Spätestens seit der verstärkten Anzahl an Neu-Infizierten in Italien und Deutschland und der medialen Aufmerksamkeit ist der Coronavirus, auch genannt COVID-19 oder nCov-19, in aller Munde. Mittlerweile sind nun mehr als eine Million Menschen weltweit an dem COVID-19 erkrankt, über 200 Länder haben bereits bestätigte Fälle mit der neuartigen Lungenkrankheit gemeldet.
Am schlimmsten betroffen sind die Länder USA, Italien und Spanien, Länder wie China und Südkorea hingegen konnten die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen und melden immer weniger Neu- Infizierte mit der neuartigen Lungenkrankheit.
Die aktuelle Situation in Deutschland bleibt somit weiterhin stark angespannt, denn inzwischen haben seit dem 08. März 2020 alle Bundesländer bestätigte Fälle mit der neuartigen Lungenkrankheit gemeldet. Schließung von Schulen und Kitas und andere Regelungen haben nun eine große Auswirkung auf unseren Alltag.
Neben der Schließung von Schulen und Kitas haben Bars, Clubs, Theater, Kinos und Schwimmbäder bundesweit ebenfalls ihren Betrieb eingestellt am 14. April 2020 wurden diese Regelungen nun fortgeführt und sollen bis zum 03. Mai 2020 gelten. Erst dann kann die Situation neu evaluiert werden, schließlich muss die Infektionsrate weiterhin abflachen, ehe das normale Leben wieder einkehren kann.
Berichte von Hamsterkäufen, Absagen von Veranstaltungen wie der ITB und Masseneinkäufe von Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel lassen die Panik steigen.
In vielen Apotheken deutschlandweit sind bereits Atemschutzmasken, Mundschutze und Desinfektionsmittel gegen Coronavirus bereits ausverkauft, Lieferengpässe sind bereits vorhanden. In Laufe der Pandemie stellen sich aber viele Produktionsstätte um oder neue entstehen.
Da handelsübliche Mundschutze nicht wirklich vor einer Ansteckungs durch den Coronavirus schützen, fragen wir uns, wie es bei einer FFP 3 Atemschutzmaske aussieht. Im folgenden Beitrag widmen wir uns dieser Fragestellung und beantworten dir viele weitere Fragen rund um das Thema Coronavirus.
Die 7 besten FFP 3 Atemschutzmasken im Überblick:
- SOFORT LIEFERBAR: Deutscher Händler !! Versand aus 84513...
- Filtrierende faltbare Maske FFP3 * Norm: DIN EN 149:2001 +...
- Komfortabel * hautfreundlich - PP Vlies * geringer...
- SOFORT LIEFERBAR: Deutscher Händler !! Versand aus 84513...
- QUALITÄT: filtrierende faltbare Maske * Norm: DIN EN...
- PASSFORM: justierbarer Nasenbügel * hoher Tragekomfort...
- SOFORT LIEFERBAR: Deutscher Händler !! Versand aus 84513...
- QUALITÄT: filtrierende faltbare Maske * Norm: DIN EN...
- PASSFORM: justierbarer Nasenbügel * hoher Tragekomfort...
- SOFORT LIEFERBAR: Deutscher Händler !! Versand aus 84513...
- Filtrierende faltbare Maske FFP3 * Norm: DIN EN 149:2001 +...
- Komfortabel * hautfreundlich - PP Vlies * geringer...
- 【Zertifizierte MASKE】 Module B+ Module D...
- 【Einzeln Verpackt】 Hier bekommt man einzeln verpackte...
- 【FFP3 Standard】Höchste Filterstufe der Europäischen...
- Das proprietäre 3M Cool Flow-Ventil entfernt effektiv...
- Das praktische Design mit Kinnlasche ermöglicht eine...
- Arbeitssicherheit Anti-Staub-Gesichtsmaske zum Schutz des...
- Die Filtertechnologie mit niedrigem Widerstand ermöglicht...
- Praktisches Design mit Kinnlasche ermöglicht eine einfache...
Sowohl FFP2 als auch FFP3 Atemschutzmasken sind, aufgrund von Lieferengpässen, öfters nicht mehr verfügbar.
Wofür steht das FFP?
