Eine große Auswahl an hochwertigen Ferngläsern in einem direkten Vergleich zu haben, hilft Dir auf alle Fälle dabei, die besten Ferngläser zu finden, welche Deinen Wunschvorstellungen entsprechen und in der Lage sind, Dir als zuverlässige Outdoor-Ausrüstungsgegenstände zu dienen.
Ein 8×42 Fernglas wäre zum Beispiel eine gute Wahl, denn diese Ferngläser mit 8-fach Vergrößerung können in der Tat jede Wanderung spannender gestalten. Wenn Du auf der Suche nach einem Fernglas 8×42 mit Qualität bist, so hilft Dir unser Vergleich an dieser Stelle jedenfalls weiter.
Denn wir haben Dir hier 11 Modelle von unterschiedlichen Herstellern vorgestellt und zeigen Dir Vor- und Nachteile dieser Geräte auf. So fällt Dir die Entscheidung letztlich ein wenig einfacher und es gelingt Dir hoffentlich, ein gutes Modell ausfindig zu machen.
Das beste 8×42 Fernglas wird Dir dann bei Deinen Ausflügen in die Natur als Allrounder gute Dienste leisten. Neben Kauftipps geben wir Dir in diesem Vergleich zudem noch wichtige Tipps zur Pflege, der Einstellung und Hinweise zur Reperatur.
Das Wichtigste in Kürze
- 8-fache Vergrößerungen sind beliebt bei Wanderern, Vogelbeobachtern und Sportlern.
- Achte auf ein niedriges Gewicht von ca. 400 bis 600 Gramm.
- 8×42 Ferngläser gibt es in guten Preiskategorien.
- Modelle mit guten Dämmerungszahlen und Nachtsichtfunktionen ermöglichen den Einsatz am Abend und in der Nacht.
Die 11 besten 8×42 Ferngläser im Überblick
Vorteile
- feste Brennweite 119 m
- Dachkantprisma vorhanden
- optimale Bildqualität
- sehr gute Kundenbewertungen
Nachteile
- 650 Gramm Gewicht
- bei unserem Vergleich nicht direkt lieferbar
Vorteile
- wasserabweisendes Modell
- inkl. Zubehör
- großes Sehfeld
- 10 Jahre Garantie
Nachteile
- preislich kein Einsteigermodell
- Gewicht 754 Gramm
Vorteile
- Sehfeld 107 m
- robuste Verarbeitung
- guter Preis
- sehr gute Bewertungen durch Kunden
Nachteile
- Gewicht bei ca. 618 Gramm
- nur 5 Jahre Garantie
Vorteile
- 554 Gramm Gewicht
- 120 m Sehfeld
- viel Zubehör bei Lieferung
- guter Preis
Nachteile
- eher ein Einsteigermodell
- eher für Wanderungen
Vorteile
- guter Preis
- mit einem Stativ zu verwenden
- schnelles fokusieren
- gute Bewertungen
Nachteile
- 650 Gramm Gewicht
- keine Bildstabilisierung
Vorteile
- wasserabweisendes Material
- gutes Zubehör
- Dämmerungszahl bei 18.33
- Anschlussgewinde für Stative
Nachteile
- bei unserem Test nicht lieferbar
- Sehfeld 105 m
Vorteile
- Dachkantprisma vorhanden
- komprimiertes Design
- 8-fach Vergrößerung
- super Preis
Nachteile
- eher ein Anfängermodell
- kaum Kundenbewertungen
Vorteile
- feste Brennweite 110 m
- wasserdichtes Modell
- guter Preis
- 8-fache Vergrößerung
Nachteile
- Gewicht bei ca. 645 Gramm
- keine Bildstabilisierung
Vorteile
- 10 Jahre Garantie
- wasserabweisendes Modell
- Dachkantprisma vorhanden
- Allrounder Fernglas
Nachteile
- Gewicht ca. 780 Gramm
- keine Bildstabilisierung vorhanden
Vorteile
- tolles Design
- gute Bewertungen
- mit Zubehör wie Tragetasche
- hochleistungs ED Glas
Nachteile
- Gewicht ca. 636 Gramm
- Preis in mittlerer Liga
Vorteile
- Fast Close Focus
- 10 Jahre Garantie
- Ursprungsland Deutschland
- sehr gute Bildqualität
Nachteile
- Gewicht bei ca. 780 Gramm
- keine Bildstabilisierung vorhanden
Ratgeber: Das richtige Fernglas 8×42 kaufen
Fernglas 8×42 Test: Gewicht
Kaufst Du Dir ein neues Fernglas für Deine Outdoor-Ausrüstung, so musst Du auf einige Kriterien achten. Gehst Du beispielsweise gerne wandern, so ist es von großer Wichtigkeit, dass Deine Ausrüstung generell nicht zu viel Gewicht mit sich bringt. Denn dieses Gewicht musst Du die gesamte Zeit mit Dir herumschleppen.
Schon wenige Gramm können bei einem Ausrüstungsgegenstand daher den Unterschied machen. Fällt Deine Wahl also auf ein 8×42 Fernglas, so ist es sehr sinnvoll darauf zu achten, dass das Gewicht des neuen Fernglases nicht zu hoch ausfällt. Werte von 400-600 Gramm sind in Ordnung, wiegt das Fernglas mit 8-fach Vergrößerung jedoch wesentlich mehr, so ist es Zeit, sich eventuell nach Alternativen umzusehen.
Umgekehrt kann bei Nutzung auch ein höheres Gewicht von Vorteil sein. Da kommt es letzten Endes auf die persönlichen Präferenzen an. Ein wuchtiges 8×42 Fernglas kann sich gut anfühlen und zudem einen hochwertigeren Eindruck machen.

Fernglas 8×42 Test: Vergrößerungen
Die Vergrößerungszahl ist ein wichtiger Aspekt bei einem optischen Gerät wie einem Fernglas. Deswegen achte auf alle Fälle auf diesen Wert. Da wir in diesem Artikel 8×42 Ferngläser vorstellen, handelt es sich dabei um Modelle mit einer 8-fachen Vergrößerung. Diese ist zugegeben nicht die allerbeste, aber dennoch ein guter Wert, mit dem sich verschiedene Hobbys ermöglichen.
So benutzten Vogelbeobachter zum Beispiel gerne Ferngläser mit einer 8-fach Vergrößerung. Wenn Du jedoch Wert darauf legst, dass eine noch bessere Vergrößerung mit Deinem neuen Fernglas möglich ist, so kannst Du nach Modellen suchen, die eine 10- oder 12-fache Vergrößerung anbieten.
Fernglas 8×42 Test: Objektivdurchmesser
Bei einem beste 8×42 Fernglas Modell beträgt der Objektivdurchmesser 42 mm, denn die hintere Zahl steht für diesen Durchmesser. Der Objektivdurchmesser wird in Millimeter angegeben und 42 mm ist in der Tat bereits ein Wert, welcher als Minimum angesehen werden sollte, wenn Du darauf aus bist, hochwertige Bilder durch das Fernglas wahrzunehmen.
Die Kombination 8×42 spricht für ein gutes Fernglas, das vor allem bei Wanderern einige Freude auslösen wird. Generell sollte jedoch gesagt werden, dass der Objektivdurchmesser sicherlich ein Kritikpunkt, aber nicht der wichtigste bei der Auswahl von einem neuen Fernglas ist.
Fernglas 8×42 Test: Dämmerungszahl
Bist Du gerne auf langen Wanderungen unterwegs oder beobachtest in der Dämmerung bestimmte Tierarten wie Rehe oder Vogelarten? Dann solltest Du Wert auf eine gute Dämmerungszahl legen. Die Dämmerungszahl bei einem 8×42 Fernglas kann in der Tat den Unterschied machen, wenn Du Dich gerne in der Natur aufhälst und dort auch zu späten Tageszeiten gute Bilder erhalten willst.
Die Dämmerungszahl beginnt bei 5, somit ist dies auch der schlechteste Wert. Der beste Wert stellt die 25 dar. Eine Dämmerungszahl von ca. 17-18 wäre bereits gut, wenn Du gerne abends spazieren gehst.
Fernglas 8×42 Test: Austrittspupille
Auch die Austrittspupille spielt bei dem Kauf von einem Fernglas 8×42 eine Rolle und genau aus diesem Grund sollte dieser Wert ebenfalls in Deine Entscheidung miteinfließen. Hat ein Fernglas einen Objektivdurchmesser von 42 mm, so kannst Du Dir die Austrittspupille leicht errechnen. In diesem Falle beträgt sie 4.2 mm. Dies ist ein guter Wert für ein Wanderfernglas, aber es gibt Modelle wie bei jenen mit einem Objektivdurchmesser von 50 mm, wo der Wert mit 5.0 mm etwas besser ist.
Wichtige Eigenschaften von Ferngläsern
Ferngläser sind natürlich in erster Linie dazu da, Dinge zu vergrößern. In der heutigen Zeit besitzen viele Modelle allerdings vielseitige Extras, welche sie dazu fördern, auch beim Sport, der Jagd oder Nachtwandern zum Einsatz zu kommen.
Mit einem modernen 8×42 Fernglas ist es daher zum Beispiel möglich, auf Rehjagd zu gehen, es beim Segeln mit an Board des Schiffes zu nehmen oder eine Nachtwanderung zu unternehmen. Je nach Verwendungszweck braucht das Modell aber bestimmte Eigenschaften und daher ist es für Dich sehr wichtig, diese Eigenschaften vor dem Kauf zu vergleichen.
Ein wichtiges Kriterium ist vor allem das Gewicht. Ganz gleich, für welchen Zweck das Fernglas dienen soll, es ist wichtig, dass es nicht zu viel Gewicht auf die Waage bringt. 500 Gramm ist eine gute Grenze, Ferngläser dürfen bei diversen Verwendungszwecken aber natürlich auch gerne mehr wiegen.
Viele Modelle haben heute Extras wie eingebaute Kompasse oder Entfernungsmesser. Diese können nach Bedarf sehr praktisch sein. Wer gerne nachts unterwegs ist, braucht auf jeden Fall ein Fernglas mit Nachtsicht. Zudem solltest Du auf die Dämmerungszahl achten.
Wie kann man die Qualität eines Fernglases testen?
Ein Gerät wie ein Fernglas 8×42 kauft man eigentlich nicht oft und daher geben viele Menschen gerne etwas mehr Geld aus, um richtige Qualität zu erhalten. Darum solltest auch Du auf die entsprechende Qualität achten, doch wie kannst Du diese vor dem Online Kauf testen? Ein Anhaltspunkt geben die Kommentare und Bewertungen von anderen Kunden, die Dein Fernglas bereits gekauft haben.
Hier kannst Du in deren Erfahrungen einsehen und oftmals Vor- und Nachteile zu dem Modell in Erfahrung bringen. Viele Hersteller bieten zudem eine kostenlose Rücksendung für einige Zeit an, sodass Du das Modell bestellen und bei Dir daheim testen kannst, am besten direkt im Gelände. So findest Du perfekt heraus, ob das Fernglas Deinen Wünschen und Vorstellungen entspricht oder nicht.
Übrigens: Mit einem Tragegurt lässt sich ein Fernglas 8×42 ganz bequem über der Schulter oder am Hals tragen. Damit hast du beide Hände frei und gleichzeitig das Fernglas 8×42 immer griffbereit. Probier’s aus!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Fernglas 8×42 beantwortet
Welche Arten von Ferngläser sind für Wanderer am besten geeignet?u0022
Wenn Du gerne wandern gehst, so brauchst Du auch ein gutes Fernglas, denn mit diesen Geräten kannst Du nicht nur Landschaften, sondern auch Tiere beobachten. Eine beste 8×42 Fernglas Variante wäre genau das Richtige für Dich. u003cbru003eu003cbru003eDeswegen solltest Du Dir die Modelle in unserem Vergleich genau ansehen, vielleicht ist das passende Fernglas bereits vorhanden. Doch was ist wichtig, wenn Du das Fernglas vor allem für Wanderungen verwenden willst? u003cbru003eu003cbru003eJeder Wanderer wird Dir den Tipp geben, auf das Gesamtgewicht von Deiner Ausrüstung zu achten.u003cbru003eu003cbru003eAuch kleine Gegenstände wie Ferngläser gehören dazu. Mit der Zeit kann ein 1 Kilo Fernglas zu einem 350 Gramm Fernglas eine Menge an Unterschied machen. In unserem Vergleich findest Du jede Menge Modelle mit einem guten Gewicht.u003cbru003eu003cbru003eWanderer brauchen zudem eine gute Vergrößerungszahl von 8 bis 12. Wenn die Wanderung den gesamten Tag andauert, so wäre auch eine hochwertige Dämmerungszahl von Vorteil. Praktisches Zubehör wie ein Trageriemen oder eine passende Tasche sind ein Muss.
Wie reinige ich mein 8×42 Fernglas?
Die Reinigung von einem 8×42 Fernglas ist einfach vorzunehmen, denn diese Geräte werden von Wanderern meistens in Taschen geschützt und erhalten daher nur selten eine echte Verschmutzung. u003cbru003eu003cbru003eEs handelt sich dabei also eher um Vorsichtbereinigungen, um den guten Zustand des Fernglases zu erhalten. Für die Glasflächen kannst Du beispielsweise Brillenputztücher verwenden. Es gehen aber auch Mikrofasertücher.u003cbru003eu003cbru003eBeides kannst Du auch nutzen, um das Gehäuse des Fernglases auf Vordermann zu bringen. Da die meisten Modelle wasserabweisend sind, kannst Du zum Reinigen auch geringe Mengen an Wasser verwenden.
Wie stelle ich mein Fernglas richtig ein?
Ein Fernglas richtig einzustellen ist im Grunde keine schwierige Aufgabe, doch sie muss richtig erledigt werden, damit Du das Gerät im Anschluss richtig verwenden und seine volle Leistung entfalten kannst. Wenn Du Dir ein Fernglas 8×42 gekauft hast und ein Brillenträger bist, so gilt es zunächst einmal, die Augenmuscheln zurückzustulpen.u003cbru003eu003cbru003eDanach solltest Du die Okulare an Deine Augen anpassen und einen Diotprie Ausgleich vornehmen. Zum Schluss das Fernglas noch fokusieren und es ist für Deine Nutzung bei der nächsten Wanderung einsetzbar.
Was kann man tun, wenn das Fernglas beschädigt ist?
Ein beschädigtes Fernglas ist keine Kleinigkeit. Denn es handelt sich um komplizierte optische Geräte, die manchmal nicht so einfach zu reparieren sind. Vor allem braucht es dafür die entsprechende Erfahrung. Ist also Dein beste 8×42 Fernglas Modell beschädigt, so schaue erst einmal nach, wie lange das Gerät Garantie hat.u003cbru003eu003cbru003eIm besten Falle bieten die Anbieter schon mal 15-20 Jahre Garantie auf ihre Ferngläser. Dann kannst Du Dich dort beim Kundendienst melden und nachfragen, wie verfahren werden soll. In den meisten Fällen wird das Fernglas eingeschickt und repariert oder ersetzt.u003cbru003eu003cbru003eSich selbst daran zu versuchen ein defektes Fernglas zu reparieren, ist meistens zum Scheitern verurteilt, da diese Aufgabe eher etwas für Profis ist.
Was bedeuten die Zahlen bei einem Fernglas?
Reden wir von einem 8×42 Fernglas, so sind die jeweiligen beiden Zahlen schnell erklärt. Bei beiden Werten handelt es sich für Dich um wichtige Angaben, wenn Du eine Entscheidung bezüglich eines neuen Fernglases für Deine Ausrüstung fällen möchtest.u003cbru003eu003cbru003eDer erste Wert steht für die mögliche Vergrößerung. Hierbei handelt es sich also um ein Gerät, welches in der Lage ist, eine 8-fache Vergrößerung zustande zu bringen. Die hintere Zahl steht für den Objektivdurchmesser, welcher bei Ferngläsern übrigens in Millimetern angegeben wird.u003cbru003eu003cbru003eDieses Modell hätte also einen Objektivdurchmesser von 42 mm. Ein Fernglas mit den Werten 8×42 ist durchaus hochwertig und beliebt bei Outdoor-Fans wie Wanderern.
Wie funktioniert ein Fernglas?
Am besten kann man die Funktionsweise von einem üblichen Fernglas wohl mit einem menschlichen Auge vergleichen. In der Tat gibt es da einige Ähnlichkeiten. Das Fernglas sammelt das reflektierende Licht der Umgebung auf und lässt es im Inneren durch verschiedene Prismen brechen.u003cbru003eu003cbru003eDanach wird das Licht durch ein Okular an Dein Auge geführt. Das beste 8×42 Fernglas zu verstehen ist eine spannende Sache und wird Dir die Nutzung sicherlich noch spaßiger gestalten.
Fazit
Wir haben Dir in diesem Vergleich 11 hochwertige 8×42 Fernglas Varianten von unterschiedlichen Herstellern vorgestellt. Nun liegt es an Dir, ob eines dieser Modelle Deinen Wünschen entspricht. Ein Fernglas 8×42 kann in der Tat vielseitig eingesetzt werden, denn es handelt sich um wahre Allrounder, die beim Wandern oder sogar beim Sport zum Einsatz kommen.
Bei langen Wanderstrecken ist ein Fernglas mit geringem Gewicht zu empfehlen, denn die Ausrüstung eines Wanderers sollte generell so leicht wie möglich gehalten werden.
Das beste 8×42 Fernglas zu finden ist mit unserem Vergleich auf alle Fälle möglich. Wir hoffen zudem, dass Dir unsere Tipps und Tricks ein wenig weiterhelfen konnten. Fest steht, dass Du bereits für ein geringes Budget hochwertige Ferngläser mit 8-fach Vergrößerung und einem Objektivdurchmesser von 42 mm erhalten kannst.
Achte auf weitere Aspekte, die Dir bei einem möglichen neuen Fernglas wichtig sind und schon bist Du im Nu in der Lage, ein hochwertiges Fernglas zu Deiner Outdoor-Ausrüstung hinzuzufügen.