Überall herrscht aktuell ein Thema – das Coronavirus. Aus China gelangte das Virus bis nach Europa und so auch nach Deutschland. Das Coronavirus, auch bekannt als COVID-19, ist ansteckend und verbreitet sich recht schnell.
Es ist zu erwarten, dass die Zahl an Infizierten noch weiterhin ansteigen wird. Zurecht verbreiten sich unter den menschen Sorgen und Ängste auf Grund des Coronavirus.
In diesem Kontext stellen sich vermehrt Menschen die Frage, inwiefern Flugreisen gefährdet sind und wie man auf solch einer Reise die Gefahr einer potentiellen Ansteckung minimieren kann.
Im Folgenden möchten wir uns mit eben jenem Thema befassen und dir den ein oder anderen Hinweis mit auf den Weg geben, damit du eine möglichst Ansteckungs-freie Reise antreten kannst.
Um geeignete Maßnahmen treffen zu können, ist es wichtig zunächst einmal zu klären, wie sich der Coronavirus übertragen wird.
Zu erwähnen sind zwei Formen der Übertragung.
Die erste ist die Tröpfcheninfektion, der Hauptübertragungsweg des COVID-19. Hustet oder niest eine mit Coronavirus infizierte Person, so gelangen die Erreger in Form von Atem-Tröpfchen in den Organismus anderer Menschen.
Durch Augen, Nase oder Mund können diese Erreger an die Schleimhäute gelangen und dort eine Infektion verursachen.
Möchtest du du das Risiko einer potenziellen Ansteckung minimieren, so solltest du dir eine geeignete Atemschutzmaske zulegen.
Lesetipp: Atemschutzmaske gegen Coronavirus kaufen
An die Schleimhäute gelangen die Erreger auch über die zweite Form der Übertragung, die Schmierinfektion. Hierbei gelangen Coronavirus-Erreger meist über die Hände in den Organismus.
Das kann zum Beispiel geschehen, in dem man zuvor mit seinen Händen eine vorher kontaminierte Klinke des Flugzeugklos anfasst und anschließend sich selbst ins Gesicht fasst.
Wie zuvor dargestellt, kann der Coronavirus durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch oder aber auch indirekt über andere Oberflächen übertragen werden.
Laut der World Health Organization (WHO), Ist das Risiko einer Übertragung von Krankheiten in einem Flugzeug sehr gering ist.
Tatsächlich führen ein paar Gegebenheiten an Bord eines Flugzeugs, zur Risikominderung einer Übertragung.
So zum Beispiel der in Flugzeugen genutzte HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air – Filter), der die Luft an Bord säubert.
Durch den Filter sollen mehr als 99 % der Mikroben und Staubpartikel aus der Luft gefiltert werden.
Außerdem wird in Flugzeugen der Luftstrom kontrolliert. Hierbei werden viele Atem-Tröpfchen auf den Boden gedrückt.
Eine weitere Reduzierung der Ansteckungsgefahr ist der geringen Luftfeuchtigkeit zuzuschreiben. Trockene Luft ist für den Coronavirus keine Umgebung, in der er ohne einen Wirt lange überleben kann.
Sitzplatz-Tipp: Versuche bei deiner Platzwahl einen Fensterplatz im vorderen Bereich des Flugzeugs zu erhalten. Hier ist das Risiko einer Ansteckung am geringsten, wenn du deinen Platz über die Dauer des Flugs nicht verlässt.
Wie sollte man sich am Flughafen verhalten?
An Flughäfen ist das Risiko einer potenziellen Ansteckung durch den Coronavirus relativ groß. Viele Menschen versammeln sich hier, Menschen die zuvor in den unterschiedlichsten Ländern unterwegs waren.
Deshalb solltest du hier darauf achten, das Risiko durch angemessenes Verhalten zu minimieren.
Händeschütteln und Umarmungen solltest du stets vermeiden. Versuche grundsätzlich einen Abstand von etwa 1,5 bis 2 Meter zu deinen Mitmenschen zu halten. Dadurch reduzierst du die Gefahr einer Übertragung über Atem-Tröpfchen.
Außerdem solltest du besonders auf deine Handhygiene achten. Wasche sie gründlich und das für mindestens 20 bis 30 Sekunden. Versuche mit deinen Fingern keine Oberflächen zu berühren und halte die Kontaktpunkte so klein wie möglich. Türklinken zum Beispiel kannst du mit deinem Ellenbogen betätigen.
Lesetipp: Richtig auf den Coronavirus vorbereiten
Schon vor der Reise
Du solltest dich schon vor der Reise gut informieren. Möglicherweise ist dein Reiseziel ein Risikogebiet hinsichtlich des Coronavirus. In solch einem Fall solltest du in Erwägung ziehen, die Reise zu stornieren und zu verschieben.
Möchtest du deine Reise auf jeden Fall antreten, treffe die erforderlichen Maßnahmen.
Ob es sich bei deinem Reiseziel um ein Risikogebiet handelt oder nicht, geeignete Atemschutzmasken und Schutzbrillen mindern die Ansteckungswahrscheinlichkeit.
Lesetipp: Coronavirus Schutzbrille Test
Außerdem ist es hinsichtlich der Ansteckungsgefahr am sichersten, mit dem Auto zu reisen. Somit vermeidest du mit Menschen gefüllte Flughäfen und Bahnhöfe und verringerst so das Ansteckungsrisiko.
Fazit
Sich an Bord eines Flugzeugs anzustecken ist relativ unwahrscheinlich. Jedoch gehört zu einer Flugreise auch das passieren des Flughafens.
Hier sind meist Menschenmassen zu erwarten, zu denen auch Menschen gehören, die in letzter Zeit eines der Risikogebiete besuchten. Hier solltest du vor allem den Kontakt vermeiden und auf deine Handhygiene achten.
Verhalte dich verantwortungsvoll und informiere dich schon im vorhinein über dein Reiseziel und dem aktuellen Stand zum Thema Coronavirus.