Das FFP steht für “face filtering piece”. Hierbei handelt es sich um Feinstaubmasken, die Partikel filtern. Sie lassen sich in drei Schutzklassen einteilen: FFP 1, FFP 2 und FFP 3
Die verschiedenen FFP Schutzklassen im Überblick
- FFP 1: Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP 1 sind am günstigsten. Sie filtern Partikel mit einer Größe von 0,6 Mikrometern und größer zu 80 Prozent und die Gesamtleckage darf nicht mehr als 22 Prozent überschreiten. Die FFP 1 Atemschutzmasken sind für eine 4- fache Überschreitung des Arbeitsgrenzwertes geeignet. Vermehrt werden FFP 1 Atemschutzmasken bei Rauchpartikeln und ungiftigen Stäuben verwendet.
- FFP 2: Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP 2 filtern Partikel mit einer Größe von 0,6 Mikrometern und größer zu 94 Prozent und haben eine Gesamtdurchlässigkeit von unter 11 Prozent. Die FFP 2 Atemschutzmasken eignen sich für eine 10- fache Überschreitung des Arbeitsgrenzwertes und werden vermehrt gegen krebserregende Stoffe, Rauchpartikel und Stäube eingesetzt.
- FFP 3: Die FFP 3 Atemschutzmaske ist die sicherste der drei FFP Schutzklassen. Sie filtern mindestens 99,5 Prozent aller Partikel in der Luft, die größer als 0,6 Mikrometer sind und dürfen eine maximale Durchlässigkeit von 5 Prozent nicht überschreiten. Die FFP 3 Atemschutzmaske eignen sich für eine 30- fache Überschreitung des Arbeitsgrenzwertes und wirken bei krebserregende Stoffe, Viren, Baktierien und ungiftige Stäube.
Wirken FFP 3 Atemschutzmasken gegen das COVID- 19?
Der COVID- 19 hat eine ungefähre Größe von 0,15 Mikrometern. FFP 3 Atemschutzmasken filtern laut Norm zu 99,5 Prozent alle Partikel in der Luft, die größer sind als 0,6 Mikrometern.
Allerdings gibt es auch FFP 3 Atemschutzmasken, die auch Viren und Partikel mit einer Größe von 0,001 Mikrometern filtern. Solltest du also eine FFP 3 Atemschutzmaske kaufen, so achte unbedingt auf die Werte der Filterung.
Wo finde ich FFP 3 Atemschutzmasken noch?
Seit der medialen Aufmerksamkeit des Coronavirus sind in vielen deutschen Apotheken und Drogeriemärkten Mundschutze, Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel gegen Coronavirus bereits ausverkauft und nicht mehr zu erhalten.
Solltest du immer noch auf der Suche nach einer FFP 3 Atemschutzmaske sein, so lohnt es sich, bei Online- Händlern, wie Amazon, reinzuschauen. Dort gibt es neben FFP 3 Atemschutzmasken auch weiterhin Desinfektionsmittel, allerdings könnten diese auch bald ausverkauft sein.
Viele Atemschutzmasken, aber auch Desinfektionsmittel werden im asiatischen Raum hergestellt. Da dort der Coronavirus momentan mehr verbreitet ist als in Europa, werden diese Produkte vor Ort benötigt und deswegen werden viele Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel nicht mehr geliefert.
Mit der Zeit ist aber zu erwarten, dass neue Produktionsorte entstehen werden und so der Bestand an Desinfektionsmitteln und Atemschutzmasken zunehmen sollte. Die Engpässe sollten also bald kein so großes Problem mehr darstellen.
Solltest du Atemschutzmasken kaufen wollen, so decke dich bald damit ein.
Wie trage ich eine FFP 3 Atemschutzmaske richtig?
Das richtige Tragen einer FFP 3 Atemschutzmaske ist sehr wichtig. Sie muss so eng wie möglich an deinem Gesicht anliegen und den Großteil deines Gesichtes bedecken.
Ansonsten ist das Risiko zu hoch, dass Erreger mit der Atemluft aufgenommen werden.
Gerade im bereich der Nase enstehen oftmals Lücken zwischen Maske und Gesicht. Deshalb sind Atemschutzmasken mit eingebauten Nasenbügeln sehr praktisch. Sie sorgen für eine gute Passform und festen Halt.
Achte beim Anziehen darauf, diese nicht zu kontaminieren.
Informiere dich zudem beim Auswärtigen Amt über das Coronavirus und achte vermehrt auf deine Umgebung, denn – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Folgende Symptome können auf den Coronavirus hindeuten:
- Fieber
- Lungenentzündung
- Halsschmerzen
- Atemprobleme
- Kopfschmerzen
Mittlerweile ist bekannt, dass der Coronavirus mittels Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Dabei reicht es schon aus, sich mit einem bereits Infizierten in einem geschlossenen Raum sich zehn Minuten zu unterhalten.
Erreger können sich nämlich in der Luft aufhalten und aufgenommen werden (bei geringer Luftfeuchtigkeit ist das Ansteckungsrisiko noch höher). In sogenannten Atem-Tröpfchen können sie sich über längere Zeit in der Luft befinden. Hierbei sind die Erreger von klitzekleinen Wassermengen umgeben und halten sich in der Luft.
In geschlossenen Räumlichkeiten ist deshalb das regelmäßige Lüften zu empfehlen. Besonders in Räumlichkeiten, in denen sich Menschen verschiedener Haushalte zusammenfinden.
Hustet oder Niest ein Infizierter, so können die Corona-Erreger auch auf Gegenstände gelangen und haften bleiben. Es kann passieren, dass du solch eine kontaminierte Fläche mit deinen Händen berührst und die Erreger so aufnimmst. Das ist auch der Grund dafür, weshalb in diesen Zeit ein so großer Fokus auf die Handhygiene gelegt werden sollte und du vermeiden solltest, dir ins Gesicht zu fassen.
Eine Übertragung über Oberflächen sind durch Schmierinfektionen möglich, daher ist Vorsicht geboten, denn Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Auch eine Schutzbrille kann möglicherweise eine Infizierung mit dem Coronavirus verhindern:
Muss ich Hamsterkäufe tätigen?
Laut dem Robert Koch Institut ist dies vorerst nicht notwendig. Durch die mediale Aufmerksamkeit geraten immer und immer mehr Menschen in Panik und greifen zu unüblichen Methoden, wie zum Beispiel Hamsterkäufe. Dabei werden verstärkt Toilettenpapier und Nahrungsmittel gekauft, einige Supermärkte in Deutschland berichten von einer verstärkten Nachfrage.
Mittlwerweile haben solche Hamsterkäufe nachgelassen und man findet kaum noch leere Regale vor.
Sollte ich auf chinesische Produkte verzichten?
Da der Coronavirus auf glatten Oberflächen ohne Wirt nicht länger als 12 Stunden überlebt, musst du dir bei Waren oder Paketen aus China keine Sorgen machen. Diese brauchen immer länger als 12 Stunden, ehe sie europäisches Festland erreichen.
Das Tragen von Handschuhen kann, neben dem Tragen von Atemschutzmasken und Schutzbrillen, gegen das Coronavirus helfen:
Sollte ich chinesische Restaurants vermeiden?
In vielen Ländern melden chinesische Restaurants entgangene Gewinne von bis zu 50 Prozent. Dabei müssen viele chinesische Restaurants möglicherweise für immer schließen, da die Einnahmen seit Wochen mittlerweile fehlen. Doch solltest du nun wirklich ein chinesisches Restaurant meiden?
Unsere Antwort: Ein klares Nein.
Das Risiko, sich in einem chinesischen Restaurant anzustecken, ist gering. Schließlich liegt es im Interesse der Mitarbeiter und Besitzer, den Kunden ein gesundes Essen zu servieren.
Mittlerweile dürfen Restaurants wieder öffnen, müssen dabei aber Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Lesetipps:
Coronavirus Atemschutzmaske kaufen: Die 11 besten [lieferbaren] Masken
Helfen Schutzbrillen gegen Coronavirus?
Fazit
FFP2 und FFP3 Atemschutzmasken senken das Risiko einer Ansteckung durch den neuartigen Coronavirus. Achte dabei auf die Verpackung und die Informationen bezüglich der Filterung der minimalen Partikelgröße.
Auch wenn nicht für den Eigenschutz, so ist auch das Tragen von üblichen Mundschutzen ratsam, um die Reproduktionsrate des Virus zu mindern. Denn bereits Infizierte Menschen geben mit solchen Mundschutzen weniger Erreger an die Umwelt.
Neben Atemschutzmasken können auch Schutzbrillen, Schutzanzüge und Handschuhe gegen das Coronavirus helfen.
Doch auch mit Schutzausrüstung, solltest du auch ein achtsames und vorsichtiges Verhalten an den Tag legen.
Weitere Informationen rund um das Thema Coronavirus können auf der Website des Robert Koch Instituts nachgelesen werden.
Wir von Wanderzauber.de wünschen dir eine gesunde Zeit und hoffen auf ein baldiges Ende dieser Corona-Pandemie.