Wenn du auf der Suche nach einer Isomatte mit höchstmöglichem Schlafkomfort bist, solltest du dir unbedingt unsere Auswahl der besten dicken Isomatten genauer anschauen.
Diese bieten mit ihren extra hohen Liegeflächen von bis zu 12 cm Höhe auch beim Zelten ein Höchstmaß an Komfort und werden deshalb auch als Luftbetten bezeichnet. Damit du schnell und einfach die beste dicke Isomatte findest, präsentieren wir in unserem Vergleich die beliebtesten Modelle und zeigen Vor- und Nachteile der einzelnen Matten auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Bieten hohen Schlafkomfort und sind sehr bequem
- Beugen Rückenschmerzen und Verspannungen vor
- Erzeugen ein fast Bett-ähnliches Liege- und Schlafgefühl
- Schützen besser vor Bodenkälte als dünne Matten
Die 11 besten dicken Isomatten im Überblick
Vorteile
- Arbeitet selbstaufblasend
- Rutschhemmende Unterseite
- Bis - 11 Grad (R-Wert= 4)
- Kleines Packmaß
Nachteile
- Ohne Kopfkissen
- Wird nur in Grün angeboten
Vorteile
- 198 cm lange Liegefläche
- Wasserabweisende TPU Beschichtung
- Arbeitet selbstaufblasend
- Hoher R-Wert von 6.1
Nachteile
- 2.4kg Transportgewicht
- Ohne Kopfkissen
Vorteile
- Integrierte Fußpumpe
- Samtweiche Oberfläche
- Strukturierte Liegefläche
- 10 cm dick und robust
Nachteile
- Kann nicht verbunden werden
- Nicht selbstaufblasend
Vorteile
- 12 cm hohe Liegefläche
- R-Wert von 5
- Eingebaute Pumpe
- Wasserdicht und robust
Nachteile
- Ohne integriertes Kopfkissen
- Kann nicht verbunden werden
Vorteile
- Arbeitet selbstaufblasend
- Rutschhemmende Unterseite
- Kann verbunden werden
- Weiche Stretch Liegefläche
Nachteile
- Liegefläche ohne Struktur
- Kein Kopfkissen
Vorteile
- Mit eingebauter Pumpe
- Robust und wasserfest
- 12 cm hohe Liegefläche
- Kann verbunden werden
Nachteile
- Ohne Kopfkissen
- Nicht rutschhemmend beschichtet
Vorteile
- Arbeitet selbstaufblasend
- Dauerhaft wasserabweisend
- 200 cm lange Liegefläche
- Robust und strapazierfähig
Nachteile
- 3.25kg Transportgewicht
- Kann nicht verbunden werden
Vorteile
- Hoher R-Wert: 6.2
- Weiche Stretch Oberfläche
- Kann verbunden werden
- Strukturierte Liegefläche
Nachteile
- Ohne Kopfkissen
- Nur eine große Luftkammer
Vorteile
- Kann verbunden werden
- Arbeitet selbstaufblasend
- Rutschhemmende Unterseite
- Wasserdicht und strapazierfähig
Nachteile
- 3.24kg Transportgewicht
- Kein Kopfkissen integriert
Vorteile
- Nur 0.84kg Transportgewicht
- Mit I-BEAM Technologie
- Sehr kleines Packmaß
- Wasserabweisend und robust
Nachteile
- Nicht selbstaufblasend
- Kann nicht verbunden werden
Vorteile
- Wird mit Pumpsack geliefert
- Nur 900 Gramm Transportgewicht
- Strukturierte Liegefläche
- Aus robustem Ripstop-Nylon
Nachteile
- Kann nicht verbunden werden
- Arbeitet nicht selbstaufblasend
Ratgeber: Die richtige dicke Isomatte kaufen

Die Wanderzauber Redaktion liegt es am Herzen unseren Lesern nicht nur eine Kaufempfehlung zu geben, sondern auch mit Informationen zu beliefern, sodass du bei der nächsten Kaufentscheidung die richtige Wahl triffst. Im kommenden Ratgeber haben wir deshalb die wichtigstens Kaufkriterien aufgelistet und detailliert ausgeführt.
Dicke Isomatte: Gewicht
In Sachen Transportgewicht bringt eine extra dicke Isomatte deutlich mehr auf die Waage, als ein ultraleichtes und dünnes Modell. Wenn du also auf der Suche nach einer Isomatte für extrem anstrengende Wanderungen oder Bergtouren bist, sollte dein Hauptaugenmerk auf einem möglichst geringes Transportgewicht gerichtet sein, denn diese Isomatten lassen sich am leichtesten transportieren.
Wenn du dir hingegen mehr Komfort wünscht und deine Ausrüstung beim Zelten nicht allzu weit tragen musst, solltest du dir eine extra dicke Isomatte genauer anschauen. Diese Matten bieten den höchsten Schlafkomfort und sind auch perfekt für Seitenschläfer geeignet.
Da Modelle diese Art schnell bis zu 2 Kilogramm wiegen, eignen sie sich statt zum Wandern und Trekking aber eher für einen Urlaub auf dem Campingplatz oder den Besuch von Festivals.
Dicke Isomatte: Komfort
In Sachen Komfort zählen dicke Isomatten zu den bequemsten Modellen überhaupt. Die hohe Liegefläche dieser Matten erzeugt ein fast Bett-ähnliches Schlafgefühl mit sehr viel Dämpfung. So kannst du mit einer extra dicken Isomatte auch ganz bequem und ohne Probleme auf sehr harten und unebenen Böden oder von Wurzeln durchzogenen Waldböden übernachten, ohne am nächsten Morgen mit Rückenschmerzen oder Verspannungen aus dem Zelt zu kriechen.
Wenn du schon beim Aufbau möglichst wenig Arbeit mit deiner neuen, dicken Isomatte haben möchtest, solltest du dich für ein selbstaufblasendes Modell entscheiden. Eine solche dicke Luftmatratze musst du nur in deinem Zelt ausbreiten und schon befüllt sie sich selbst mit Luft. Anstrengendes Aufpumpen oder Aufblasen gehört mit einer dicken, selbstaufblasenden Isomatte also endgültig der Vergangenheit an.
Empfehlung: In der Wildnis zu schlafen, kann sehr schnell kalt werden. Wir haben in der Natur nicht die Wärmeisolierung eines Raumes und müssen uns deshalb warm zu packen. Aus diesem Grund haben wir einen Winterschlafsack herausgesucht, den du mit deiner dicken Isomatte nutzen kannst!
Dicke Isomatte: Packmaße
Durch die höhere Liegefläche bedingt, lassen sich dicke Isomatten nicht ganz so platzsparend zusammenlegen, wie ultraleichte und extrem dünne Matten. Trotzdem finden sich im Vergleich auch einige Modelle, die einen guten Kompromiss aus Liegehöhe, Komfort und akzeptablem Packmaß bieten. So musst du auch beim Wandern nicht auf das sehr bequeme Liegegefühl einer dicken Isomatte verzichten.
Solltest du eine Isomatte für den nächsten Besuch auf einem Campingplatz suchen, darf das Packmaß ruhig etwas größer ausfallen. Bei diesem Einsatzzweck solltest du besonders nach extra dicken Isomatten Ausschau halten, diese bieten nämlich besonders viel Schlafkomfort. Gerade wenn du viele Nächte hintereinander im Zelt übernachtest, sind diese Matten sehr zu empfehlen.
In jedem Fall solltest du diesen Umstand im Vorraus bedenken, wenn es an das Zusammenpacken der Sachen geht. Eine dicke Luftmatratze im Wanderrucksack benötigt mehr PLatz als kleinere, platzsparendere Modelle.
Dicke Isomatte: Wärmeisolation
Eine Isomatte sollte nicht nur sehr bequem und komfortabel sein, sondern muss dich gleichzeitig auch vor Bodenkälte und Feuchtigkeit schützen. Selbst an warmen und sommerlichen Tagen solltest du deshalb beim Zelten immer eine gut isolierende Schlafunterlage dabei haben, denn in der Nacht wird der Boden zu feucht und zu kalt um direkt darauf zu liegen.
Es finden sich Modelle für unterschiedlichste Temperaturbereiche und Jahreszeiten. So kannst du mit einer extra dicken und sehr gut isolierten Isomatte mit hohem R-Wert auch problemlos im Winter bei Minusgraden im Zelt übernachten, ohne dass dir dabei zu kalt wird. Isomatten für den Sommer weisen zwar im Vergleich zwar einen geringeren R-Wert auf, überzeugen dafür aber mit leichtem Transportgewicht und kleinem Packmaß.
Dicke Isomatte: Material
Da eine Isomatte beim Zelten starken Belastungen ausgesetzt wird, sollte sie aus möglichst robusten und widerstandsfähigen Materialien gefertigt worden sein, um lange zu halten. Eine extra dicke Isomatte besteht deshalb aus einem Kern aus Schaumstoff, der für ein angenehmes Liegegefühl sorgt und gleichzeitig die Bodenkälte sehr effektiv abhält.
Für noch mehr Komfort werden dicke Isomatten zusätzlich mit einer Luftpolsterung versehen. Die Außenhülle besteht bei so einer dicken Luftmatratze aus sehr reiß- und abriebfesten Polyester-Geweben, die oftmals zusätzlich mit einer wasserabweisenden TPU Beschichtung versehen wurden. So sind die besten dicken Isomatten im Vergleich absolut wasserdicht und extrem robust.
Für höchstmöglichen Schlafkomfort wird die Liegefläche bei manchen Modellen zusätzliche mit einer weichen und geräuschlosen Textiloberfläche überzogen und die Unterseite rutschhemmend beschichtet.
Dicke Isomatte: Dicke
Die Dicke einer Isomatte hat entscheidenden Einfluss auf den gebotenen Schlafkomfort und die Wärmeisolation. Allgemein lässt sich feststellen, dass eine extra dicke Isomatte deutlich mehr Komfort bietet und die Kälte des Bodens unter dir wesentlich besser abhält, als eine dünne Isomatte. Gleichzeitig gibt es aber auch Einsatzbereiche, bei denen neben Komfort und Isolations-Eigenschaften auch die Transportfähigkeit eine wichtige Rolle spielt.
Beim Wandern oder Trekking musst du deine Ausrüstung schließlich während der ganzen Tour selbst tragen, daher solltest du bei diesen Aktivitäten eine möglichst leichte Isomatte dabei haben. Es finden sich im Vergleich auch einige dicke Isomatten, die trotz ihrer komfortablen Liegehöhe nicht mehr als rund 900 Gramm auf die Waage bringen und so auch toll beim Wandern eingesetzt werden können.
Wichtige Eigenschaften von Isomatten
So wie die besten Schlafsäcke sollte auch eine Isomatte möglichst viel Schlafkomfort bieten. Du musst darauf bequem liegen können und genug Platz haben. Besonders komfortabel sind extra dicke Isomatten mit integriertem Kissen.
Damit du bei Übernachtungen im Zelt auch gut vor dem kalten Boden geschützt bist, muss die Isolationsleistung deiner Isomatte zur Außentemperatur passen. Beachte deshalb unbedingt den R-Wert beim Kauf deiner neuen Schlafunterlage.
Beim Wandern und Trekking solltest du unbedingt das Transportgewicht und die Packmaße bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen. Wähle bei diesen Aktivitäten ein möglichst leichtes Modell, das sich einfach an deinem Wanderrucksack befestigen lässt und mit geringem Transportgewicht deine Kraftreserven schont.
Welches Material sollte eine Isomatte haben?
Damit deine neue dicke Isomatte möglichst lange hält, muss sie aus sehr robusten und widerstandsfähigen Materialien gefertigt sein. Moderne und hochwertige Matten bestehen deshalb aus einer Schicht aus Thermoschaumstoff.
Handelt es sich um eine aufblasbare oder selbstaufblasende Isomatte, besteht die Außenhülle fast immer aus Polyestergewebe.
Zusätzlich sind die meisten Isomatten mit einer wasserabweisenden Beschichtung aus TPU versehen, die Bodennässe effektiv abhält.
Die komfortabelsten Isomatten im Vergleich sind zudem mit einer weichen und geräuscharmen Textilbeschichtung auf der Liegefläche ausgestattet, die den Schlafkomfort deutlich erhöht. Gegen verrutschen im Zelt hilft außerdem eine rutschhemmend beschichtete Unterseite.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu dicken Isomatten
Welche Arten von Isomatten sind für Wanderer am besten geeignet?
Für einen Wanderer ist es von hoher Bedeutung, unnötiges Mehrgewicht möglichst zu vermeiden. Aus diesem Grunde eignen sich insbesondere sehr leichte Isomatten für Wanderer. Wir raten dir hierfür zur gezielten Suche nach u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/ultraleichte-isomatte-test/u0022 data-type=u0022postu0022 data-id=u002212858u0022u003eultraleichten Isomattenu003c/au003e.
Wie sollte eine dicke Isomatte aufbewahrt werden?
Damit deine dicke Isomatte lange hält und kein baldiger Neukauf nötig ist, solltest du deine dicke Isomatte gut pflegen und geeignet aufbewahren. Hierfür reinigst du deine Isomatte nach dem Gebrauch, sowohl von grobem als auch hartnäckigem Schmutz. Verwende dazu nur geeignete Reinigungsmittel, die dem Material nicht schaden. Außerdem solltest du deine dicke Isomatte gut abtrocknen, bevor du sie aufbewahrst.
Warum brauche ich eine dicke Isomatte?
Mit einer Isomatte als bequeme und dämpfende Schlafunterlage kannst du selbst auf harten und steinigen Böden übernachten. Eine entsprechend dicke Isomatte kann zum Komfort beitragen. Eine weitere wichtige Funktion einer Isomatte ist der Kälteschutz.
Was ist der R-Wert bei einer dicken Isomatte?
Damit Endverbraucher schnell und zweifelsfrei erkennen und bestimmen können, für welche Außentemperaturen die entsprechende dicke Isomatte geeignet ist, wurde der sogenannte R-Wert als herstellerübergreifender Index festgelegt. Je höher der R-Wert, umso stärker ist die Isolationsleistung und der Kälteschutz.
Isoliert eine dicke Isomatte besser als eine dünne Isomatte?
Das ist nicht zwingend der Fall. Neben der Dicke ist nämlich auch das isolierende Material der Isomatte relevant. Jedoch kann man sagen, dass bei Isomatten des gleichen Materials, die dicke Isomatte besser isoliert als die dünne Isomatte.
Kann ich eine aufblasbare dicke Isomatte mit dem Mund aufblasen?
Möglich ist es bei vielen Modellen, jedoch ist es nicht unbedingt ratsam. Denn durch das hineinblasen können auch Keime und Feuchtigkeit in das Innere der dicken Isomatte gelangen. Unter Umständen könnte es auf diese Weise schimmeln. Manche Modelle kommen mit einer geeigneten Pumpe oder sind sogar selbst aufblasend.
Fazit

Keine andere Isomatten-Art bietet dir so viel Komfort wie eine extra dicke Isomatte. Damit eignen sich diese Matten perfekt für mehrtägige Urlaube auf dem Campingplatz oder den Besuch von einem Festival.
Zum Wandern und bei allen Outdoor-Aktivitäten mit häufigen Standortwechseln solltest du hingegen nach einem Modell mit möglichst geringem Transportgewicht und kleinem Packmaß Ausschau halten.