Coronavirus Desinfektionsmittel selber machen: Wie jeder Desinfektionsmittel selber herstellen kann

Das Coronavirus treibt seit Monaten sein Unwesen in der Welt und zahlreiche Menschen sind nun an COVID-19 erkrankt. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben ist so stark eingeschränkt, wie noch nie zuvor und Urlaubspläne werden, aufgrund der Einreiseverbote und Grenzschließungen, restlos vernichtet.

In Zeiten der Corona-Krise sind Desinfektionsmittel ein heiß begehrtes Gut. Überall ,ob in der Bahn, im Bus oder beim Einkaufen, kommen wir mit Bakterien und Viren in Kontakt. Wer in der letzten Zeit einkaufen war, hat bestimmt bemerkt, dass bei nahezu allen Händlern, jegliche Desinfektionsprodukte  restlos ausverkauft sind. Doch in einigen Situationen kann es ganz hilfreich sein, wenn das Desinfektionsmittel griffbereit ist, um die winzig kleinen Gefahren abzuwenden. Was sollte man also tun, wenn man kein Desinfektionsmittel gegen Coronavirus kaufen kann?

Lesetipp: Coronavirus Desinfektionsmittel kaufen: Lieferbare Desinfektionsmittel gegen Coronavirus

Viele kommen momentan auf die geniale Idee Desinfektionsmittel selber herzustellen. Es ist gar nicht mal so schwer und Geld spart man sich dazu auch. Sogar die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Problem erkannt und als Notlösung ein Rezept zur Herstellung von Desinfektionsmittel herausgegeben.

Wie das nach der WHO geht, zeigen wir hier in unserer Schritt für Schritt Anleitung.

Desinfektionsmittel selber machen: Schritt für Schritt Anleitung für 1 Liter Desinfektionsmittel

Sicherheitseinweisung: Die Herstellung von Desinfektionsmittel kann gefährlich sein, da mit potentiell gefährlichen Stoffen gearbeitet wird, die leicht entflammbar sind. Aus diesem Grund sollten alle Hitze- und Feuerquellen von den Stoffen ferngehalten werden und die Herstellung möglichst im Freien oder in einem gut gelüfteten Raum stattfinden. Zusätzlich sollte das hergestellte Desinfektionsmittel von Kindern fern gehalten werden und nur äußerlich Anwendung finden. Bitte nicht trinken oder auf Wunden oder Schleimhäute auftragen.

Vorbereitung 

Zutaten: 

  • Entweder 830 mL Ethanol (96%) oder 750 mL Isopropylalkohol (99,8%)
  • 42 mL Wasserstoffperoxid (3 Prozent)
  • 15 mL Glylcerin (98 Prozent)
  • 110 Milliliter kaltes abgekochtes- oder destilliertes Wasser (Achtung: für Isopropylalkohol circa 193 Milliliter kaltes abgekochtes Wasser)

Geräte:

  • Messbecher
  • Ein Gefäß, Behälter, Topf oder Plastikflasche zum zusammenmischen.
  • Aufbewahrungsflaschen (bspw. Apotheke oder Drogeriemarkt) zum Lagern
  • Kochlöffel oder etwas anderes zum Umrühren, bei Benutzung eines Topfes

Herstellung

  1. Alkohol in Gefäß, Falsche oder Behälter geben
  2. Wasserstoffperoxid hinzufügen
  3. Glyzerin hinzufügen
  4. Wasser dazugeben und sofort wieder verschießen, damit nichts verdunstet.
  5. Behälter, Flasche oder Gefäß stark schütteln. Bei Benutzung eines Topfes mit einem Kochlöffel verrühren und mit Topfdeckel wieder abdichten.
  6. Nun kann das selbst hergestellt Desinfektionsmittel in die Aufbewahrungsflaschen abgefüllt werden. Dies sollte so schnell wie möglich passieren.
  7. Abschließend solltest du das abgefüllte Desinfektionsmittel unbedingt 3 Tage lang (mindestens 72 Stunden) ruhen lassen.

FAQ

Wie wende ich Desinfektionsmittel richtig an? 

Desinfektionsmittel muss richtig angewendet werden, damit es effektiv wirkt. Aus diesem Grund solltest du du darauf achten, das du genügend Desinfektionsmittel verwendest, deine Hand gründlich einreibst (auch die Handwurzeln) und das Desinfektionsmittel mindestens 30 Sekunden lang einwirken lässt.

Wie stelle ich Desinfektionsmittel für Flächen- und Oberflächen-Desinfektion her?

Falls du kein Desinfektionsmittel für Oberflächen und Flächen parat hast, kannst die oben beschriebene Schritt für Schritt Anleitung ebenfalls anwenden und dabei das Glycerin weglassen. Glycerin dient nämlich nur zum Schutz der Haut vor dem Ethanol, denn Ethanol greift nicht nur Coronaviren und Bakterien auf der Haut an, sondern auch die Oberfläche der Haut.

Wie viel Desinfektionsmittel sollte man verwenden?

Wie zuvor erwähnt, ist das Verwenden eines geeigneten Desinfektionsmittels, zum abtöten der Coronaviren zu empfehlen. Doch wie viel Desinfektionsmittel wird benötigt?

Damit du das Desinfektionsmittel nicht umsonst verwendest und einen guten Schutz hast, ist es wichtig, die gesamte Oberfläche der Hand zu desinfizieren. Gehe hierbei gründlich vor und verwende mindestens 3 ml des Desinfektionsmittels. 

Desinfizieren solltest du die Innen- und Außenfläche, Handgelenke, Fingerzwischenräume, Fingerkuppen, Nägel und auch die Nagelfalze. Dabei solltest du das Desinfektionsmittel in die Haut massieren.

Danach lässt du deine Hand an der Luft trocknen.

Wie oft sollte ich Desinfektionsmittel verwenden?

Wann immer du denkst, dass du in Kontakt mit dem Coronavirus gekommen bist, dann kann dich das Desinfizieren der Hände vor einer Ansteckung bewahren.

Ratsam ist es zum Beispiel, nachdem du aus einem Bus steigst, in dem du möglicherweise eine Haltestange oder einen Stop-Knopf berührt hast.

Beachte aber, dass zu häufiges Desinfizieren die Haut schädigt, denn Desinfektionsmittel bestehen überwiegend aus Alkohol. Dadurch kann die Haut rissig und trocken werden.

Das liegt daran, dass Desinfektionsmittel nicht nur Viren abtötet, sondern auch Keime und Bakterien, die sich natürlicherweise auf deiner Haut befinden und einen natürlichen Schutz darstellen.

Besonders ratsam ist das Desinfizieren, wenn man öffentliche Verkehrsmittel oder öffentliche sanitäre Anlagen nutzt.

Sollte ich auch zu Hause Desinfektionsmittel benutzen?

Hier sei erwähnt, dass Händewaschen oft ausreicht. Mit gründlichen Händewaschen sollte das Ansteckungsrisiko über die Hände weitgehend minimiert sein. Die Effektivität ist vergleichbar mit der, der Desinfektionsmittel. 

Das gute an der Seife ist, dass diese Viren, Bakterien und sogar einige Parasiten abtöten. Bei Desinfektionsmittel ist das nicht so, hier muss man zwingend auf die Kennzeichnungen und den Wirkungsbereich achten.

Besonders gefährdete Menschen können aber auch zu Hause zusätzlich Desinfektionsmittel nutzen.

Sollte ich Desinfektionsmittel trinken? KLARES NEIN

Neuerdings kursieren Gerüchte im Netz, dass das Trinken von Desinfektionsmitteln vor einer Ansteckung durch den Coronavirus schützen soll. 

Das ist aber gefährlich und nicht hilfreich, weshalb das Einnehmen von Desinfektionsmitteln auf keinen Fall geschehen darf.

Helfen Desinfektionsmittel gegen den Coronavirus?

Corona-Erreger können auch über die Hände übertragen werden. Deshalb ist es sehr zu empfehlen, auf die Handhygiene zu achten. Dazu gehören das regelmäßige Händewaschen und auch das Nutzen von Desinfektionsmittel.

Es gibt einige Desinfektionsmittel zu erwerben, du solltest jedoch auf den Wirkungsbereich der jeweiligen Mittel achten. 

Desinfektionsmittel mit den folgenden nachgewiesenen Wirkungsbereichen helfen gegen den Coronavirus:

  • begrenzt viruzid
  • begrenzt viruzid PLUS
  • viruzid

Die aufgezählten Kategorien steigen nach unten hin mit ihrer Wirksamkeit. Praktischer Weise reicht schon die niedrige Kategorie “ begrenzt viruzid” aus, um die Gefahr einer Ansteckung zu mindern. 

Der Coronavirus gehört zu den behüllten Viren, hat also eine Hülle. Das sorgt dafür, dass der Coronavirus relativ anfällig ist, wodurch schon begrenzt viruzide Desinfektionsmittel ausreichen. 

Sollte ich mir eine Atemschutzmaske zulegen?

Zur eigenen Sicherheit, aber vor allem zum Schutze von anderen Menschen, hat das Tragen einer Atemschutzmaske momentan einen besonders hohen Stellenwert. Eine Atemschutzmaske schützt zwar weniger davor, sich mit dem Virus anzustecken, aber umso mehr davor, andere Menschen mit dem Coronavirus zu infizieren.

Einfach gesagt, verhindert eine Atemschutzmaske, dass durch Husten, Niesen oder Sprechen kleinste Tröpfchen durch die Luft geschleudert werden und andere Leute an COVID-19 erkranken.

In Österreich wurde letztens von Bundeskanzler Kurz die Masken-Pflicht in Supermärkten eingeführt. Jeder, der Einkaufen geht, musss eine Atemschutzmaske tragen, ansonsten wird der Person der Zutritt verwehrt. Auch in Deutschland kann das Tragen einer Atemschutzmaske bald zur Realität werden.

 

Teilen: