.

Wie funktioniert eine beheizte Jacke?

Eine beheizte Jacke enthält flexible Kohlefaser-Heizelementdrähte, welche an bestimmte Stellen, oftmals an der Brust und am Rücken, ausgelegt ist.u003cbru003eu003cbru003e Diese sind in der Lage, mit Hilfe der Akkus, Wärme zu leiten. Ein Kabelsystem verbindet den Akku mit den Heizelementen, sodass dir mit der beheizbaren Jacke warm bleibt.

Sind beheizte Jacken gefährlich?

In unseren Augen sind beheizbare Jacken für Herren und auch für Damen, auch wenn sie batteriebetrieben sind, nicht sonderlich gefährlich. Ebenso bei u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/heizweste-test/u0022u003eHeizwestenu003c/au003e. Die Temperatur, die solche Heizjacken erreichen können, sind nur begrenzt. u003cbru003eu003cbru003eDie Gefahr einer Überhitzung bei heizbaren Jacken ist zudem sehr gering. Sollte jedoch deine beheizbare Jacke trotzdem überhitzen, so schalten Sensoren in der Heizjacke die Heizelemente automatisch ab. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass nicht jede heizbare Jacke über diese Sensoren verfügt.

Wie lade ich meine Heizjacke auf?

Viele heizbare Jacken wie die u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/makita-heizjacke/u0022u003eMakita Heizjackeu003c/au003e verfügen über Akkus und eigene Ladegeräte. Zum Aufladen deiner beheizbaren Jacke musst du das den Akku in das Ladegerät reinlegen und anschließend das Ladegerät an die Steckdose schließen. u003cbru003eu003cbru003eMithilfe der Anzeige siehst du, wenn der Akku voll aufgeladen ist. Heizjacken, welche mit 12V Batterien betrieben werden, benötigen in der Regel ca. 80 Minuten, und beheizbare Jacken, welche mit 5V Batterien betrieben werden, benötigen ca. 90 Minuten bis zur vollständigen Aufladung.

Wie wäscht man eine Heizjacke?

Heizjacken sowie u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/heizweste-damen-test/u0022u003eHeizwesten für Damenu003c/au003e und u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/heizweste-herren-test/u0022u003eHeizwesten für Herrenu003c/au003e mit ihren Akkus sind nicht waschmaschinentauglich. Wir empfehlen immer zuerst die Anweisungen des Herstellers zu beachten. u003cbru003eu003cbru003eLieber die beheizbare Jacke mit der Hand waschen und aufhängen, auch wenn der Waschgang mit der Waschmaschine erlaubt ist. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass der Akku vor der Wäsche entfernt wird und das Trocknen niemals mit Hilfe der Heizelemente beschleunigt werden soll.

Ist eine Heizjacke bei einem Stromausfall oder Blackout geeignet?

Die Wärmelemente einer beheizbaren Jacke werden über einen Akku oder eine Batterie betrieben. Wenn du diese im Voraus auflädst und bereithältst, kannst du im Falle eines Stromausfalls oder Blackouts für elektrische Wärme sorgen und dich ordentlich aufwärmen. In einem Innenraum angewendet, sollte sich diese Wärme im gesamten Raum verteilen und so zusätzlich für Wärme sorgen.u003cbru003eu003cbru003eAuch wenn du während eines Stromausfalls oder Blackouts einmal nach draußen gehen musst, kann dich eine Heizjacke vor der Kälte schützen. Dadurch können Erkältungen vermieden werden.

Fazit

Eine beheizbare Jacke bietet viele Vorteile: Sie hält dich warm, fördert die Durchblutung und kann Rheuma und Muskelschmerzen vorbeugen.

Zudem ist eine Heizjacke vielseitig einsetzbar: Ob für den Einkauf, bei der Arbeit draußen an kalten Wintertagen oder auch bei sportlichen Outdoor-Aktivitäten, wie zum Beispiel Schlittschuhlaufen, Skifahren oder Wandern – Eine Heizjacke ist der idealer Begleiter im Winter an sehr kalten Tagen.

Achte beim Erwerb einer heizbaren Jacke auf das verwendete Material. Oftmals ist das verwendete Material wasser- und winddicht. Zudem musst du bei der Reinigung aufpassen. Entferne den Akku der beheizbaren Jacke vor der Reinigung, denn der Akku wird mit dem Kontakt mit Wasser garantiert kaputtgehen.

Auch wenn viele Hersteller eine problemlose Reinigung mit der Waschmaschine garantieren, so empfehlen wir die Reinigung der heizbaren Jacke per Hand, damit die Heizjacke so langlebig wie möglich bleibt.

Übrigens ist eine Heizjacke auch ein tolles Weihnachtsgeschenk, viele Menschen kennen nämlich noch gar nicht diese innovative Erfindung und würden sich bestimmt freuen, nicht mehr an kalten Wintertagen zu frieren.

Wer keine Heizjacken mag, der kann sich zudem über Heizwesten informieren. Heizwesten lassen sich auch sehr angenehm tragen und sind, genau wie Heizjacken, eine Bereicherung im Winter.

Teilen: