Outdoor Gaskocher: Test & Kaufratgeber 2022 [Mit Tipps] 

Für die geplante Fernwanderung oder den nächsten Camping-Ausflug ist bereits alles geplant, natürlich darf aber der Outdoor Gaskocher nicht fehlen. Man möchte schließlich nicht auf ein warmes Mittag- oder Abendessen verzichten. Auch in Notsituationen, wie zum Beispiel einem Stromausfall oder Blackout, kann ein guter Gaskocher unersetzlich sein.

Gaskocher gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in Preis und Größe teils stark unterscheiden. Damit es etwas einfacher ist dich zu orientieren und du eine gute Wahl, passend für deine Nutzungszwecke, triffst, stellen wir dir hier 5 der besten vor. Zudem haben wir in unserem FAQ ein paar der häufigsten Fragen zu dem Thema beantwortet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gaskocher eignen sich hervorragend für Campingausflüge oder aber auch bei einem Stromausfall oder Blackout als Herdersatz.
  • Gaskocher mit der praktischen Piezozündung benötigen keinen Strom oder Feuer zum Entzünden der Flamme.
  • Es gibt verschiedene Arten von Gaskochern: z.B. Gaskocher mit externer Gaszufuhr – mehrflammig, schwerer, geeignet für feste Kochstellen | Kartuschenkocher – kleiner, leichter, geeignet für Camping und Wandern.

Die 5 besten Outdoor Gaskocher im Überblick


Vorteile

  • Kompatibel mit allen gängigen Stechgaskartuschen
  • Robust
  • Kompakt
  • Leicht

Nachteile

  • Feuerzeug zum Anzünden benötigt


Vorteile

  • Piezozündung
  • 2-flammig
  • Hochstellbare Topfträger
  • Als Kochstellenersatz geeignet

Nachteile

  • Für Backpacking zu groß


Vorteile

  • Windgeschützt
  • Faltbar
  • Leicht
  • Piezozündung
  • Mit Aufbewahrungsbox

Nachteile

  • Nicht für CV-Gaskartuschen geeignet


Vorteile

  • Kompakt
  • Leicht
  • Kompatibel mit gängigen Gaskartuschen
  • Inklusive 8 Gaskartuschen

Nachteile

  • Nicht immer verfügbar


Vorteile

  • Piezozündung
  • Sehr leicht
  • Faltbar
  • Aufbewahrungsbox

Nachteile

  • Nicht immer verfügbar

Ratgeber: Den richtigen Outdoor Gaskocher kaufen

Outdoor Gaskocher: Arten

Es gibt Outdoor Gaskocher für verschiedenste Anwendungsbereiche. Sie können sich in Größe, Art der Gasversorgung, Anzahl der Flammen und nicht zuletzt in der Zündungstechnik. Da sind zum einen Gaskocher mit externer Gaszufuhr, zum Beispiel durch angeschlossene Propangasflaschen. Sie eignen sich sehr gut für den eigenen Garten oder bei größeren Camping-Unternehmungen auch als Base-Camp-Küche. 

Daneben gibt es die klassischen Kartuschenkocher, die durch ihr geringes Gewicht, ihre Kompaktheit und einfachen Aufbau, sich ausgezeichnet für Backpacking- und Camping-Ausflüge eignen. Außerdem verwendet man diverse Spezial-Gaskocher, die speziell für Wok- oder Paella-Rezepte ausgelegt sind.

Outdoor Gaskocher: Größe

Die Größe eines Outdoor Gaskochers ist meist schon durch den Typ des Gaskochers definiert. Camping-Kartuschenkocher sind in der Regel sehr klein und kompakt, um das Gewicht und den Platz, den er im Rucksack einnimmt, möglichst gering zu halten. 

Mehrflammige, oft durch externe Gaszufuhr versorgte Outdoor Gaskocher sind größtenteils massiv, teilweise aus Edelstahl hergestellt und eignen sich dadurch eher weniger für den Transport im Rucksack. 

Dazu kommt, dass Geräte mit mehr als einer Flamme selbstverständlich auch einen höheren Gasverbrauch haben. Der Verbrauch hängt allerdings auch maßgeblich von der Leistung des Geräts ab. Generell gilt, dass bei höherer Leistung das Gericht schneller fertig ist und du dadurch Gas sparst.

Outdoor Gaskocher: Features

Eines der wichtigsten Features, die ein Outdoor Gaskocher haben kann, ist die Piezozündung. Diese Technik ermöglicht die Entzündung der Flamme völlig ohne Strom oder Feuerzeug. Außerdem sorgt sie für eine hohe Betriebssicherheit und bietet eine lange Lebensdauer.

Auch ein eingebauter Windschutz ist sehr von Vorteil, da er die Effizienz der Verbrennung steigert und die Flamme bei starkem Wind vor dem Erlöschen schützt. Sollte dein Modell keinen Windschutz haben, gibt es aber auch günstige Windschutze einzeln online oder im Outdoor-Geschäft zu kaufen.

Bei manchen Outdoor Gaskochern wird zudem eine Aufbewahrungsbox mitgeliefert, die ein sicheres und kompaktes Verstauen ermöglicht und insbesondere bei Wanderausflügen von Vorteil ist.

Outdoor Gaskocher: Preis

Einfache Outdoor Gaskocher erhält man bereits ab 20 €. Der Preis hängt dabei allerdings stark vom Leistungsumfang des Kochers ab. Bei höheren Preisen sind also auch mehr Extras und Features inbegriffen. Die Kosten für 2-flammige Outdoor Gaskocher bewegen sich daher auch häufig zwischen 100 und 300 €. 

Der Gasverbrauch und damit auch die Kosten für Gaskartuschen spielt auf lange Sicht natürlich auch eine Rolle, weswegen du auf eine ausreichend hohe Leistung des Kochers achten solltest. Durch höhere Leistung kannst du Gas einsparen, da Gerichte schneller erhitzt werden können. Allerdings kosten leistungsfähigere Outdoor Gaskocher wiederum mehr. 

Hier solltest du individuell entscheiden, was für deine Nutzungszwecke ausreicht und was du bereit bist maximal zu bezahlen.

Outdoor Gaskocher: Stromausfall/Blackout

Viele Menschen möchten derzeit, unter aktuellem Anlass, für den Fall eines Stromausfall oder Blackout gewappnet sein. Da die meisten Geräte im Haus, so auch der Küchenherd, auf Strom angewiesen sind, ergibt es Sinn sich rechtzeitig nach Strom-autarken Alternativen umzusehen. Aus diesem Grund sind Outdoor Gaskocher aktuell gefragter denn je, vor allem solche mit Piezozündung, da sie ohne Strom oder Feuerzeug zünden. 

Wenn du dir speziell für den Fall eines Stromausfall oder Blackout einen Outdoor Gaskocher anschaffen möchtest, solltest du aber auf alle Fälle darauf achten, dass der Kocher über eine thermische Sicherung verfügt, um die Risiken einer Innenraum-Nutzung zu minimieren. 

Auch solltest du unbedingt auf ausreichende Lüftung während der Nutzung achten, da die Verbrennung von Gas Sauerstoff verbraucht und dies zu Kopfschmerzen durch Sauerstoffmangel führen kann. Wir raten jedoch von einem Gebrauch in Innenräumen ab. Nutze den Outdoor Gaskocher am besten auf der Terrasse oder dem Balkon. Wichtig ist ebenfalls die ordnungsgemäße und sichere Lagerung von Kocher und Gaskartusche bzw. Gasflasche.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Outdoor Gaskocher beantwortet

u003cstrongu003eWelche Marken stellen die besten Outdoor Gaskocher her?u003c/strongu003e

Solltest du eine Wanderung geplant haben und bereit sein etwas mehr zu investieren, dann sind allgemein kleine Outdoor Gaskocher oder Mini Outdoor Gaskocher die beste Wahl. Marken wie Jetboil, MSI oder Optimus bieten hier eine sehr gute Qualität. Wenn es dir aber um eine Alternative zum Küchenherd geht, bieten beispielsweise die Marken Primus oder Mianova bewährte Produkte mit mehr als einer Flamme an.

u003cstrongu003eWie warm kann ein Outdoor Gaskocher werden?u003c/strongu003e

Alle Gaskocher in unserem Ratgeber sind auf Sicherheit geprüft. Um Unfälle zu vermeiden, sollte die Gaskartusche deines Outdoor Gaskochers aber nicht heißer als 70°C werden. Bei ordnungsgemäßer Handhabung ist das allerdings sehr unwahrscheinlich. u003cbru003eu003cbru003eDie Teile des Kochers, die heiß werden, sind, wie auch die meisten Töpfe, aus Stahl hergestellt und können daher in der Regel Temperaturen von bis zu 1500°C problemlos aushalten. Du solltest aber darauf achten, sie erst abkühlen zu lassen bevor du sie einpackst oder mit den Händen berührst.

u003cstrongu003eKann man einen Outdoor Gaskocher in Innenräumen nutzen?u003c/strongu003e

In der Regel kannst du Outdoor Gaskocher auch in Innenräumen nutzen. Du solltest aber Acht darauf geben, dass kein Gas austritt und zur Sicherheit immer für eine ausreichende Belüftung des Raumes sorgen. Außerdem empfiehlt es sich, hierfür einen Gaskocher mit thermischer Sicherung anzuschaffen, da diese dafür sorgt, dass die Gaszufuhr gestoppt wird, sobald die Flamme des Kochers erloschen ist. Besser ist jedoch, den Outdoor Gaskocher Gaskocher auf Balkon oder Terrasse zu nutzen.

u003cstrongu003eKann ich einen Outdoor Gaskocher bei einem Stromausfall oder Blackout nutzen?u003c/strongu003e

Natürlich kannst du deinen Outdoor Gaskocher auch bei einem Stromausfall oder Blackout nutzen! Besonders robuste, mehrflammige Gaskocher mit externer Gasversorgung und Piezozündung eignen sich hierfür ausgezeichnet. u003cbru003eu003cbru003eDu solltest für den Fall eines längeren Stromausfall oder Blackout auch immer eine Kartusche in Reserve haben, achte aber auf eine sichere Lagerung. Wenn du dir extra für den Fall eines Stromausfall oder Blackout einen Gaskocher anschaffen willst, empfiehlt sich auch hier ein Modell mit thermischer Sicherung, um Risiken zu minimieren.

Fazit

Egal ob du einen kompakten Outdoor Gaskocher klassisch für den Camping Ausflug, für die Gartenparty oder aber einen 2-flammigen Outdoor Gaskocher für den unschönen Fall eines Stromausfall oder Blackout anschaffst. Wir hoffen, dass dir dieser Ratgeber ein paar nützliche Informationen zu dem Thema mitgeben konnte und dir deine Kaufentscheidung nun etwas leichter fällt.

Teilen: