Wer seinen Handwärmer in eisiger Kälte oft gebrauchen muss, wird vermutlich ein wiederverwendbares Modell brauchen. Diese bieten einen verlässlichen Weg, beim Wandern, Skifahren, Jagen oder Arbeiten seine Finger warm und beweglich zu halten.
Eine besondere Nische bilden dabei die elektrischen Handwärmer: Sie lassen sich einfach mit handelsüblichen USB-Kabeln aufladen und können weitaus länger als verbrennende oder isolierende Handwärmer für angenehm warme Taschen oder Hände sorgen.
Wir haben für Sie die 7 besten elektrischen Handwärmer auf dem Markt zusammengefasst, beantworten die häufigsten Fragen und zeigen, worauf es beim Kauf zu achten gilt – damit sie in jeder Situation zwar einen kühlen Kopf – aber stets warme Hände behalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Elektrische Handwärmer werden über USB aufgeladen
- Verfügen oft über nützliche Zusatzfunktionen
- Elektrische Handwärmer können oftmals am längsten Wärme spenden
Die 7 besten elektrischen Handwärmer im Überblick
Vorteile
- Besonders Robust
- Elektrischer Handwärmer
- Touchscreen fähig
- Praktische Taschen
Nachteile
- Akku erfordert Aufladen vor dem Einsatz
Vorteile
- Handschuhe mit integriertem Heizmodul
- Warmes Futter
- Touchscreen fähig
Nachteile
- Qualität hat ihren Preis
Vorteile
- Warme Fäustlinge mit zusätzlichen Hitzepads
- Praktische Taschen
- Aus hochwertigem Schafleder gefertigt
Nachteile
- Kostspielig
Vorteile
- Futter aus Schaffell
- Touchscreenfähig
- Mehrschichtiger Aufbau bleibt atmungsaktiv
Nachteile
- Maximal 7 Stunden Hitze
Vorteile
- Handschuhe mit integriertem Heizmodul
- Warmes Futter
- Touchscreen fähig
- rutschfest
Nachteile
- nur eine Größe erhältlich
Vorteile
- Kostengünstig
- Atmungsaktiv
- Wetterfest
Nachteile
- Nicht immer erhältlich
Vorteile
- Besonders Robust
- Elektrischer Handwärmer
- Touchscreenfähig
- Praktische Taschen
- stylisch
Nachteile
- Nicht immer auf Lager.
- etwas schwer.
Ratgeber: Den richtigen elektrischen Handwärmer kaufen

Elektrische Handwärmer: Wiederverwendbarkeit
Die Wiederverwendbarkeit hängt komplett von der Funktionsweise des Handwärmers ab.
Handwärmer aus isolierenden Materialien sind uneingeschränkt wiederverwendbar, sofern sie nicht durch äußere Einflüsse beschädigt werden. Modelle die jedoch auf exothermer Wirkung basieren, können manchmal nur eingeschränkt genutzt werden.
Elektrisch heizende Handwärmer müssen zum Beispiel vor jedem Gebrauch wieder aufgeladen werden, während Benzin verbrennende Handwärmer neu befüllt werden. Einmal Handwärmer sind gar nicht wiederverwendbar und müssen nach dem gebrauch entsorgt werden. Um den besten Handwärmer für seine Zwecke zu finden, sollte man daher gründlich die Zeitfenster der Nutzung und Härte der Kälte abwägen.
Tipp: Wenn du dich gerade im Zelt befindest oder im Wohnwagen, dann hilft am besten ein portabler Heizstrahler, der in den Wohnwagen oder Zelt gestellt werden kann. Hinsichtlich der Energiekrise ist es gut, dabei einen elektrischen bzw. mit Solarstrom betriebenen Heizstrahler zu erwerben, als einen, der mit Gas betrieben bzw. von Gasquellen abhängig ist.
Elektrische Handwärmer: Umweltfreundlichkeit
Die Umweltfreundlichkeit hängt eng mit der Wiederverwendbarkeit zusammen. Isolierende Handwärmer sind oftmals aus natürlichen, langlebigen Materialien gefertigt, was das Produkt in puncto Umwelt zu den besten Handwärmern macht.
Wegwerfhandwärmer hingegen sind meistens aus Kunststoff gefertigt und müssen nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden, was für die Umwelt äußerst belastend ist.
Hier sollte die Dringlichkeit der Verwendung gründlich abgewogen werden. Einen guten Kompromiss bilden die besten elektrischen Handwärmer: sie erfordern Elektrizität zum Heizen, die beim Gebrauch keinerlei zusätzliche Emissionen verursacht. Sofern sie langlebig genug sind, reduziert sich dadurch deutlich der Einfluss auf die Umwelt.
Elektrische Handwärmer: Maximale Temperatur
Die maximale Temperatur spielt für den richtigen Einsatz eine maßgebliche Rolle. Während isolierende Handwärmer in der Regel in jeder Temperatur nach persönlichem Empfinden eingesetzt werden können, sollte man bei heizenden wiederverwendbaren Handwärmern genau beachten, wie heiß diese werden.
Besonders die leistungsstärksten Modelle sind oftmals in der Lage, so viel Hitze abzustrahlen, dass der Handwärmer in milder Kälte unangenehm warm werden könnte. Für milde Minusgrade reichen 40°C in der Regel ohne weiteres aus, Temperaturen zwischen 40° und 70° sollten dagegen eher für besonders kalte Umgebungen benutzt werden
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu elektrischen Handwärmern
Welche Arten von Handwärmer gibt es?
Hauptsächlich lassen sich auf dem Markt drei Arten von Handwärmern finden: Handwärmer die auf Isolation beruhen isolieren die Hände und verhindern den Verlust der körpereigenen Wärme. u003cbru003eu003cbru003eElektrische Handwärmer besitzen elektrische Heizkomponenten, die aus einem Akku Strom beziehen und diesen in Wärme umwandeln. Handwärmer, die auf Verbrennung basieren, werden mit Feuerzeugbenzin oder Alkohol befüllt. u003cbru003eu003cbru003eSie werden vor dem Einsatz angezündet und verbrennen den Brennstoff mit einer sehr kleinen Flamme über einen langen Zeitraum. Dadurch wird nur mäßige Temperatur über einen sehr langen Zeitraum freigesetzt.
Was ist ein Handwärmer?
Ein Handwärmer ist ein Kleidungsstück oder eine Vorrichtung, die auch bei sehr kaltem Wetter für warme Hände sorgen. u003cbru003eu003cbru003eSie besitzen isolierende oder wärmende Mechanismen, die die Hände warm halten und so Einschränkungen durch kalte Finger verhindern und das Auskühlen des ganzen Körpers aufhalten.
Wie funktioniert ein elektrischer Handwärmer?
Elektrische Handwärmer besitzen elektrische Heizkomponenten, die aus einem Akku Strom beziehen und diesen in Wärme umwandeln.
Welcher elektrische Handwärmer ist bei einem Stromausfall oder Blackout am besten geeignet?
Um auch bei einem winterlichen Stromausfall oder Blackout nicht frieren zu müssen, sollten einige Vorkehrungen getroffen werden. Ein elektrischer Handwärmer kann dabei eine sinnvolle Anschaffung sein. Die Akkulaufzeit beträgt meist mehrere Stunden, wodurch eine langanhaltende Wärmezufuhr garantiert ist.u003cbru003eu003cbru003eStelle im Voraus eines Stromausfalls oder Blackouts sicher, dass die Akkus geladen sind und der elektrische Handwärmer schnell erreichbar ist. Auch wenn es nach draußen gehen muss, können sie nützliche Begleiter sein.u003cbru003eu003cbru003eBei einer Temperatur um die 50°C können elektrische Handwärmer einen Teil der produzierten Wärme an die Umgebungsluft abgeben. Dadurch kann während eines Stromausfalls oder Blackouts auch der Innenraum zusätzlich ein wenig aufgewärmt werden.
Fazit
Elektrische Handwärmer glänzen durch besonders hohe Wiederverwendbarkeit und eine einfache, sichere Bedienung. Dadurch eignen sie sich besonders für Lange Aufenthalte in der Kälte, bei denen man auch aktiv werden muss.
Wer also Ski fährt, gerne Jagen oder Angeln geht, sollte einen elektrischen Handwärmer in Erwägung ziehen; mit den von Uns vorgestellten Modellen und den wichtigen Tipps kann dabei nichts schiefgehen.