Campingtoilette Test: Die 9 besten Camping-WCs 2022

Auf steinigen Gebirgswegen, am ruhigen und klaren See oder auch inmitten eines dicht bewachsenen Waldes – man umgibt sich mit der Natur und lässt den stressigen Alltag hinter sich. Geschäftliches wird zumindest für eine Weile ruhen gelassen. Doch das ein oder andere “große Geschäft” muss dennoch erledigt werden.

Der Gang zum Klo gestaltet sich auf einer Wanderung oder einem Campingausflug nicht ganz so einfach, wie es im vertrauten Heim der Fall wäre. Mit einer Rolle Klopapier und einer Schaufel bewaffnet hinter einen Busch zu verschwinden, ist nicht jedermanns Sache.

Da jedoch jeder Mensch früher oder später dem Ruf der Natur folgen muss, ist es nicht verwunderlich, dass man auch hier die passende Campingausrüstung finden kann – die Campingtoilette. Mit ihr ist es möglich, an jedem Ort auf Toilette zu gehen.

Du solltest wissen, dass man zwischen Chemietoiletten und Trockentoiletten unterscheidet. Im Folgenden stellen wir dir die besten Chemietoiletten für den Campingausflug vor. Falls du dir eine Campingtoilette ohne Chemie zulegen möchtest, haben wir auch hierfür einen hilfreichen Artikel für dich.

Die 9 besten Campingtoiletten im Überblick


Vorteile

  • Gute Qualität
  • Leicht
  • Füllstandsanzeige
  • Kolbenpumpe

Nachteile

  • Nicht immer verfügbar


Vorteile

  • Kompakt
  • Leicht
  • Zwei Spülventile

Nachteile

  • Blasebalg-Pumpe


Vorteile

  • Kompakt
  • Sehr Leicht
  • Kolbenpumpe

Nachteile

  • Relativ tief


Vorteile

  • Platzsparend
  • Antimikrobieller WC-Sitz

Nachteile

  • Nicht immer erhältlich


Vorteile

  • Kein Wasser und keine Chemie
  • 10 Kilogramm Eigengewicht
  • Ergonomische Form der Klobrille
  • Stabiler und resistenter Kunststoff

Nachteile

  • Manchmal leichte Gerüche vor allem bei dem Kontakt der Toilette mit Sonnenstrahlen


Vorteile

  • Spülung per Knopfdruck
  • Einfache und spritzfreie Entleerung
  • Wassertank für bis zu 27 Spülungen
  • Ergonomische Klobrille

Nachteile

  • Spülung verliert ab und an den Druck


Vorteile

  • Geringer Wasserverbrauch
  • Abnehmbarer ergonomischer Deckel
  • Maximale Belastbarkeit von 130 Gramm
  • Umfangreicher Einsatzbereich

Nachteile

  • Deckel etwas wackelig


Vorteile

  • 10 Liter Frischwasserank
  • 5 kg leichter und 20 Liter großer Fäkalientank
  • Ergonomische Sitzform
  • Doppelspülsystem

Nachteile

  • Muss oft entleert werden wenn sie von vielen Menschen genutzt wird


Vorteile

  • Kompakt
  • Besonders Belastbar

Nachteile

  • Bei häufigem Gebrauch kann die Dichtheit leiden

Ratgeber: Die richtige Campingtoilette kaufen

Campingtoilette Test: Größe und Gewicht

Auch Campingtoiletten gibt es in unterschiedlichen Größen. Deshalb solltest du dir im vorhinein überlegen, wie groß sie sein soll. Auf Ausflügen stellt der Platz in der Regel, ein eher knappes Gut dar. Bist du zum Beispiel mit einem Auto unterwegs, solltest du zu einem kleinen und kompakten Modell greifen. Hast du jedoch das Glück, mit einem Wohnmobil unterwegs zu sein, dann kann eine solches Camping-WC auch breiter ausfallen.

Auch das Gewicht sollte beachtet werden. Wird die Campingtoilette eher selten transportiert und hat zum Beispiel einen festen Platz im Wohnmobil, so darf sie durchaus schwerer sein, als eins, welches öfter mitgeschleppt werden muss.

Campingtoilette Test: Abwasser- und Frischwassertank

Der Abwasser- und auch der Frischwassertank sind ganz wesentliche Bestandteile einer Campingtoilette. Ganz offensichtlich ist, dass je größer der Abwassertank ausfällt, desto mehr Ausscheidungen dieser aufnehmen kann. Ein Camping-WC mit großem Abwassertank muss seltener entleert werden. Ist dieser gefüllt, kann sich aber das Entleeren schwerer gestalten.

Der Frischwassertank ist meist ähnlich groß wie der verbaute Abwassertank. Hier gilt: Je größer der Frischwassertank ist, desto seltener muss dieser wieder befüllt werden.

Campingtoilette Test: Spülsystem – Balgenpumpe und Kolbenpumpe

Anders als Trockentoiletten, verfügen Chemietoiletten über ein Spülsystem. Verwendet werden hier entweder eine Balgenpumpe und eine Kolbenpumpe.

Erstere ist ein vergleichsweise altes und einfaches System, um Wasser in den Toilettentrichter zu pumpen. Bei Kolbenpumpen erreicht man einen höheren Druck und somit eine effizientere Reinigung. Hier werden jedoch mehr Teile verbaut, sodass die Kolbenpumpe teurer ist.

Campingtoilette Test: Füllstandanzeige

Ein sehr praktischer Zusatz ist eine Füllstandanzeige. Sie zeigt dir, wie sehr der Abwassertank gefüllt ist und wann du ihn leeren solltest. Ein Überlaufen der Ausscheidungen ist wahrlich keine schöne Angelegenheit. Und ständig den Abwassertank im Hinterkopf behalten zu müssen, ist auch nicht wirklich schön.

Gerade wenn die Campingtoilette von unterschiedlichen Personen benutzt wird, verliert man schnell mal den Überblick, wann mal wieder eine Entleerung fällig ist. Deshalb ist solch eine Füllstandanzeige etwas, worauf du bei deiner Wahl der richtigen Campingtoilette, unbedingt achten solltest.

Übrigens: Damit die Campingtoilette einwandfrei genutzt werden kann sollte neben der regelmäßigen Reinigung auch die passende Sanitär- und Spülflüssigkeit zur Verfügung stehen. Das kann starken Gerüchen vorbeugen und sie lassen sich zudem in sämtlichen Abflüssen problemlos entsorgen.

Wir empfehlen
Bio-Chem Campingtoiletten-Set
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Campingtoiletten

Chemie- oder Trockentoilette?

Wie anfangs erwähnt, kann man Campingtoiletten in Chemietoiletten und Trockentoiletten unterscheiden. Letztere kommen offensichtlich ohne Chemie aus. Hier werden die Ausscheidungen unter dem Sitz mit einem entsprechenden Toilettenbeutel aufgefangen. Außerdem können die Fäkalien auch unter der Sitz kompostiert werden, weshalb einige Modelle auch als Komposttoiletten bezeichnet werden.u003cbru003eu003cbru003eChemietoiletten verfügen über ein Spülsystem. Ein Frischwassertank, gefüllt mit Wasser und Sanitärflüssigkeit ermöglicht durch Spülen, ein Reinigen und Desinfizieren des Klos. Da Chemietoiletten, wie der Name schon verrät, Chemie beinhaltet, sind diese Exemplare umweltschädlicher, haben aber den Vorteil, dass es nicht so stark riecht, wie es bei Trockentoiletten der Fall ist. Die Sanitärflüssigkeiten reduzieren nämlich die Geruchs- und Keimbildung innerhalb der Ausscheidungen.u003cbru003eu003cbru003eWir möchten dir grundsätzlich ans Herz legen, auf die Umwelt zu achten, auch auf deinen Campingausflügen. Diesbezüglich ist es auch ratsam, sich geeignetes u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/camping-toilettenpapier/u0022u003eCamping Toilettenpapieru003c/au003e zuzulegen.

Wie reinige ich die Campingtoilette?

Im Vergleich zu einer Trockentoilette, ist die Reinigung einer Chemietoilette aufwendiger. Das sollte dich jedoch nicht davon abhalten, deine Campingtoilette zu zu reinigen. Benutze lediglich lauwarmes Wasser und benutze keine Reinigungsmittel. Chemikalien könnten mit der verwendeten Sanitärflüssigkeit reagieren, was du vermeiden solltest.u003cbru003eu003cbru003eFalls nötig, kannst du auch Essig verwenden, um besonders widerspenstigen Schmutz zu entfernen. Verdünne aber den Essig, sonst könnte dieser Dichtungen oder Sonstiges angreifen und schädigen. Wieviel kosten Campingtoiletten – Sind Camping-WCs teuer? Camping-WCs müssen nicht teuer sein. Möchtest du beim Kauf einer Campingtoilette sparen, dann greifst du am besten zu einer Trockentoilette.u003cbru003eu003cbru003eDie gibt es schon ab etwa 15 €. Sie sind so günstig, da Herstellung und Verarbeitung recht einfach ausfallen. Die funktionsreicheren, chemischen Campingtoiletten kosten etwas mehr. Preise starten hier bei etwa 50 €. Das ist auch verständlich, schließlich haben wir hier ein eingebautes Spülsystem und zwei Tanks.

Wo entleere ich meine Campingtoilette?

Früher oder später füllt sich der Abwassertank und er sollte geleert werden. Tu das auf keinen Fall einfach in der Natur, da dies die Umwelt schädigt und das Grundwasser verschmutzt werden könnte. Entleert werden solche Abwassertanks an speziellen Entsorgungsstationen.u003cbru003eu003cbru003eDiese findet man auf einigen Campingplätzen, Tankstellen oder an Klärwerken. Wir haben diesbezüglich auch einen ausführlichen Artikel, in dem das u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/camping-toilette-entleeren/u0022u003eEntleeren der Campingtoiletteu003c/au003e thematisiert wird.

Was ist eine Kasettentoilette?

Wenn du dir eine Campingtoilette kaufen möchtest, bist du mit Sicherheit bereits in den Kontakt mit dem Begriff der Kassettentoilette gekommen. Bei eines solchen Toilette handelt es sich um ein Modell, das in sehr vielen Campern und Wohnmobilen Einsatz findet.u003cbru003eu003cbru003eGrund dafür stellen die Beschaffenheit, die Vorteile und auch die Einfachheit der Handhabung dar. Denn die Kassettentoilette zeichnet sich unter anderem durch den großen und nicht zu unterschätzenden Vorteil aus, über ein Frischwassersystem mit Spülwasser versorgt zu werden. Das geschieht ganz einfach per Knopfdruck und erinnert bezüglich der Funktionsweise somit an eine herkömmliche Toilette, wie du sie in Wohnungen und Häusern kennst.u003cbru003eu003cbru003eZudem weist eine Kassettentoilette einen Schieber auf, den du ganz einfach über die Öffnung schieben kannst. Mit diesem Schieber verhinderst du, dass sich unangenehme Gerüche, die aus der Toilettenschüssel austreten könnten, im gesamten Innenraum verteilen und wahrst somit ein hohes Maß an Hygiene in deinem Wohnmobil oder Camper.

Was ist eine Feststofftanktoilette?

Wer mit seinem Camper oder seinem Wohnmobil viel und vor allem über größere und längere Zeiträume hinweg unterwegs ist, muss sich auf ein gut funktionierende Toilette verlassen können, die nicht alle paar Tage danach verlangt, ausgeleert zu werden.u003cbru003eu003cbru003eWenn du dich für eine Toilette interessierst, die nur alle paar Wochen eine Entleerung erfordert, stellt eine Feststofftank-Toilette unter Umständen die richtige Wahl für dich dar. Im Gegensatz zu einer Toilette, wie sie sonst Einsatz in einem Camper oder Wohnmobil findet, weist eine Feststofftank-Toilette kein Fassungsvermögen von 15, sondern von zwischen 40 und 140 Litern auf – je nachdem, wie viel Platz dein Wohnmobil bietet.u003cbru003eu003cbru003eZudem genießt du bei einer Feststofftank-Toilette die Tatsache, sie ganz einfach, wie eine herkömmliche Toilette zu benutzen, wie du sie aus deinen vier Wänden kennst. Oft zeichnen sich diese Modelle auch dadurch aus, nahezu keinen Geruch abzusondern, sodass du dir keine Sorgen vor unangenehmen Gerüchen machen musst – selbst, wenn du die Toilette über einen längeren Zeitraum hinweg nicht entleerst.

Wie funktioniert eine Campingtoilette?

Die Funktionsweise einer Campingtoilette basiert immer auf dem Modell, für welches du dich entscheidest. Je nach Modell funktioniert die Campingtoilette mit einer Wasserspülung, mit Druck oder auch mit einer Sanitärflüssigkeit für Campingtoilette, die dafür sorgt, dass die menschlichen Ausscheidungen gut abgebaut und in dem Kanister aufbewahrt werden.u003cbru003eu003cbru003eTrockentoiletten arbeiten mit einer sogenannten Kompostierung, die in der Regel das Resultat der Mischung aus Humus und Rindenmulch darstellt. Allerdings eignen sich solche Campingtoiletten in der Regel nur für den Außenbereich, da sich nach kurzer Zeit recht unangenehme Gerüche bilden können.u003cbru003eu003cbru003eVakuum Klos hingegen arbeiten, wie du dir vielleicht bereits anhand der Bezeichnung denken kannst, mit Unterdruck und saugen die Ausscheidungen, die in der Kloschüssel landen, sozusagen in den Kanister. Allerdings stellen sich derartige Modelle als recht stromintensiv heraus. Vakuum Klos kennst du unter anderem aus Flugzeugen, die diese Modelle oft als Standard in den Toiletten aufweisen.u003cbru003eu003cbru003eChemische Toiletten hingegen verlangen nach einer bereits erwähnten Sanitärflüssigkeit, die dabei unterstützt die Ausscheidungen abzubauen und folglich auch Gerüche zu verhindern.

Eignet sich eine Campingtoilette bei einem Stromausfall oder Blackout?

Da während eines Stromausfalls oder Blackouts die Wasserpumpen nicht mehr funktionieren, kann es von Vorteil sein über eine Campingtoilette zu verfügen. Unabhängig davon welcher Art kann sie außerhalb der Wohnräume platziert werden. Auch die Reinigung gestaltet sich einfacher, als die Reinigung der eigenen Toilette ohne Wasseranschluss.u003cbru003eu003cbru003eCampingtoiletten halten meist ein sehr hohes Gewicht aus, sind robust und können relativ leicht von A nach B verschoben werden, ohne einen allzu großen Aufwand zu haben. Insofern macht es Sinn, während eines Stromausfalls oder Blackouts eine Campingtoilette zu nutzen.

Fazit

Auch auf Campingausflügen und Wanderungen musst du das ein oder andere Geschäft erledigen. Möchtest du ungebunden sein und schätzt höheren Komfort, dann lege dir eine Campingtoilette zu. Sie sind nicht teuer und du wirst sie zu schätzen wissen. Möchtest du der Umwelt zuliebe auf Chemie verzichten, dann suche dir eine Campingtoilette ohne Chemie (Trockentoilette). Und gehe bitte verantwortungsvoll vor und entleere deinen Abwassertank nur an den entsprechenden Entsorgungsstationen.

Wir hoffen, dass wir euch mit unserem Artikel behilflich sein konnten und wünschen ganz viel Spaß beim nächsten Trip. Dann auch mit dem richtigen Camping-WC an Bord!

Teilen: