Coronavirus Bus & Bahn: So schützt du dich in öffentlichen Verkehrsmittel vor COVID-19

Der Coronavirus ist aktuell ein Thema im Leben vieler Menschen. Mit seinem Ursprung in China gelangte der Virus nun auch nach Europa und so auch nach Deutschland. 

Aufgrund der potenziell schnellen Verbreitung des Coronavirus, verbreiten sich auch Unsicherheiten und Ängste unter den Menschen. 

In Verbindung mit der aktuellen Grippewelle ist die Ansteckungsgefahr durch den Coronavirus gesteigert.

So taucht auch immer häufiger die Frage auf, was bei einer Bahn- oder Busfahrt hinsichtlich des Coronavirus zu beachten gilt und wie man die Gefahr einer potenziellen Ansteckung mindern kann.

Wie verbreitet sich der Coronavirus?

Um Vorkehrungen zu treffen, die vor einer Ansteckung durch den Coronavirus schützen sollen, ist zunächst zu klären, wie der Virus überhaupt übertragen wird. 

Zu erwähnen sind hier zwei Formen der Übertragung.

Die erste Form ist die Tröpfcheninfektion, was auch der Hauptübertragungsweg des COVID-19 ist. Hierbei gelangen die Erreger durch beispielsweise Husten oder Niesen eines Infizierten in den Organismus eines anderen Menschen. 

Über sogenannte Atem-Tröpfchen geraten die Erreger durch Öffnungen wie Augen oder Nase an die Schleimhäute.

An den Schleimhäuten angelangt, können sie dann eine Infektion verursachen.

Ein weiterer Übertragungsweg ist die Schmierinfektion. Fasst du mit deinen Händen eine mit den Coronavirus-Erregern kontaminierte Oberfläche an, so können  diese an deine Hand gelangen.

Solltest du nun in dein Gesicht fassen, gelangen diese Erreger an deine Schleimhäute, das kann zum Beispiel durch die Nase oder den Mund geschehen.

Übertragung des Coronavirus im Bus & Bahn

Das Risiko einer Ansteckung in Form einer Tröpfcheninfektion lässt sich durch das einhalten von Mindestabständen, geeignete Atemschutzmasken und einer guten Raumbelüftung reduzieren. 

Im Bus oder auch in der Bahn ist es oft nicht möglich einen Mindestabstand von bis zu 2 Meter zu anderen Menschen zu halten. Versuche diesen Abstand zumindest zu kränklich erscheinenden Mitfahrern zu halten.

Beachte aber, dass der Krankheitsverlauf in einigen Fällen, besonders in Deutschland, auch ohne Symptome verlaufen kann. Auch scheinbar gesunde Mitfahrer könnten infiziert sein und den Virus übertragen.

Eine Atemschutzmaske kann das Risiko einer Übertragung ebenfalls reduzieren. Wichtig ist aber, dass du hier zu einer geeigneten Atemschutzmaske greifst. 

Handelsübliche Mundschutze bieten kaum Schutz, helfen lediglich Infizierten, weniger Erreger an die Umwelt abzugeben.

Lesetipp: Richtige Atemschutzmaske gegen Coronavirus kaufen

Auch wenn die Tröpfcheninfektion der Hauptübertragungsweg des Coronavirus ist, so ist auch die Gefahr einer Ansteckung in Form einer Schmierinfektion ebenfalls zu minimieren.

Hierbei gelangen die Coronavirus-Erreger meist über die Hände in den Organismus. Versuche also in öffentlichen Verkehrsmitteln so wenig wie möglich zu berühren. 

Wenn du aber zum Beispiel einen Stop-Knopf drücken musst, dann betätige ihn nicht mit den Fingerspitzen, sondern nutze deinen Handrücken oder einen anderen Teil deines Körpers.

Im Schnitt fassen wir uns alle vier Minuten ins Gesicht. Versuche deshalb, das bewusst zu unterbinden und deine Hände von deinem Gesicht fern zu halten. 

Handhygiene

Aufgrund der zuvor genannten Gegebenheiten, ist es sehr ratsam, einen besonderen Fokus auf die Handhygiene zu legen. Im besten Fall hast du ein geeignetes Desinfektionsmittel dabei und reinigst deine Hände nach jeder Fahrt.

Zum Glück handelt es sich bei dem Coronavirus um einen behüllten Virus und ist somit anfällig für solche Mittel. Achte darauf, dass dein Desinfektionsmittel eines der drei Aufschriften hat: begrenzt viruzid, begrenzt viruzid plus oder viruzid.

Fazit

In öffentlichen Verkehrsmitteln herrscht durchaus das Risiko einer Ansteckung durch den Coronavirus. Versuche wenn möglich einen Abstand zu deinen Mitfahrern zu halten und berühre so wenig wie möglich. 

Besonderen Augenmerk solltest du auch auf deine Handhygiene legen. Regelmäßiges Händewaschen und desinfizieren sind wichtige Maßnahmen.

Außerdem solltest du versuchen, dich nicht unnötig oft dem Risiko einer Ansteckung in einem Bus oder einer Bahn auszusetzen. Autofahren könnte zum Beispiel eine mögliche Alternative darstellen.

Teilen: