Gaskocher Test: Die 5 besten Gaskocher in 2022

Von Wochenendtrips in der Natur, bis hin zu Festivalbesuchen – auf jeglichen mehrtätigen Outdoor-Aktivitäten stellt sich die Frage, wie und was man essen soll. Man möchte sich doch nicht nur ausschließlich von kalten Lebensmitteln oder Fertigprodukten ernähren. Als sehr schöne Lösung bietet sich immer das gemeinsame Kochen an. Besonders wenn du mit Freunden, Familie oder deinem Partner unterwegs bist.

Abseits des Komforts der Küche im trauten Heim fühlt sich das Kochen anfänglich womöglich ungewohnt an. Mit der richtigen Ausstattung ausgerüstet, kann das Kochen in der Natur jedoch ein sehr schönes Erlebnis werden.

Dazu gehört auch ein Camping-Gaskocher, der einem die Arbeit deutlich erleichtert. Ohne den Gaskocher müsste man draußen im Wald nach trockenen Stöckchen suchen und diese geschickt anzünden können, um erstmal ein Feuer entstehen zu lassen – unter der Voraussetzung, dass du einen Wald und trockene Stöcke in der Nähe hast.

Währenddessen hat der kluge Camper bereits das Feuer ruck, zuck mit seinem Gaskocher angemacht, einfach und komfortabel. Campingkocher eignen sich jedoch nicht nur fürs Campen oder Festivals, auch zuhause kannst du sie geschickt einsetzen, wenn du eine Kochplatte abseits deiner Küche haben möchtest. Wie z.B. in deinem Garten oder auf dem Balkon.

Achte jedoch darauf, dass du sie aufgrund des Brandschutzes nicht im geschlossenen Raum benutzt. Für viele andere Outdoor-Aktivitäten eignen sich Gaskocher hervorragend zur Zubereitung von Mahlzeiten. Wir haben im Folgenden für euch die besten Camping Gaskocher identifiziert und möchten sie dir vorstellen, um dein Kocherlebnis zu maximieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Gaskocher ist praktischer als ein Lagerfeuer, und ist auf längeren Campingtrips ein Muss, um kochen zu können
  • Du solltest auf die Wahl der Gaskartuschen achten – nicht alle sind für jeden Gaskocher gleichermaßen geeignet
  • Entsorge leere Gaskartuschen richtig, um der Umwelt nicht zu schaden

Die besten Camping Gaskocher im Überblick


Vorteile

  • klein und kompakt.
  • verbraucht wenig Platz.
  • einfach zu reinigen.
  • Gaskartusche leicht einsetzbar.

Nachteile

  • Benötigt Feuerzeug zum Entzünden.


Vorteile

  • Windschutz.
  • Stabiler Halt für Kochtöpfe.
  • Elegantes Design.

Nachteile

  • Prinzip der Holzverbrennung nicht für Jedermann.


Vorteile

  • 2 in 1: Kochen und Grillen.
  • Umfangreiche Lieferung.
  • Preis-Leistungsverhältnis.

Nachteile

  • Mitgelieferter Koffer ist nicht gut verarbeitet.


Vorteile

  • für große Gruppen.
  • stylisch.
  • starke Leistung.
  • schneller Aufbau.
  • leicht zu säubern.

Nachteile

  • Aufgrund der Größe weniger für Rucksack Touren geeignet.


Vorteile

  • Einfach zu Bedienen.
  • Kartuschensicherung zur Vermeidung von Überhitzungsschutz.
  • Inklusive Transportcase.

Nachteile

  • Kein Windschutz.

Ratgeber: Den richtigen Gaskocher kaufen

Damit dein Campingtrip und das damit verbundene Kocherlebnis zu einer schönen Erinnerung für dich wird, haben wir die häufigsten Fragen zum Camping mit Campingkochern für dich zusammengetragen. Die Bedienung eines Camping Gaskochers ist kinderleicht, allerdings gibt es bei der Nutzung und beim Wechseln der Gaskartusche einige wichtige Punkte zu beachten.

Welche Arten von Gaskartuschen gibt es?

Die häufigsten Arten von Gaskartuschen, die es in Europa und den USA zu kaufen gibt, sind die Stechkartuschen, Schraubkartuschen und auch solche modernere Stechkartuschen, die über ein sogenanntes Gas-Lock-System verfügen.

  • Stechkartuschen: Dies ist die am weitesten verbreitete Form der Kartusche und wird vorwiegend für das Kochen im eigenen Garten, auf dem Balkon oder auf Campingtrips verwendet. Durch das Einstechen mittels eines Dorns, wenn du den Kocher aufsetzt, entweicht das Gas.
  • Schraubkartuschen: Viele Bergsteiger, Wanderer und Camper entscheiden sich oft für die Schraubkartusche. diese wird mit einem Gewinde an den Campingkocher festgeschraubt und besitzt ein selbstschließendes Schraubventil, wodurch kein Gas entweichen kann. Somit ist die Gaskartusche ideal, wenn du dich nur kurz an einem Ort aufhälst, da die Kartusche durch das selbstschließende Ventil unbedenklich auf- und abbaubar ist.
  • Stechkartuschen mit Gas-Lock-System: Entsprechend der europäischen Norm EN 417:2012 gibt es erhöhte Sicherheitsstandard für Stechkartuschen. Diese müssen auch mit einer ventilähnlichen Vorrichtung ausgestattet sein, die das ungewollte Austreten von Gas verhindert. Besonders wichtig ist es dann, wenn du ausversehen die Kartusche vom Kocher entfernst.

Worauf muss ich beim Wechseln der Gaskartusche achten?

Beim erstmaligen Wechseln der Gaskartusche kann so einiges in die Hose gehen, wir empfehlen dir auch jeden Fall, dir die Anleitung auf der Flasche genauer anzuschauen. Normalerweise findest du auch eine Anleitung mit Bildern auf der Gasflasche. Durch Falsches Einlegen der Gasflasche kann Gas entweichen, was in bestimmten Situationen lebensgefährlich sein kann.

Das Herausnehmen einer alten, leeren Gaskartusche funktioniert ganz einfach, solltest du aber eine Stechkartusche besitzen, musst du die Stechkartusche restlos leeren, bevor du den Kochaufsatz entfernen kannst.

FAQ – Häufige Fragen zum Gaskocher beantwortet

u003cstrongu003eWie lange kommt man mit einer Gaskartusche aus?u003c/strongu003e

Eine normale Gaskartusche mit 230g Gasinhalt reicht etwa für 20 Brennvorgänge à 3 Minuten, was eine gesamte Brenndauer von ca. 60-70 Minuten bedeutet. Grundlage für diese Kalkulation ist jeweils, 1 Liter Wasser bis zum Sieden zu erhitzen.u003cbru003eu003cbru003eAllerdings kann das von Hersteller zu Hersteller auch variieren, und ist auch abhängig von Witterung und Temperatur. Manchmal lassen sich Kartuschen und Aufsätze nicht miteinander kombinieren. Stelle also sicher, dass du die richtige Kartusche für deinen Campingkocher benutzt, ansonsten könnte Gas entweichen und die Wirksamkeit der Kartusche beeinflussen.

Wo soll man eine Gaskartusche lagern?

Gaskartuschen solltest du am besten in gut belüfteten Räumen lagern, die kühl und dunkel sind. Am besten fern von anderen brennbaren Stoffen. Austretendes Gas kann lebensgefährlich sein, daher achte immer auf Sicherheitsvorkehrungen.

Wo kann ich eine leere Gasflasche entsorgen?

Leere Gaskartuschen müssen fachgerecht entsorgt und recycelt werden. Lasse sie auf keinen Fall in der Natur liegen! Stelle bei u003ca href=u0022https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/circular-economy/2019/Richtig-entsorgt-spart-Rohstoffe-und-Geld.phpu0022u003eder Entsorgungu003c/au003e sicher, dass sie komplett geleert ist, dann kannst du sie in die gelbe Rohstoff-Tonne in Deutschland tun.u003cbru003eu003cbru003eBei Schraubkartuschen mit Ventilverschluss funktioniert die die Entleerung nicht ganz so simpel wie bei Stechkartuschen, bei denen das Gas nach der Entnahme aus dem Kocher selbst entweicht. Um den letzten Tropfen aus der Schraub-Kartusche entweichen zu lassen, solltest du die Kartusche mit einem spitzen Gegenstand anstechen. Das führt dazu, dass jegliches restliche Gas sich aus dem kleinen Loch verflüchtigt.

Welche Gase für welche Temperaturen?

Normalerweise besteht das Gas in den Kartuschen aus einem Gemisch von Butan und Propan oder anderen Gasgemischen. Reines Butangas entzündet sich unter einer Temperatur von -0,5 Grad nicht, weswegen der Gebrauch von reinem Butangas eher für frühling, herbst- und sommerliche Temperaturverhältnisse gedacht ist. u003cbru003eu003cbru003eEin hoher Anteil an Propan im Gasgemisch bedeutet, dass es sich auch bei Minustemperaturen entzünden kann. Generell ist jedoch eine Temperatur von -20 Grad Celsius sehr schwierig.

Was sollte ich in einem offenen Wald beachten?

Grundsätzlich gilt: Feuer in einem offenen Wald ist verboten, wenn du nicht die nötigen Genehmigungen bringst. In unserem Artikel, u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/wo-lagerfeuer-machen/u0022u003ewo ein Lagerfeuer erlaubt istu003c/au003e, findest du weitere Infos, welche Bundesländer inwiefern das Anzünden von Feuer erlauben. Sollte die nötige Genehmigung vorliegen, dann ist Folgendes zu beachten:u003cbru003eu003cbru003eUm nicht ausversehen einen neuen Waldbrand auszulösen, solltest du auf jeden Fall Vorkehrungen treffen und deinen Gaskocher an einem Ort platzieren, der keine entzündbaren Elemente wie Holz oder trockenes Gras um sich herum hat.u003cbru003eu003cbru003eBei einem Woodgas-Kocher solltest du generell unbedingt auf eine feuerfeste Unterlage achten, Steine oder einen nicht brennbaren Boden. Es ist wichtig, genug Abstand zum Boden zu halten, um kein Gas unter dir zu entzünden.

Welcher Gaskocher ist bei einem Stromausfall oder Blackout am besten geeignet?

Ein Gaskocher kann im Falle eines Stromausfalls oder Blackouts für erwärmte Speisen sorgen. Dabei ist es wichtig, den Gaskocher nicht im geschlossenen Raum zu verwenden. Ein gutes Modell lässt sich in der Stärke verstellen, denn nicht jede Mahlzeit kann mit derselben Hitze erwärmt werden.u003cbru003eu003cbru003eGaskocher können oft sparsam eingesetzt werden und haben häufig im Lieferumfang Gaskartuschen mit dabei. Insofern kannst du auch bei einem länger dauernden Stromausfall oder Blackout auf erwärmte Gerichte hoffen.u003cbru003eu003cbru003eDie Bedienung ist meist recht simpel. Zusätzlich kannst du einen Windschutz verwenden. Das erhöht den Wirkungsgrad und kann somit den Verbrauch senken. Ein Gaskocher ist deshalb auch bei einem Stromausfall oder Blackout sehr gut geeignet.

Fazit

Ein Gaskocher ermöglicht es dir im Freien eine leckere, warme Mahlzeit zu kochen. Der mobile Gaskocher ist durchaus praktischer als ein Lagerfeuer. Mithilfe der Temperatureinstellungen des Gaskocher bist du nicht der Willkürlichkeit der Temperatur eines Lagerfeuers ausgeliefert.

Die Bedienung eines Gaskochers ist glücklicherweise nicht kompliziert, allerdings solltest du trotzdem auf die Auswahl der Gaskartuschen achten. Es gibt dort verschiedene Anschlüsse und selbst mit der Entsorgung sollte behutsam umgegangen werden.

Teilen: