Wann sollte man Desinfektionsmittel benutzen?

Das Coronavirus, auch genannt COVID- 19 oder nCOV- 19 verbreitet sich seit Monaten um die Welt. Angefangen in der chinesischen Metropole Wuhan hat sich die neuartige Lungenkrankheit über ganz China und schließlich auch über die ganze Welt verteilt.

Am Schlimmsten betroffen sind momentan die Länder USA, Italien, Spanien und auch Deutschland. Die aktuelle Situation in Deutschland bleibt weiterhin angespannt, denn seit dem 08. März 2020 haben alle Bundesländer bestätigte Fälle mit dem Coronavirus gemeldet.

Gerade in Zeiten der Verbreitung des Coronavirus muss vermehrt auf die eigene Hygiene, speziell im Bereich der Hände, geachtet werden.

Regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren mit Coronavirus Desinfektionsmittel wird dringend empfohlen. Doch wann genau sollte dies eigentlich stattfinden?

In diesem Beitrag widmen wir uns dieser Fragestellung und beantworten weitere Fragen rund um das Thema Coronavirus und Hygiene.

Aktuelle Informationen bezüglich des Coronavirus können auf der Website des Robert Koch Instituts nachgelesen werden.

Helfen Desinfektionsmittel gegen das Coronavirus?

In vielen Apotheken und Drogeriemärkten sind Desinfektionsmittel bereits nahezu ausverkauft. Dies hat auch seinen guten Grund, denn mit Hilfe von Desinfektionsmittel werden schließlich Bakterien und Viren auf den Händen abgetötet.

Es gibt viele Desinfektionsmittel zu erwerben, daher solltest du auf den Wirkungsbereich der jeweiligen Mittel achten.

Desinfektionsmittel mit den folgenden Kennzeichnungen helfen gegen das Coronavirus:

  • begrenzt viruzid
  • begrenzt viruzid PLUS
  • viruzid

Die aufgezählten Kennzeichnungen steigen nach unten ab mit ihrer Wirksamkeit gegen die Infizierung mit dem Coronavirus. Da das Coronavirus zu den behüllten Viren gehört, reichen schon begrenzt viruzide Desinfektionsmittel aus.

Wir empfehlen daher dieses Desinfektionsmittel:

Angebot1
Schulke „Octenisan“, antimikrobielle Waschlotion, 500 ml
  • Schuelke octenisan Waschlotion SC1206 Waschlotion 500ml
Angebot1
Schulke „Octenisan“, antimikrobielle Waschlotion, 500 ml
  • Schuelke octenisan Waschlotion SC1206 Waschlotion 500ml

Wie verbreitet sich das Coronavirus?

Das Coronavirus wird mittels Tröpfchen- und Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen.

Bei der Tröpfcheninfektion reicht es dabei schon aus, wenn ein bereits infizierter Mensch dich anhustet oder anniest und die Tröpfchen in deine Schleimhäute (Augen, Nase Mund) gelangen und du könntest das Coronavirus haben.

Um dich in der Öffentlichkeit vor einer Tröpfcheninfektion zu schützen wird geraten die Schleimhäute mit Schutzausrüstung wie Atemschutzmasken oder Schutzbrillen zu bedecken.

Die Schmierinfektion erfolgt mittels der eigenen Händen. Das Coronavirus überlebt auf glatten Oberflächen bis zu mehreren Stunden, daher solltest du in der Öffentlichkeit aufpassen was du anfasst, denn du weißt nie, wer zuvor was berührt hat.

Möglicherweise hat ein bereits infizierter Mensch versehentlich auf den Halte- Knopf vom Bus oder eine Türklinke angehustet. Berührst du nun mit deiner Hand die Oberfläche und anschließend danach deine Schleimhäute, so hast du dich möglicherweise ebenfalls infiziert.

Wann sollte nun Desinfektionsmittel benutzt werden?

Wir empfehlen nach dem Betreten eines geschlossenen Raumes die Hände gründlich zu waschen und zu desinfizieren, denn wie bereits erwähnt wirst du nicht wissen, wer zuvor was berührt hat, was du ebenfalls angefasst hast.

Zusätzlich sollte man bei jedem Ausstieg eines öffentlichen Transportmittels ebenfalls die Hände desinfizieren, da genau dort viele Menschen sich innerhalb kürzesten Zeitraumes sich aufhalten.

Allerdings solltest du auch nicht übertreiben, denn das Desinfektionsmittel lässt deine Hände schnell eintrocknen und rissig werden.

Auch das Tragen von Handschuhen kann gegen das Coronavirus helfen:

Wir empfehlen
ARNOMED Einweghandschuhe Schwarz
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wie kann man sich ansonsten gegen das Coronavirus schützen?

Um die anderen Schleimhäute zu schützen sollte eine Atemschutzmaske und auch eine Schutzbrille getragen werden. Somit werden die Viren nicht mittels Tröpfcheninfektion aufgenommen und können somit eine Infizierung mit der neuartigen Lungenkrankheit verhindern.

Dabei ist zu erwähnen, dass handelsübliche Mundschutze nicht sonderlich vor der Infizierung schützen, vielmehr verhelfen sie bereits infizierten Menschen, dass sie die Viren durch Husten und Niesen deutlich weniger in die Luft aussetzen.

Wer auf eine Filterung des Coronavirus durch eine Atemschutzmaske setzen möchte sollte FFP 2 oder FFP2 Atemschutzmasken tragen. Diese haben eine sehr geringe Luftdurchlässigkeit und können auch das Coronavirus filtern.

Auch das Tragen einer Schutzbrille kann eine Infizierung mit der neuartigen Lungenkrankheit verhindern:

Wir empfehlen
Uvex Pheos Schutzbrille -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren mit Desinfektionsmittel muss vermehrt stattfinden. Dies gilt besonders beim Betreten eines geschlossenen Raumes, aber auch beim Verlassen von menschengeballten Orten, dazu gehören auch öffentliche Transportmittel.

Neben der Beachtung der eigenen Hygiene können auch Atemschutzmasken und Schutzbrillen gegen eine Infizierung mit dem Coronavirus helfen.

Teilen: